
Der ehemalige niederländische Fußballprofi Dennis Bergkamp wurde am 10. Mai 1969 in Amsterdam geboren. Er war vor allem für seine feine Technik und für seine offensive Vielseitigkeit bekannt. Begann er zunächst als Flügelspieler Im klassischen holländischen 4-3-3-System begann er zunächst als Flügelspieler, später wurde Dennis Bergkamp in seinen Vereinen hauptsächlich als Mittelstürmer eingesetzt und spielte unter anderem in der Premier League. Was wurde eigentlich aus Dennis Bergkamp nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn? Wie geht es Dennis Bergkamp heute in privater Hinsicht und kann der Niederländer von seinem Vermögen leben? Lasst uns noch einmal seine fußballerische Karriere Revue passieren und einige erstaunliche Details aus seinem Privatleben erfahren.
Name: | Dennis Nicolaas Maria Bergkamp |
Geburtstag: | 10.05.1969 |
Nation: | |
Größe: | 183 cm |
Gewicht: | 78 kg |
Dennis Bergkamp – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Bergkamps Eltern waren begeisterte Fußballfans und benannten ihren Sohn nach dem schottischen Spieler Denis Law. Seine ersten Schritte auf dem Fußballplatz machte der junge Bergkamp bei Wilskracht SNL, bevor er mit zwölf Jahren in die Jugendakademie von Ajax Amsterdam aufgenommen wurde. Er debütierte in der ersten Mannschaft unter Trainer Johan Cruijff am 14. Dezember 1986 gegen Roda JC. Ab der folgenden Saison war Bergkamp Stammspieler bei Ajax. Er wurde 1990 Landesmeister in der Eredivisie, gewann 1992 den UEFA-Pokal und 1993 den KNVB-Pokal. Zu Dennis Bergkamps Steckbrief gehört der dreimalige Gewinn des Titels „Torschützenkönigs der Eredivisie“. Zweimal wurde er zum niederländischen Fußballer des Jahres gewählt. Insgesamt kann Dennis Bergkamp heute auf 239 Spiele für Ajax Amsterdam zurückblicken, in denen er 122 Tore erzielte.
1986-1993 | Ajax Amsterdam |
1993-1995 | Inter Mailand |
1995-2006 | FC Arsenal |
Der erste von Dennis Bergkamps Vereinen im Ausland war Inter Mailand. Im Sommer 1993 wurden Bergkamp und sein Teamkollege Wim Jonk an Inter verkauft. Wenn Dennis Bergkamp heute auf seine Zeit in Italien zurückblickt, so dürfte er dies eher mit gemischten Gefühlen tun. Er blieb zwei Saisons in der Serie A, die defensive italienische Spielweise lag ihm aber nicht sonderlich. Zusätzlich wurde er von der italienischen Presse teilweise harsch kritisiert und verstand sich nicht besonders gut mit seinen Mitspielern. Ein Trost mag für Bergkamp der Gewinn des UEFA-Pokals 1994 gewesen sein, wozu er mit seinen acht Toren im Wettbewerb maßgeblich beitrug.
Den Wechsel nach London zum FC Arsenal in die Premier League betrachtet Dennis Bergkamp heute als den reinen Glücksfall. Hier stieg er zur Vereinslegende auf und gewann in seinen elf Jahren zwischen 1995 und 2006 mit den Gunners dreimal die Englische Meisterschaft und dreimal den FA-Cup. Verschiedene persönliche Ehrungen sprangen für Bergkamp ebenfalls heraus. 1998 wurde er von Journalisten und Spielern zu Englands Fußballer des Jahres gewählt, er war mehrmals Englands Fußballer des Monats und wurde 2007 in die English Football Hall of Fame aufgenommen. Bergkamp erhielt am 22. Juli 2006 ein Abschiedsspiel, das im neu errichteten Emirates Stadium stattfand. Zu seinen Ehren enthüllte der FC Arsenal im Februar 2014 eine Bronzestatue vor dem Stadion.
Dennis Bergkamps Karriere in der Nationalmannschaft
Bergkamp debütierte unter dem legendären Trainer Rinus Michels am 26. September 1990 in einem Freundschaftsspiel gegen Italien ebenso in der niederländischen Nationalmannschaft wie Stan Valckx und Frank de Boer. Sein erstes großes Turnier war die Fußball-Europameisterschaft 1992 in Schweden. Er erzielte das einzige Tor gegen Schottland und entschied das letzte Gruppenspiel gegen Deutschland mit seinem Treffer zum 3:1. Im EM-Halbfinale unterlag das niederländische Team unglücklich im Elfmeterschießen gegen den späteren Titelgewinner Dänemark. Bergkamp wurde ins All-Star-Team der EM 1992 gewählt.
