fc-barcelona-fans
Was wurde aus...?

Luis Enrique heute – Was wurde aus dem Offensivallrounder vom FC Barcelona?

Autor: Michael Schmidt

Viele werden den ehemaligen spanischen Nationalspieler Luis Enrique heute noch aus seiner Zeit im Trikot des FC Barcelona aus der La Liga kennen. Was wurde eigentlich aus Luis Enrique nach dieser Zeit? Hat er sein Glück gefunden und genießt das Leben in vollen Zügen? Leider lief bei dem vielseitigen Offensivspieler nicht alles in seinem Leben nach Plan. Er erlitt einige schwere Rückschläge, sowohl im privaten Bereich als auch im beruflichen Umfeld. Werfe mit uns einen Blick auf seine Karriere als aktiver Spieler und erfahre mehr über Luis Enrique als Trainer.

Spielerprofil Luis Enrique

Name: Luis Enrique Martínez García
Geburtstag: 08.05.1970
Nation: Spanien Flagge
Größe: 180 cm
Gewicht: 73 kg

Luis Enrique – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Der 1,80 Meter große Enrique hat wie viele andere spanische Profis vor ihm ausschließlich in seinem Heimatland Fußball gespielt. Eine internationale Vereinskarriere sucht man in Luis Enriques Steckbrief vergeblich. Und warum hätte er sie auch anstreben sollen, wo er bei zwei der weltbesten Teams in der Primera División spielen konnte? Die Laufbahn des offensiven Mittelfeldspielers begann in seinem Geburtsort bei Sporting Gijón. Dort durchlief er alle Jugendstationen und erhielt hier auch seinen ersten Vertrag als Profi. In den drei Jahren von 1989 bis 1991 erzielte er 14 Tore in 36 Spielen und wurde in seinem letzten Jahr bei Sporting zum besten Nachwuchsspieler gewählt. Die Qualitäten von Luis Enrique blieben in der Hauptstadt nicht unbemerkt. Schon frühzeitig sicherte sich Real Madrid seine Dienste, und dies wurde auch mit Erfolgen belohnt. Mit den Königlichen kann Luis Enrique heute auf den Gewinn des spanischen Pokal 1993, die spanische Meisterschaft 1995 und den Gewinn des spanischen Superpokals 1993 und 1996 zurückblicken. In Madrid kam er auf 157 Spiele, in denen er 15 Treffer erzielte.

Luis Enrique Steckbrief

1988-1991 Sporting Gijón
1991-1996 Real Madrid
1996-2004 FC Barcelona

Der dritte von Luis Enriques Vereinen als Spieler war für ihn auch schon die letzte Station. Der große Rivale FC Barcelona rief und Enrique gab dem Werben der Katalanen nach. Zur Saison 1996/97 wechselte er an das Mittelmeer und erlebte hier seine erfolgreichste Zeit als Spieler, obwohl seine Verpflichtung bei den Fans zunächst einmal überhaupt nicht gut ankam. Der temperamentvolle Nordspanier konnte die Anhänger eines Besseren belehren. Enrique ist bis heute eine Legende in Barcelona, in den ersten drei Spielzeiten erzielte er 46 Treffer für seinen neuen Verein. Bis zu seinem Karriereende 2004 stand er 207 Mal für Barcelona auf dem Platz, davon viele Spiele als Mannschaftskapitän. Auf nationaler Ebene wurde er jeweils zwei weitere Male Meister und Pokalsieger, international gewann er mit den Katalanen 1997 den Europapokal der Pokalsieger.

Luis Enriques Karriere in der Nationalmannschaft

Selbstverständlich waren Luis Enriques bis heute unbestreitbaren Qualitäten auch in der Nationalmannschaft gefragt. Er gab sein Debüt für die spanische Auswahl am 17. April 1991, als er 22 Minuten lang bei der 0:2 Niederlage im Freundschaftsspiel gegen Rumänien in Cáceres spielte. Bei der Weltmeisterschaft 1994, die in den USA stattfand, schoss Luis Enrique in der Nationalmannschaft sein erstes Tor im Achtelfinale beim 3:0 gegen die Schweiz in Washington, DC. Am 5. Juni 1999 erzielte er bei einem 9:0 Sieg in Villarreal über San Marino in der Qualifikation zur Euro 2000 einen Hattrick. Insgesamt lief Enrique, für die spanische Nationalmannschaft zwischen 1991 und 2002 62-mal auf, 12 Tore erzielte bei seinen Einsätzen. Er nahm mit Spanien an der WM 1994, WM 1998 und WM 2002 sowie an der Europameisterschaften 1996 teil. Der ganze große Erfolg bei diesen Turnieren war den Spaniern in dieser Zeit nicht gegönnt.

