Berlin (dpa) – American Football News beim Sport heute: Am vergangenen Sonntag holten sich die Stuttgarter den Titel in der European League of Football. Gemeinsam mit zehn anderen Teams haben die Stuttgart Surge für die kommende Saison jetzt aber andere Pläne.
Stuttgart Surge, Frankfurt und Berlin steigen aus
Die European League of Football (ELF) steht in ihrer bisherigen Form endgültig vor dem Aus. Gleich elf der bisherigen 16 Mannschaften der europäischen Profiliga im American Football werden in der kommenden Saison nicht mehr in der ELF antreten. „Ihr zukünftiger Weg basiert auf Transparenz, unternehmerischer Nachhaltigkeit und der Ausrichtung an den Best Practices der professionellen Sportverwaltung.“ Das teilte die im vergangenen Juli gegründete Konkurrenz-Vereinigung European Football Alliance (EFA) mit.
Die EFA war als Reaktion auf Streitigkeiten innerhalb der ELF um unter anderem unprofessionelle Strukturen, mangelnde Transparenz bei Verträgen sowie die Gewinnverteilung unter den Clubs ins Leben gerufen worden.
Neben ELF-Titelträger Stuttgart Surge gehören die deutschen Clubs Rhein Fire, Frankfurt Galaxy und Berlin Thunder zu den EFA-Mitgliedern. Ebenso Paris Musketeers, Madrid Bavos, Vienna Vikings, Tirol Raiders, Wroclaw Panthers, Prague Lions und Nordic Storm.
„An alle Fans, Sponsoren und Investoren: Seien Sie versichert, dass auch 2026 wieder Profi-Football gespielt wird“, verkündete der Zusammenschluss. „Die EFA konzentriert sich nun in Zusammenarbeit mit den führenden europäischen Franchises darauf, ein modernes Eigentums- und Führungsmodell nach dem Vorbild der NFL aufzubauen“, hieß es auf der Homepage von Stuttgart Surge. Die haben am vergangenen Sonntag durch 24:17 gegen Vienna Vikings den Titel gewonnen.
Liga plant mit elf Teams
Die ELF ihrerseits gab hingegen bekannt, dass sie für die Saison 2026 elf Franchises unter Vertrag hat. „Darüber hinaus führt die Liga intensive Gespräche mit mehreren potenziellen Partnern, die daran interessiert sind, mit neuen Teams der European League of Football beizutreten“, hieß es in einer Mitteilung. Allerdings wurden keine Clubs genannt.
Bereits im Juli hatten im Streit um die Zukunft der European League of Football drei Führungskräfte um Patrick Esume ihren Rückzug angekündigt. Der ehemalige Profi und bekannte TV-Experte werde sein Amt als Commissioner der American-Football-Liga zum Saisonende aufgeben. Das hatte seine Anwältin mitgeteilt.
Hinsichtlich deiner Sportwetten Tipps findest du unsere detaillierten NFL Tipps und passende NFL Wetten bei Tipico. Action pur also bei deinen Sportwetten! Weitere Nachrichten gibt es bei unseren Sport News, unseren Content mit Wettbezug liefern wir dir bei den Sportwetten News.
NFL: Aktuelle Unsere Tipps & Quoten
Green Bay Packers - Washington Comm.
12.09.2025, 02:15 Uhr - Lambeau FieldBaltimore Ravens - Cleveland Browns
14.09.2025, 19:00 Uhr - M&T Bank StadiumCincinnati Bengals - Jacksonville Jaguars
14.09.2025, 19:00 Uhr - Paycor StadiumDallas Cowboys - New York Giants
14.09.2025, 19:00 Uhr - AT&T StadiumDetroit Lions - Chicago Bears
14.09.2025, 19:00 Uhr - Ford FieldMiami Dolphins - New England Patriots
14.09.2025, 19:00 Uhr - Miami DolphinsNew Orleans Saints - San Francisco 49ers
14.09.2025, 19:00 Uhr - Caesars SuperdomeNew York Jets - Buffalo Bills
14.09.2025, 19:00 Uhr - MetLife StadiumPittsburgh Steelers - Seattle Seahawks
14.09.2025, 19:00 Uhr - Acrisure StadiumTennessee Titans - Los Angeles Rams
14.09.2025, 19:00 Uhr - Tennessee TitansArizona Cardinals - Carolina Panthers
14.09.2025, 22:05 Uhr - State Farm StadiumIndianapolis Colts - Denver Broncos
14.09.2025, 22:05 Uhr - Lucas Oil StadiumKansas City Chiefs - Philadelphia Eagles
14.09.2025, 22:25 Uhr - Arrowhead StadiumMinnesota Vikings - Atlanta Falcons
15.09.2025, 02:20 Uhr - U.S. Bank StadiumHouston Texans - Tampa Bay Buccan.
16.09.2025, 01:00 Uhr - NRG StadiumLas Vegas Raiders - L.A. Chargers
16.09.2025, 04:00 Uhr - Allegiant Stadium