Sowohl bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA als auch bei der EM 1996 in England war für Dennis Bergkamp und die Nationalmannschaft der Niederlande im Viertelfinale Schluss. Die WM 1998 in Frankreich verlief für ihn persönlich erfolgreich. Sein Treffer zum 2:1 im Viertelfinale gegen Argentinien wird von einigen Experten als das schönste Tor der WM-Geschichte angesehen. Das Aus im Halbfinale gegen Brasilien konnte aber auch Bergkamp trotz eines verwandelten Strafstoßes im Elfmeterschießen nicht verhindern. Nach der erneuten Niederlage im EM-Halbfinale der Euro 2000, bei der die Niederlande Co-Gastgeber war, erklärte Bergkamp seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Dennis Bergkamp kann heute auf 79 Einsätze mit dem A-Team zurückblicken, in denen er 37 Tore schoss.
Der Trainer Dennis Bergkamp
Im April 2008 hatte sich Bergkamp für den Kurs als Fußballtrainer für ehemalige Profis angemeldet. Aufgrund dessen konnte er eine verkürzte Ausbildung absolvieren und erhielt im Februar 2010 sein Trainerdiplom. Zuvor konnte Dennis Bergkamp als Trainer erste Erfahrungen sammeln, da er vom niederländischen Fußballverband als Assistent der B-Nationalmannschaft unter Cheftrainer Johan Neeskens angestellt wurde. Zwischen 2009 und 2017 arbeitete Dennis Bergkamp als Trainer für seinen Ex-Club Ajax Amsterdam, zunächst als Jugendtrainer, später als Co-Trainer der A-Mannschaft. In der Zeit hießen die Cheftrainer von Ajax Frank de Boer und Peter Bosz. Aufgrund der durchwachsenen Ergebnisse der Mannschaft, aber auch von Unstimmigkeiten innerhalb des Teams wurde Dennis Bergkamp 2017 entlassen. Eine große Karriere als Trainer scheint Bergkamp nicht mehr anzustreben. Das letzte Mal arbeitete er 2019 eher hobbymäßig zweimal wöchentlich als Reservetrainer für Jong Almere City, die Mannschaft, in der auch sein Sohn bis zum Januar 2023 spielte.
2008-2009 | Niederlande B (Assistenztrainer) |
2009-2011 | Ajax Amsterdam (Jugendtrainer) |
2011-2017 | Ajax Amsterdam (Assistenztrainer) |
2019-2019 | Jong Almere City (Assistenztrainer) |
Dennis Bergkamps Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Bei seinem Wechsel von Ajax Amsterdam zu Inter Mailand galt Dennis Bergkamp als damals teuerster Spieler der Welt. Die Ablösesumme betrug etwas weniger als 10 Millionen Euro. Zwei Jahre später, bei seinem Wechsel in die Premier League, musste der FC Arsenal noch etwas tiefer in die Tasche greifen. 11,25 Millionen Euro wurden für den Transfer von Bergkamp ins Highbury-Stadion fällig. Das Magazin EuroBusiness errechnete im Jahr 2000 einen Jahresverdienst von 26 Millionen Mark für Dennis Bergkamp. Damit war er der meist verdienende Fußballer des Jahres. 2004 ist Dennis Bergkamps Vermögen auf 55,5 Millionen Euro geschätzt worden, womit er auf Platz 2 hinter David Beckham lag. Somit dürfte sich Dennis Bergkamp auch heute keine großen finanziellen Sorgen machen.
Was macht Dennis Bergkamp privat?
Was wurde eigentlich aus Dennis Bergkamp in privater Hinsicht? Dennis Bergkamp hat mit seiner Frau vier gemeinsame Kinder, die teilweise selbst Fußball spielen. Bekannt ist Dennis Bergkamp bis heute für seine große Flugangst, die ihm den Spitznamen „Der nicht fliegende Holländer“ einbrachte. Allerdings liegt der Grund dafür nicht in einem Vorfall während der WM 1994, wie viele glauben. Die Phobie entwickelte sich schon zu seiner Mailänder Zeit, als die Mannschaft mit kleinen Flugzeugen zu Auswärtsspielen reiste.


Pistons vs. Knicks Tipps & Quoten | 02.05.2025 – NBA Playoffs, Game 6
