
Der ehemalige belgische Fußballspieler Daniel Van Buyten, geboren am 7. Februar 1978 in Chimay, beendete nach Ablauf der Saison 2013/14 seine Profikarriere im Alter von 36 Jahren. Was wurde eigentlich aus Daniel van Buyten nach dieser Zeit? Hat Daniel van Buyten ein Vermögen ansammeln können und wie geht es van Buyten heute? Wir klären auf über den Innenverteidiger mit dem Spitznamen „Big Dan“, den er sich aufgrund seiner robusten Spielweise und seiner Kopfballstärke redlich verdient hat, und zeichnen seine beeindruckende internationale Karriere nach, die ihn unter anderem in die Bundesliga führte. Auch die Zeit nach seinem Karriereende, die nicht immer einfach für van Buyten verlief, soll hier einmal ausführlich beleuchtet werden.
Name: | Daniel Van Buyten |
Geburtstag: | 07.02.1978 |
Nation: | |
Größe: | 197 cm |
Gewicht: | 95 kg |
Daniel Van Buyten – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Schon zu seiner Jugendzeit hat van Buyten einige Vereinswechsel erlebt, die teilweise mit seiner persönlichen Lebenssituation zu tun hatten. Nachdem er in seinem Heimatort beim JS Froidchapelle begonnen hatte, spielte er zwischenzeitlich ein Jahr lang für den niedersächsischen Club JSG Lammetal. Hier lebte er bei seiner deutschen Großmutter. Daniel van Buytens Vereine bei den Junioren stellten ihn jeweils als Stürmer auf.
Van Buytens erster Verein im Profibereich war Sporting Charleroi, wo er zum Verteidiger umgeschult wurde. Dort erkannten auch ausländische Vereine das enorme Talent des 1,97 Meter großen, kopfballstarken Innenverteidigers. Für eine für damalige Verhältnisse erstaunlich hohe Ablösesumme von elf Millionen Euro wechselte er 2001 zu Olympique Marseille in die Ligue 1. Dort kann van Buyten heute auf eine erfolgreiche Zeit zurückblicken. 2003 wurde er zum besten Verteidiger der französischen Liga gewählt.
1998-1999 | Charleroi SC |
1999-2001 | Standard Liège |
2001-2004 | Olympique Marseille |
2004 | Manchester City – Leihgabe |
2004-2006 | Hamburger SV |
2006-2014 | FC Bayern München |
Nach einer zwischenzeitlichen Leihe an Manchester City wurde der Hamburger SV der erste von Daniel van Buytens Vereinen in der Bundesliga. Der für Daniel van Buyten heute sportlich erfolgreichste Abschnitt seiner Karriere begann 2006 mit seinem Wechsel zum FC Bayern München. Nachdem er in der Anfangszeit hinter den beiden gesetzten Innenverteidigern Lúcio und Martín Demichelis nur die Nummer drei war, so eroberte er sich in der Folgezeit einen Stammplatz im Team. Z
u Daniel van Buytens Trainern bei den Bayern gehörten auch die prominenten Namen Ottmar Hitzfeld und Louis van Gaal. Die größten Erfolge auf Vereinsebene errang van Buyten mit Bayern München. Hier wurde er in den Jahren zwischen 2008 und 2014 viermal Deutscher Meister und viermal DFB-Pokal-Sieger – und das jeweils als Double. International sticht für van Buyten heute sicherlich der Gewinn der Champions-League im Jahr 2013 hervor nach zwei zuvor erlittenen bitteren Niederlagen im Endspiel.
Daniel Van Buytens Karriere in der Nationalmannschaft
Van Buyten war in der belgischen Nationalmannschaft zwar auch häufig im Einsatz, konnte aber aufgrund der fehlenden Klasse des Teams nicht an seine Erfolge mit den Bayern anknüpfen. Nachdem er schon für die belgische U 18 und U 21 aufgelaufen war, debütierte Daniel van Buyten in der Nationalmannschaft am 28. Februar 2001 beim 10:1-Sieg gegen San Marino. Er nahm für Belgien an der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan und an der WM 2014 in Brasilien teil. Dort war er Stammspieler und lief in sämtlichen Partien für sein Land auf.