Bei der EM 1996 erreichte die spanische Nationalmannschaft immerhin das Viertelfinale, schied dort aber unglücklich gegen den Gastgeber England nach Elfmeterschießen aus. Ein EM-Halbfinale oder EM-Finale hat es mit Luis Enrique in der Nationalmannschaft nicht gegeben. Der größte Erfolg Luis Enriques mit der nationalen Auswahl war der Gewinn der olympischen Goldmedaille bei den Heimspielen 1992 in Barcelona. Am 23. Juni 2002 zog sich Enrique aus dem internationalen Fußball zurück, um den jüngeren Spielern mehr Spielzeit zu geben und sich nur auf seinen Verein zu konzentrieren.

Luis Enrique als Trainer

Luis Enrique ist heute vor allem aufgrund seiner sehr erfolgreichen Trainertätigkeit bekannt. Seine Spielintelligenz auf dem Platz konnte Luis Enrique auch als Trainer unter Beweis stellen und den jungen Spielern vermitteln. Er startete in der B-Mannschaft des FC Barcelona, bevor der AS Rom in der Serie A der einzige von Luis Enriques Vereinen wurde, der außerhalb Spaniens lag. Mit der Zwischenstation Celta Vigo arbeitete er besonders erfolgreich bei „seinem“ Verein, dem FC Barcelona. Hier sammelte er zahlreiche Titel und wurde 2015 zum FIFA-Welttrainer des Jahres gewählt. 2018 wechselte er dann zum spanischen Fußballverband und übernahm von Fernando Hierro die Nationalmannschaft. Nach einer zwischenzeitlichen Pause aus dramatischen privaten Gründen (mehr dazu im letzten Teil) führte er das Team 2021 ins EM-Halbfinale und ins Achtelfinale der WM 2022, wo die enttäuschenden Spanier gegen Marokko ausschieden. Danach stellte Enrique sein Amt zur Verfügung. Seit Juli 2023 ist Luis Enrique Trainer von Paris Saint-Germain und holte in den ersten beiden Jahren den Meistertitel.

 

Luis Enrique Steckbrief

2008-2011 FC Barcelona B
2011-2012 AS Rom
2013-2014 Celta Vigo
2014-2017 FC Barcelona
2018-2019 Spanien
2019-2022 Spanien
2023 Paris SG

 

Luis Enriques Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Luis Enriques Vermögen dürfte inzwischen einen hohen Wert erreicht haben. Er hat immer auf eine adäquate Entlohnung seiner Arbeit geachtet. Gerüchteweise soll er als Trainer für einen Wechsel zu Arsenal London Gehaltsvorstellungen von 25 Millionen Pfund pro Jahr geäußert haben. Andererseits hatte er aber als spanischer Nationaltrainer einer Gehaltskürzung um satte 25 Prozent zugestimmt und verdiente vor der WM 2022 in Katar somit nur noch 1,15 Millionen Euro im Jahr. Das war weniger als beispielsweise die Gehälter der Trainer Australiens, Südkoreas oder der USA. Als Spieler ist bei einem Wechsel von ihm interessanterweise nur einmal eine Ablösesumme gezahlt worden, 1991 bei seinem Wechsel von Sporting Gijon zu Real Madrid. Dem abgebenden Verein flossen damals nur bescheidene 1,5 Millionen Euro zu. Luis Enriques Vermögen sollte inzwischen ein Mehrfaches dieses Wertes betragen.

Was macht Luis Enrique privat?

Luis Enrique ist mit seiner Frau Elena Cullell seit 1997 verheiratet. Das Paar hat drei Kinder: Pacho, Sira und Xana. Ein schwerer Schicksalsschlag überschattet das Leben von Enrique bis heute. Im August 2019 starb die gemeinsame Tochter Xana im Alter von 9 Jahren an Knochenkrebs. Dies war auch der Grund für seinen zwischenzeitlichen Rückzug als Coach der Nationalmannschaft. Luis Enrique ist auch für seine sportliche Familie bekannt. Seine Tochter Sira ist eine talentierte Reiterin und ist mit dem spanischen Fußballspieler Ferran Torres liiert.