Neben dem packenden Rennen um die Meisterschale, die Champions League und den Klassenerhalt gibt es in der Bundesliga kaum eine Frage, die uns Fans so sehr fesselt wie diese: Wer holt sich am Ende die Torjägerkanone? Es ist der ultimative Nachweis für Kaltschnäuzigkeit, Instinkt und pure Torgefahr. Letzte Saison hat sich Harry Kane vom FC Bayern München mit 26 Treffern die Krone aufgesetzt, doch die Konkurrenz war ihm dicht auf den Fersen. Auch in diesem Jahr verspricht der Kampf um die Spitze der Torschützenliste wieder absolute Hochspannung. Wir werfen einen Blick auf die heißesten Anwärter. Die große Frage lautet also wieder: Wer wird Bundesliga-Torschützenkönig 2025/26?
Bundesliga-Torschützenkönig – der Titelverteidiger: Harry Kane (FC Bayern)
Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: Der Top-Favorit ist und bleibt Harry Kane. Als amtierender Torschützenkönig und Stürmer der dominantesten Mannschaft der Liga führt kein Weg an ihm vorbei. In der letzten Saison hat er bewiesen, dass er auch in der Bundesliga eine absolute Tormaschine ist. Er ist der unumstrittene Zielspieler im Bayern-Sturm, schießt die Elfmeter und wird von einer Weltklasse-Offensive um Musiala, Sané und Neuzugang Luis Díaz gefüttert. Alles andere als eine Saison mit über 25 Toren wäre bei ihm eine Überraschung. Die Quote auf Harry Kane als Torschützenkönig liegt vor der Saison bei 1,65 (Quotenänderungen vorbehalten).
Der erste Herausforderer: Serhou Guirassy (Borussia Dortmund)
Wenn es einen gibt, der Kane ernsthaft gefährden kann, dann ist es wohl Serhou Guirassy. Nach seinem Wechsel zum BVB hat er mit 21 Toren in der Vorsaison eindrucksvoll bewiesen, dass er zu den besten Stürmern der Liga gehört. In seinem zweiten Jahr in Dortmund dürfte er noch besser ins System von Niko Kovač integriert sein. Der BVB will wieder voll angreifen, und Guirassy ist die Speerspitze sowie der klare Zielspieler für die vielen kreativen Köpfe im Mittelfeld. Wenn er fit bleibt, ist er ein brandheißer Kandidat. Die Quote auf Serhou Guirassy als Torschützenkönig liegt vor der Saison bei 5,50 (Quotenänderungen vorbehalten).
Der Unberechenbare: Patrik Schick (Bayer Leverkusen)
Patrik Schick hat ebenfalls eine überragende letzte Saison mit 21 Treffern gespielt und gezeigt, welche Qualitäten in ihm stecken. Der tschechische Hüne ist im Strafraum eine absolute Waffe. Die große Unbekannte bei ihm ist allerdings die Situation in Leverkusen. Nach dem Abgang von Trainer Alonso und Schlüsselspielern wie Wirtz steht die Werkself vor einem massiven Umbruch. Die entscheidende Frage wird sein: Bekommt Schick auch im neuen System unter dem neuen Trainer die Bälle, die er braucht? Wenn ja, ist er ein klarer Anwärter auf die Kanone. Die Quote auf Patrik Schick als Torschützenkönig liegt vor der Saison bei 11,00 (Quotenänderungen vorbehalten).
Bundesliga-Torschützenkönig – der Überraschungskandidat: Michael Olise (FC Bayern)
Ein extrem spannender Name in der Verlosung ist Michael Olise. Er ist kein klassischer Mittelstürmer, sondern kommt über die Außenbahn, was ihn umso gefährlicher macht. Starke 12 Tore in der letzten Saison waren bereits eine Ansage. Sein riesiger Vorteil: Er spielt beim FC Bayern und wird zwangsläufig zu unzähligen Torchancen kommen. Die Herausforderung für ihn wird sein, sich gegen die enorme Konkurrenz um Kane, Musiala und Díaz durchzusetzen. Gelingt ihm der nächste Entwicklungsschritt, könnte er die große Überraschung im Rennen um die Kanone werden. Für den Tipp, dass Michael Olise die Kanone holt, steht die Quote vor Saisonbeginn bei 15,00 (Quotenänderungen vorbehalten).
Bundesliga-Torschützenkönig 25/26: Siegerquoten
Welche Teams jubeln am 1. Spieltag? Hinsichtlich deiner Sportwetten Tipps findest du unsere detaillierten Bundesliga Tipps und passende Bundesliga Wetten bei Tipico. Übrigens: Hast du schon von Tipico Million gehört? Weitere Bundesliga News gibt es bei unseren Sport News, unseren Content mit Sportwetten-Bezug liefern wir dir bei den Sportwetten News.