Stuttgart (dpa) – Bundesliga-News beim Fußball heute: Nationalstürmer Nick Woltemade hat die Stuttgarter verlassen. Ohne den Angreifer fehlen zuweilen Kreativität und Durchschlagskraft. Am Ende entscheidet ein Standard die Partie – für den VfB Stuttgart.
VfB Stuttgart ringt die Fohlen nieder
Erst der Transferrekord, dann das erste Erfolgserlebnis in dieser Bundesliga-Saison: Der VfB Stuttgart hat auf den Abschied von Fußball-Nationalstürmer Nick Woltemade in der Bundesliga heute mit einem sportlichen Ausrufezeichen geantwortet. Die Schwaben bezwangen Borussia Mönchengladbach knapp mit 1:0 (0:0).
Der Trubel um Woltemade, dessen Abschied in Richtung England zu Newcastle United laut Trainer Sebastian Hoeneß ein „herber Verlust“ ist, hatte Einfluss auf das zuweilen ideenlose Offensivspiel der Stuttgarter. Dennoch durften sie nach dem Siegtor von Chema Andrés per Kopf jubeln (79. Minute). Der Borussia fehlte vor 60.000 Zuschauern die nötige Durchschlagskraft, um zum ersten Torerfolg in dieser Spielzeit zu kommen.
Die Spieler des VfB wirkten indes erleichtert, dass nun Klarheit herrscht. „Es ist für beide Seiten gut – und jetzt ist endlich mal Ruhe mit den ganzen Woltemade-Hin-und-Her“, sagte Jamie Leweling in einem DAZN-Interview vor dem Spiel.
Sami Khedira: „Richtig gehandelt“
Die Stuttgarter bekommen für den 23 Jahre alten Stürmer mehr Geld als je zuvor für einen Spieler. Bis zu 90 Millionen Euro zahlt der Premier-League-Club, gekommen war Woltemade von Werder Bremen ablösefrei. Auch deswegen befand der frühere VfB-Mittelfeldakteur Sami Khedira: „Dieses Geld nach so einer kurzen Zeit bekommst du wahrscheinlich nie wieder, deswegen hat der VfB meiner Meinung nach richtig gehandelt.“
Angestachelt von einer sehenswerten Choreografie der eigenen Anhänger suchten die Gastgeber in der Anfangsphase direkt den Weg zum Tor. Lewelings Abschluss wurde jedoch abgefälscht (2.).
Mit Blick auf die Offensive ereilte die Schwaben zehn Minuten später eine weitere schlechte Nachricht: Deniz Undav, kürzlich von Bundestrainer Julian Nagelsmann nicht für die Länderspiele in der Slowakei und gegen Nordirland berücksichtigt, musste mit einer Knieverletzung ausgewechselt werden. Für ihn kam Chris Führich, der sich sofort ins Angriffsspiel einzuschalten wusste. Sein Pass in die Tiefe erreichte Tiago Tomás, der bei der besten VfB-Möglichkeit im ersten Durchgang allerdings an Moritz Nicolas scheiterte (17.).
Nübel leitet unfreiwillig ein und rettet für den VfB Stuttgart
Die Gäste hatten sich am ersten Spieltag torlos von Aufsteiger Hamburger SV getrennt. In Stuttgart wurden sie zunächst eher selten gefährlich – und wenn, dann nur dank der Mithilfe des VfB oder bei ruhenden Bällen.
Ein misslungener Pass im Spielaufbau von Torhüter Alexander Nübel brachte Lukas Ullrich in eine gute Schussposition. Der aufgerückte Außenverteidiger setzte seinen Versuch jedoch zu hoch an (22.), drei Minuten später parierte Nübel nach einem Freistoß den Kopfball von Philipp Sander. Kurz nach dem Seitenwechsel verpasste Kevin Stöger die Führung für die Borussia (51.).
Auf der Gegenseite prüfte Leweling als auffälligster VfB-Profi Nicolas mit einer scharfen Hereingabe (59.). Insgesamt fehlten dem Spiel der Hausherren jedoch Kreativität und Spielwitz. So musste ein Standard her, den Neuzugang Chema Andrés vollendete.
Mit Woltemade und Enzo Millot, der sich in der Sommerpause Al-Ahli angeschlossen hatte, fehlen den Schwaben nun aber schon zwei zentrale Leistungsträger der Vorsaison. Für diese eine Partie könne das schon kompensiert werden, hatte Hoeneß gemeint. Doch seine Forderung in Richtung der Club-Bosse war unmissverständlich: Bis zum Ende der Wechselfrist am Montagabend müssten noch Verstärkungen her, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Hinsichtlich deiner Sportwetten Tipps findest du unsere detaillierten Bundesliga Tipps und passende Bundesliga Wetten bei Tipico. Action pur also bei deinen Sportwetten! Weitere VfB Stuttgart News gibt es bei unseren Sport News, unseren Content mit Wettbezug liefern wir dir bei den Sportwetten News.
Bundesliga: Unsere Tipps & Quoten
VfL Wolfsburg - FSV Mainz 05
31.08.2025, 15:30 Uhr - Volkswagen ArenaBorussia Dortmund - Union Berlin
31.08.2025, 17:30 Uhr - Signal Iduna Park1. FC Köln - SC Freiburg
31.08.2025, 19:30 Uhr - RheinEnergieStadionBundesliga 2025/26: Wer wird Deutscher Meister?