Willy-Sagnol
Was wurde aus...?

Willy Sagnol heute – Was wurde aus dem ehemals ältesten Spieler des FC Bayern?

Autor: Lea

Zuletzt aktualisiert am

Nach einigen Stationen in der französischen 1. Liga und in Monaco wechselte Willy Sagnol zum FC Bayern München und wurde hier zum Superstar: Als Außenverteidiger konnte er während seiner Karriere so manches Tor verhindern und eroberte damit die Herzen der Bayern-Fans. So ist Willy Sagnol auch heute noch in München bekannt. Schließlich verbrachte er hier die längste Zeit seiner Karriere – ganze 9 Jahre, in welchen er 184 Spiele absolvierte. Für einige Zeit war Willy Sagnol sogar als Kapitän für den FC Bayern München aktiv und war gegen Ende seiner Zeit der älteste Spieler des Kaders. Viele Jahre nach dem Ende der Karriere von dem Franzosen in der Bundesliga mögen sich so einige Fans fragen: Was wurde eigentlich aus Willy Sagnol?

Spielerprofil Willy Sagnol

Name: Willy Sagnol
Geburtstag: 18.03.1977
Nation:
Größe: 1,80 m
Gewicht: 82 kg

Willy Sagnols Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Am 18. März 1977 wurde Willy Sagnol in Frankreich geboren. Schon im jungen Kindesalter begeisterte er sich für den Fußball und wurde somit für den Verein Montfaucon-en-Velay aktiv. Bis zum 13. Lebensjahr trainiert Sagnol hier und wechselte dann in die Jugendabteilung des AS Saint-Étienne – dem Verein seiner Heimatstadt. Hier kristallisierte sich Sagnols großes Talent für den Fußball heraus und so wurde der Franzose von Anfang an gefördert. Mit 17 Jahren wechselte er dann in die 2. Mannschaft von AS Saint-Étienne und begann damit seine Profikarriere. In den kommenden Jahren spielte Willy Sagnol für Vereine Frankreichs und Monacos, bis er schließlich in die Bundesliga wechselte und zu jedem talentierten Abwehrspieler wurde, für welchen Willy Sagnol heute immer noch bekannt ist.

Willy Sagnol Steckbrief

1994-1995 AS Saint-Etienne 2. Mannschaft
1995-1997 AS Saint-Etienne
1997-2000 AS Monaco
2000-2009 FC Bayern München

Bereits im Jahr 1997 wurde Sagnol zusammen mit AS Saint-Étienne zum Supercupsieger. Im Jahr 2000 wurde er mit Monaco zum französischen Meister. Die meisten Erfolge, auf welche Willy Sagnol heute stolz sein kann, stellten sich aber in den 9 Jahren beim FC Bayern München ein: So wurde er gemeinsam mit den Bayern gleich im Jahr 2001 zum Weltpokal-Sieger, zum Champions-League-Sieger und zum deutschen Meister – eine erfolgreichere erste Saison hätte sich kaum ein anderer Spieler vorstellen können. 4 weitere Male durfte Willy Sagnol mit dem FC Bayern München daraufhin noch deutscher Meister werden. Außerdem gewann er mit dem erfolgreichsten Bundesliga-Verein 4 Mal den DFB-Pokal und wurde 2004 sowie 2007 zum Ligapokal-Sieger. Leider war die Karriere von Willy Sagnol bei Vereinen der Bundesliga auch von einigen Misserfolgen und Skandalen geprägt: So hatte Sagnol kein gutes Verhältnis zu Ottmar Hitzfeld und erklärte bereits 2004, dass er sich einen Wechsel zu anderen Vereinen vorstellen könnte. Daraufhin erhielt er eine Geldstrafe. 2008 beschuldigte Willy Sagnol dann Hitzfeld, weniger Einsätze zu erhalten. Hitzfeld suspendierte Sagnol daraufhin für das UEFA-Pokal-Finale im Jahr 2008. Kurze Zeit später waren seine Zeit und Karriere beim FC Bayern München beendet. Ganze 9 Jahre spielte der Franzose für die Bayern und war in dieser Zeit an 278 Spielen aktiv beteiligt. 8 Tore konnte er als Abwehrspieler während seiner Zeit beim FC Bayern München schießen.

