
Schnelligkeit ist eine Eigenschaft, die für einen modernen Fußballer immer wichtiger wird. So gibt es immer mehr Spieler, die auch als Sprinter eine Karriere hätten starten können. In der deutschen Nationalmannschaft denkt man dabei sofort an Leroy Sané oder Antonio Rüdiger. Allerdings gab es schon um die Jahrtausendwende einen Nationalspieler, der wohl ebenso schnell unterwegs war. So gilt Marko Rehmer heute als einer der schnellsten Nationalspieler aller Zeiten. Dabei lief der Verteidiger die 30 Meter in einer Zeit von 3,72 Sekunden, was für einen Nationalspieler damals Rekord war. Außerdem gab es in seiner Jugend regelmäßig Abwerbungsversuche von den Leichtathleten. Allerdings blieb Marko Rehmer beim Fußball und erlebte eine erstaunliche Karriere, in der er erst in höherem Alter Bundesliga- und Nationalspieler wurde.
Name: | Marko Rehmer |
Geburtstag: | 29.04.1972 |
Nation: | |
Größe: | 1,87 m |
Gewicht: | 86 kg |
Marko Rehmer Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Am 29. April 1972 wurde Marko Rehmer in Ost-Berlin in der DDR geboren. In der Jugend spielte er für verschiedene Berliner Vereine und auch als Profi finden sich in Marko Rehmers Steckbrief gleich zwei Berliner Vereine. Seinen Anfang nahm Rehmers Profikarriere beim 1. FC Union Berlin, wo ihm der Sprung zu den Profis gelang. Als 18-Jähriger gab er am 03. April 1991 sein Debüt im Pokalwettbewerb der DDR, als Union Berlin durch eine 0:2-Niederlage gegen den Eisenhüttenstädter FC Stahl im Halbfinale ausschied. Seinen großen Einsatz zeigte Rehmer schon hier, indem er in seinem ersten Spiel direkt eine Gelbe Karte erhielt. Nach der Wiedervereinigung spielte Marko Rehmer mit Union Berlin vorerst nur in der Regionalliga und in der Oberliga.
1990-1996 | 1. FC Union Berlin |
1997-1999 | FC Hansa Rostock |
1999-2005 | Hertha BSC Berlin |
2005-2007 | Eintracht Frankfurt |
Umso wichtiger war für Marko Rehmer daher 1997 der Wechsel in die Bundesliga zu Hansa Rostock. Weil Marko Rehmers Vereine erst ab diesem Zeitpunkt Bundesligavereine waren, lässt sich der Verteidiger auch als Spätzünder bezeichnen. In Rostock wurde Rehmer nämlich sofort zum Stammspieler und 1999 bekam er aufgrund seiner starken Leistungen ein Angebot von Hertha BSC.
Zurück in Berlin konnte er sogar regelmäßig in der Champions League oder im UEFA-Cup spielen. Im Jahre 2004 kam es jedoch zu einem Vorfall, den Marko Rehmer heute sicherlich als Wendepunkt seiner Karriere bezeichnen würde: Er nahm ein vom HNO-Arzt verordnetes Medikament ein, aber sprach dies nicht mit dem Mannschaftsarzt ab. Daher wurde die Einnahme nicht der Anti-Doping-Agentur gemeldet. Als dies bei einer Dopingkontrolle aufflog, wurde Marko Rehmer für neun Spiele gesperrt. Auch aufgrund von Verletzungen bekam der Verteidiger in der Folge bei der Hertha kaum noch Einsatzzeit und wechselte zu Eintracht Frankfurt. Hier konnte Marko Rehmer seinen bis heute größten Erfolg mit dem Einzug ins Finale des DFB-Pokals 2006 feiern, in dem er bei einer 0:1-Niederlage gegen Bayern München sogar 34 Minuten auf dem Platz stand. Im Jahr 2007 beendete er nach mangelnder Einsatzzeit schließlich seine Karriere. Ein Ereignis in seiner Karriere, das Marko Rehmer heute wohl noch in Erinnerung sein wird, fand am 08. April 1995 statt. Als am Morgen vor dem Spiel mit Union Berlin gegen Cottbus sein Hund weglief, suchte Marko Rehmer das Tier, anstatt zum Spiel zu erscheinen. Zwar musste Rehmer 1000 DM Strafe zahlen, aber immerhin fand er seinen Yorkshire Terrier wieder.
