HSV-Fans
Was wurde aus...?

Uwe Seeler – Die Karriere der HSV-Legende!

Autor: Thomas Groß

„Uns Uwe“ ist ein Begriff – nicht nur in der Fußballwelt. Er hat einen bleibenden Eindruck gemacht und deshalb wurde Uwe Seeler damals liebevoll sogenannt. Geprägt wurde sein Spitzname in Hamburg, aber auch außerhalb der Hansestadt wissen Fußballfreunde, wer damit gemeint ist. Seiner Heimatstadt blieb er während seiner langen Karriere treu und die Fans dankten es ihm mit großer Zuneigung. Denkt man an Uwe Seller, so denkt man an seine große Liebe, den Hamburger SV.

Spielerprofil Uwe Seeler

Name: Uwe Seeler
Geburtstag: 05.11.1936
Nation:
Größe: 1,70 m
Gewicht: 75 kg

Geboren wurde er am 5. November 1936 in Hamburg. Er blieb Norddeutschland sein Leben lang treu und starb am 21. Juli 2022 in Norderstedt, ein Ort im direkten Umland von Hamburg. Im Laufe seines Lebens und seiner Karriere erhielt Uwe Seeler viele Ehrungen. Eine besondere Ehre war es für ihn, als ihm 2003 die Ehrenbürgerschaft in Hamburg verliehen wurde. Er war der erste Sportler, dem diese Ehre gewährt wurde. Zu diesem Zeitpunkt war er seit Jahrzehnten nicht mehr als Fußballspieler aktiv, aber unvergessen und hochgeschätzt.

Uwe Seeler Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Uwe Seeler war vom 01.07.1953 bis 30.06.1972 im Hamburger Sportverein als Fußballspieler aktiv. Mitglied im HSV war er bereits seit 1946 und seit 1952 spielte er in der A-Jugend. Uwe Seeler bekam von Inter Mailand 1961 ein sehr lukratives Angebot, das er jedoch ablehnte. Er begründete es damit, dass er bei seinen Wurzeln und seiner Familie bleiben wollte. Uwe Seeler hat 320 Spiele für den HSV gespielt, in denen er 207 Tore schoss. Er erhielt in seiner langen und aktiven Karriere als Mittelstürmer nur einen einzigen Platzverweis. Uns Uwe wurde in der ersten Saison der 1. Bundesliga 1963/1964 mit 30 Toren zum Bundesliga-Torschützenkönig gekürt. Uwe Seeler wurde in den Jahren 1960, 1964 und 1970 zum Fußballspieler des Jahres gewählt. Er Seeler schoss in seiner erfolgreichen Karriere insgesamt 406 Tore.

Uwe Seeler Steckbrief

1952-1972 Hamburger SV (Junioren & Profis)
1978 Cork Celtic

Im Uwe Seeler Steckbrief muss ein besonderer Höhepunkt erwähnt werden. Er wurde im Jahr 1961 Kapitän der deutschen Fußballnationalmannschaft. Er war ihm eine besondere Ehre. Ein einschneidendes Erlebnis hatte er, als er sich im Februar 1965 während eines Bundesligaspiels in Frankfurt einen Achillessehnenriss zuzog. Das Ende der Karriere drohte. Ein halbes Jahr später konnte er mithilfe eines hinten geschnürten Spezialschuhs wieder spielen. Der Schuh wurde von Adi Dassler in Handarbeit gefertigt. Es dauerte nicht lange und Uwe Seeler hatte seine Leistungsstärke wieder zurück.

Uwe Seelers Karriere in der Nationalmannschaft

Uwe Seeler und die Nationalmannschaft bildeten im Oktober 1954 zum ersten Mal ein Team. Es ging in seinem ersten Länderspiel Nationalmannschaft gegen Frankreich. Sein letztes Länderspiel war im November 1970 gegen Ungarn. In der Nationalelf war Uwe Seeler 72-mal als Spieler dabei und schoss für Deutschland insgesamt 43 Tore.

1966 war er weiterhin als Kapitän im WM Team Deutschland und erreichte mit der Mannschaft das WM-Finale. Dieses Spiel wurde zu einer Legende in der Fußballgeschichte. Deutschland spielte gegen England und verlor das Spiel mit 2:4 nach Verlängerung. Das Spiel war spannend wie ein Krimi und machte jeden Spieler der Nationalelf zum Vizeweltmeister. Die deutsche Mannschaft zählte auch bei den danach folgenden Weltmeisterschaften immer wieder zu den WM Favoriten. 1970 spielte er bei der Weltmeisterschaft und Deutschland erreichte im WM-Halbfinale den dritten Platz. 1972 wurde Uwe Seeler von der Nationalmannschaft eine besondere Ehre verliehen. Als zweiter Spieler überhaupt wurde er zum Ehrenspielführer der Nationalelf ernannt. Dies war eine Würdigung seiner Verdienste um den deutschen Fußball.

Tipico Sportwetten

Uwe Seeler nach seiner aktiven Karriere

Im Mai 1972 spielte Uwe Seeler zum Ende seiner aktiven Sportkarriere gegen eine Weltauswahl. Mit diesem Spiel verabschiedete sich „Uns Uwe“ als Fußballspieler. Er blieb seinem Verein weiterhin eng verbunden und war vom 05.10.1995 bis zum 30.06.1998 der Präsident des HSV. Im Gegensatz zu vielen anderen Spielern wurde Uwe Seeler nicht Trainer. Er engagierte er sich für verschiedene wohltätige Organisationen. Dazu gehörten die Muskelschwundhilfe und die Augsburger Benefiz-Fußballelf Datschiburger Kickers.

Im Jahr 2008 begann Uwe Seeler sich für die Tom-Wahlig-Stiftung einzusetzen, um bei der Erforschung und Heilung der spastischen Spinalparalyse zu helfen. Anlässlich seines 60. Geburtstags gründete er die Uwe-Seeler-Stiftung. Ob Uwe Seeler als Trainer ebenso große Erfolge wie Sepp Herberger hätte feiern können, weiß man nicht. Uns‘ Uwe ehrte diesen herausragenden Trainer, indem er von 1977 bis zu seinem Tod für die Sepp-Herberger-Stiftung des Deutschen Fußball-Bundes aktiv war.

Das damalige Gehalt von Uwe Seeler

In der Bundesliga bekam Uwe Seeler ein Gehalt von umgerechnet ca. 7.200 € pro Jahr. Davon allein konnten er und seine Familie nicht leben. Zum Zeitpunkt seines Abschieds vom aktiven Fußball war er bereits Inhaber eines Unternehmens für Sportbekleidung (Uwe-Seeler-Moden) sowie Inhaber einer Tankstelle. Des Weiteren war er als Repräsentant für Adidas tätig. Von diesen Einnahmen bestritt er seinen Lebensunterhalt. Das Uwe Seeler Gehalt galt in der damaligen Zeit bereits als hoch für einen Fußballspieler. Uwe Seeler wird heute auf ein Vermögen von ca. drei Millionen Euro geschätzt.

Uwe Seeler privat

Hamburg war seine Geburtsstadt, der Uwe Seeler privat und als Fußballspieler sehr zugetan war. Trotzdem zog Uwe Seeler mit Frau Ilka Seeler bereits 1959 nach Norderstedt, wo er bis zu seinem Tod lebte. Im Alter von 85 Jahren starb er dort am 21.07.2022. Das Ehepaar Seeler bekam drei Töchter und hat sieben Enkelkinder. Ein Enkel (Levin Öztunali) spielt seit 2021 beim 1. FC Union Berlin als Profifußballer.