Willy Sagnols Karriere in der Nationalmannschaft

1997 spielte Willy Sagnol für die Nationalmannschaft der U20 von Frankreich und konnte an 5 Spielen mitwirken. Die eigentliche Karriere von Willy Sagnol in der Nationalmannschaft von Frankreich begann aber im Jahr 2000: Am 15. November fand das erste Länderspiel des Franzosen statt. In den ersten 3 Jahren war Sagnol jedoch zunächst nur ein Einwechselspieler für die französische Nationalmannschaft. Anschließend wurde er immer häufiger eingesetzt und spielte so in insgesamt 59 Spielen mit. Am 13. Juni 2008 kam Sagnol das letzte Mal in der EM Gruppenphase zum Einsatz. Damit war seine Karriere in der Nationalmannschaft beendet. Mit der französischen A-Auswahl durfte er im Jahr 2001 den FIFA-Konföderationen-Pokal gewinnen. Außerdem nahm Sagnol an der EM 2004 und 2008 sowie der WM 2006 teil. 2006 wurde er mit der Nationalmannschaft zum Vize-Weltmeister – sein wohl größter Erfolg in der Nationalmannschaft.

Der Trainer Willy Sagnol

In der Saison 2008/2009 klagte Sagnol immer häufiger über Beschwerden und Verletzungen. Während dieser Saison kam er daher kaum noch zum Einsatz. Seine 15-jährige Profikarriere beendete er letztlich am 2. Februar 2009. Noch im selben Jahr fing Sagnol eine Ausbildung zum Sport-Generalmanager an und arbeitete bis 2010 als Experte für einen französischen Sportkanal. 2011 war er dann für einige Zeit als Scout für den FC Bayern München aktiv, bis Willy Sagnol als Trainer im Jahr 2013 anfangen durfte. Zunächst arbeitete er für die U20-Auswahl von Frankreich.

Willy Sagnol Trainer

2013 U20 Frankreich
2013-2014 U21 Frankreich
2014-2016 Girondins Bordeaux
2017 FC Bayern München
seit 2021 Georgien

Nachdem Sagnol als Trainer für die U20 und U21 von Frankreich aktiv war, wechselte er in die Trainerposition von Girondins Bordeaux: Hier war er bis zum März 2016 aktiv. Als der Verein jedoch bemerkte, dass Willy Sagnol als Trainer erfolgslos blieb, wurde diese 2016 entlassen. 2017 kehrte Sagnol dann zum FC Bayern München zurück: Hier wurde er Co-Trainer und unterschrieb einen 2-Jahres-Vertrag. Noch im selben Jahr trennte sich der FC Bayern München allerdings von seinem Cheftrainer – Ancelotti. Willy Sagnol wurde nun für 1 Spiel als Interimstrainer eingestellt, woraufhin Jupp Heynkes als neuer Cheftrainer aktiv wurde. Dies führte dazu, dass Willy Sagnol endgültig den FC Bayern München verließ. Im Jahr 2021 fing er dann als Trainer der georgischen Nationalmannschaft an, wo Willy Sagnol heute immer noch aktiv ist.

Willy Sagnols Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Es wird vermutet, dass Willy Sagnols Vermögen auch heute noch im Millionenbereich befindet. Spezifische Angaben lassen sich zu Willy Sagnols Vermögen natürlich nicht machen, da es dazu keine öffentlichen Informationen gibt. Allerdings bekam er im Jahr 2000 eine Ablöse von mehr als 7 Millionen Euro vom FC Bayern München. Sogar zum Ende seiner Karriere betrug sein Marktwert noch rund 9,5 Millionen Euro – höher als bei vielen anderen Spielern zum Karriereende.

Was macht Willy Sagnol privat?

Willy Sagnol ist heute in München ansässig, denn hier hat er seine Familie mit 4 Kindern. Verheiratet ist Willy Sagnol mit seiner Frau Charlotte-Gwendolin-Sagnol seit dem Jahr 2007. Aufgrund seiner Trainerposition ist Willy Sagnol heute aber auch häufiger in Georgien und besucht natürlich immer wieder seine Heimat Frankreich. Seine große Liebe und seinen Lebensmittelpunkt hat er aber in München gefunden.