Marko Rehmers Karriere in der Nationalmannschaft
Am 2. September 1998 absolvierte Marko Rehmer für die Nationalmannschaft bei einem 2:1-Sieg in einem Freundschaftsspiel gegen Malta seinen ersten Einsatz. Anschließend durfte er zur Europameisterschaft 2000 nach Belgien und in die Niederlande fahren. Zwar bekam er hier zwei Einsätze, aber die deutsche Nationalelf schied bereits in der Vorrunde aus. Umso besser verlief für Marko Rehmer und die Nationalmannschaft die WM 2002 in Japan und Südkorea. Fast hätte sich die Mannschaft allerdings gar nicht für das Turnier qualifiziert. Erst ein 4:1-Sieg im entscheidenden Playoff-Rückspiel gegen die Ukraine ermöglichte nach einem 1:1-Unentschieden im Hinspiel die Teilnahme. In diesem Rückspiel schoss Marko Rehmer das Tor zum 3:0-Zwischenstand. Auch deswegen wurde er anschließend für das WM Team Deutschland nominiert. Zwar gehörte die Mannschaft aufgrund der knappen WM-Qualifikation nicht zu den WM Favoriten der WM Teams. Doch trotzdem schaffte sie es bis ins WM Finale. Marko Rehmer kam dabei nur im WM Achtelfinale gegen Paraguay zum Einsatz. Sein letztes Länderspiel für die Nationalelf, für die der Verteidiger ganze vier Tore schoss, fand anschließend am 15. November 2003 bei einer 0:3-Niederlage in einem Freundschaftsspiel gegen Frankreich statt.
Marko Rehmer nach seiner aktiven Karriere
Weil seine Karriere schon seit über zehn Jahren vorbei ist, stellen sich heutzutage sicherlich viele die Frage: Was wurde eigentlich aus Marko Rehmer? Nach seiner aktiven Karriere wollte Marko Rehmer Trainer werden. Anders ist es nicht zu erklären, dass er seinen Trainerschein gemacht hat. Allerdings war Marko Rehmer als Trainer in der Folge nie tätig. Anstatt dessen ist er Geschäftsführer einer Spielberaterfirma. Zudem ist Rehmer seit Sommer 2024 als sportlicher Berater beim Fünftligisten BFC Preussen aktiv. Nebenbei ist Marko Rehmer ebenso als Investor eines Start-ups im Bereich 3D-Druck in Erscheinung getreten. Des Weiteren ist Marko Rehmer heute als Markenbotschafter bei Hertha BSC Berlin tätig.
Das Gehalt von Marko Rehmer
371 Pflichtspiele absolvierte Marko Rehmer für Vereine und 35-mal lief er für die Nationalmannschaft auf. In dieser Zeit ist auch Marko Rehmers Gehalt stark angestiegen. Bei Union Berlin kassierte er noch 500 DM pro Monat. Bei der Hertha lag Marko Rehmers Gehalt bei 2,2 Millionen Euro pro Jahr. In den Medien war sogar im Jahre 2001 von einem Angebot Arsenal Londons die Rede, bei dem Rehmer 4,5 Millionen jährlich verdienen sollte. Allerdings kam dieser Wechsel nie zustande. Trotzdem wird Marko Rehmer heute durch Fußball vermutlich eine siebenstellige Summe verdient haben.
Marko Rehmer privat
Marko Rehmer ist bis heute seiner Heimatstadt Berlin treu geblieben und wohnt dort noch immer. An seiner Seite ist dabei Marko Rehmers Frau Marthe Rehmer. Er lernte die Immobilienmanagerin auf dem Golfplatz kennen und verließ für sie sogar seine damalige Frau Daniela. Mit Daniela hat er einen Sohn namens Jannik. Sein großes Herz zeigte Marko Rehmer, während er im Mai 2022 als Hertha-Botschafter das Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge in Berlin-Tegel besuchte. Hierbei überreichte er geflüchteten Kindern Bälle, Tore und Trikots. Außerdem weihte er damit den von der Hertha errichteten Fußballplatz im Ankunftszentrum ein.


Fußball heute live: Schalke – Paderborn Übertragung im TV & Stream