Bei der WM 2002 war im Achtelfinale Schluss, bei der Weltmeisterschaft 2014 erreichte Belgien immerhin das Viertelfinale. Nach hartem Kampf musste sich das Team Argentinien mit 0:1 beugen. Hier begann die große Zeit der belgischen Nationalmannschaft mit der Vielzahl an äußerst talentierten Spielern, die als „goldene Generation“ bezeichnet wurden. Die ganz großen Siege erlebte van Buyten nicht mehr mit. Am 14. August 2004 beendete er sowohl seine Karriere auf Vereinsebene als auch mit der Nationalmannschaft. Van Buyten kann heute auf 84 Einsätze für Belgien zurückblicken, in denen er 10 Treffer erzielte.
Daniel van Buyten nach seiner aktiven Karriere
Was gehört zu Daniel van Buytens Steckbrief nach seiner Zeit als Profifußballer? Ab September 2015 war er als Vize-Präsident und Assistent des Präsidenten Bruno Venanzi bei seinem Ex-Verein Standard Lüttich beschäftigt. Dieses Kapitel endete eher unrühmlich. Im Februar 2017 entließ der Verein van Buyten, da es immer wieder zu Querelen zwischen ihm und dem Sportdirektor Olivier Renard gekommen war.
Der Präsident Venanzi selbst war zwar vermögend, Standard Lüttich war aber seine erste Station im Profifußball, für die er externe Fachleute engagierte. Der Erfolg blieb trotz zahlreicher kostspieliger Transfers aus. Zusätzlich soll der Manager von van Buyten Jugendspieler vom Verein abgeworben haben, was zu verstärktem Unmut führte. Ein ehemaliger Jugendleiter von Standard ließ sich sogar zu dem Satz hinreißen, unter van Buyten sei es zugegangen „wie in einem Bordell“. Und was macht Daniel van Buyten heute?
Nun, er begann kurz darauf mit dem A-Trainerschein. Es bleibt allerdings abzuwarten, ob Daniel van Buyten als Trainer aktiv wird und international erfolgreiche Mannschaften betreuen wird. Bisher ist er noch bei keinem großen Verein angeheuert worden. Dafür berät er den ein oder anderen Spieler im Nachwuchsbereich und tritt gelegentlich als Experte in Sachen Fußball auf und kommentiert das aktuelle Geschehen.
Daniel Van Buytens Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Daniel van Buytens Vermögen dürfte sicherlich beträchtlich sein, was zu großen Teilen auf seine gut dotierten Verträge beim FC Bayern München zurückzuführen ist. Bei seinem letzten Vertrag mit den Bayern, der bis 2014 lief, soll er jährlich fünf Millionen Euro verdient haben. Damit rangierte er finanziell im Mittelfeld des Kaders. Ein gutes Indiz für van Buytens vertraglich fixiertes Gehalt dürfte auch sein jeweiliger Marktwert im Verlauf seiner Karriere sein. Dieser lag bereits in seiner Zeit beim HSV zwischen 8,5 und 14 Millionen Euro. Den höchsten Marktwert hatte van Buyten zum Zeitpunkt seines Wechsels zu den Münchner Bayern. Hier erreichte er 15 Millionen Euro. Sein Vermögen wird auf etwa 12 Millonen Euro geschätzt.
Was macht Daniel Van Buyten privat?
Was wurde eigentlich aus van Buyten in privater Hinsicht? Im Gegensatz zu vielen anderen Fußballern und Ex-Fußballern ist van Buyten nicht auf Social-Media-Kanälen aktiv. Er betreibt keinen großen Rummel ums seine eigene Person und van Buyten ist heute in seiner belgischen Heimat verwurzelt. Dort lebt Daniel van Buyten mit Frau und zwei Kindern ein unspektakuläres Leben ohne Skandale. Interessant aus seinem persönlichen Leben ist seine Herkunft: Er ist der Sohn einer deutschen Mutter, weswegen er in seiner Jugend auch eine Zeit lang in Deutschland lebte. Sein Vater war in Belgien ein bekannter Wrestler.


Kanada und der FC Bayern? Basketball-Coach Herbert erwägt Doppelrolle
