Als einer der besten Spieler der „Generation Wende“ hat sich Thomas Doll im deutschen Fußball für immer in die Geschichtsbücher eingetragen. Nicht nur, dass er zu den wenigen Auserwählten gehörte, die sowohl für die DDR als auch das wiedervereinigte Deutschland in der Nationalmannschaft angetreten sind, auch während seiner aktiven Karriere konnte er einige erfolgreiche Stationen verzeichnen. Thomas Doll ist heute aber vor allem für seine Zeit nach der Karriere bekannt. Nach einigen beeindruckenden Auftritten als Trainer bei Vereinen wie dem Hamburger SV oder dem BVB gelangen ihm im Ausland als Trainer diverse Erfolge.
Name: | Thomas Jens-Uwe Doll |
Geburtstag: | 09.04.1966 |
Nation: | |
Größe: | 1,74 m |
Gewicht: | 72 kg |
Während Thomas Doll in der Nationalmannschaft einige Erfolge feiern konnte und als Spieler stets gewürdigt wurde, hatte er es bei einigen Trainerstationen in Deutschland ein wenig schwer und hier primär gegen den Abstieg seiner Vereine kämpfen müssen. Das galt jedenfalls für Thomas Dolls Vereine in Deutschland. In den letzten Jahren hat er eine interessante Sammlung an Trophäen aufgebaut und ist auch im deutschen Fernsehen zu einem seltenen, aber immer wieder gerne gesehenen Gast in den Shows geworden.
Thomas Doll Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Den Beginn seiner Karriere machte Thomas Doll noch in der DDR und durchlief die verschiedenen Jugendsysteme, bis er schließlich bei Rostock im Angriff landete. Während Thomas Doll heute als Spieler hauptsächlich für seine Zeit in Italien bekannt ist, ist seine Zeit beim Hauptstadtclub BFC Dynamo vielen Fans aus dem Osten in Erinnerung geblieben. Hier hatte er nicht nur die erfolgreichste Zeit zum Anfang einer Karriere, sondern wurde in seiner Karriere auch das erste Mal im Sturm eingesetzt. Hier hat er zudem die einzigen relevanten Titel in seiner Karriere als Spieler gewinnen können. Vor allem dürfte die Zeit beim BFC aber dafür gesorgt haben, dass ihm danach die Tore zum Westen offenstanden. Thomas Dolls Vereine in Italien sind zudem für die damalige Zeit beeindruckend, weil er nach nur einem Jahr im Westen mit Lazio Rom bereits einen sehr starken Arbeitgeber aus Italien hatte. Seine lange Karriere hat am Ende auch dafür gesorgt, dass Thomas Dolls Steckbrief heute so beeindruckend aussieht. Bundesligavereine wie Eintracht Frankfurt und der Hamburger SV schmücken diesen.
1983-1986 | FC Hansa Rostock |
1986-1990 | BFC Dynamo |
1990-1991 | Hamburger SV |
1991-1994 | Lazio Rom |
1994-1996 | Eintracht Frankfurt |
1996-1998 | AS Bari |
1998-2001 | Hamburger SV |
Thomas Dolls Karriere in der Nationalmannschaft
Sein Debüt für die DDR-Nationalmannschaft gab Thomas Doll 1986 gegen Griechenland. Leider war zu dem Zeitpunkt die beste Zeit der DDR-Nationalmannschaften vorbei und so war es ihm nie vergönnt, in ein WM Viertelfinale oder am Ende gar in ein WM Finale einzuziehen. Zwar wechselte er bereits 1991 in die bundesdeutsche Nationalmannschaft, verpasste damit aber den erfolgreichen Lauf Deutschlands bei der WM 1990, die sie vom WM Halbfinale bis zum Titel führte. Aber auch ohne Teil des WM Team Deutschland zu sein, hat er sich gegen diverse WM Favoriten in den Nationalmannschaftsspielen gut geschlagen. Als einer der wenigen Spieler aus der DDR auch nach der Wende noch eine erfolgreiche Karriere in der Nationalmannschaft hingelegt.
Auch wenn Thomas Doll selbst nie Teil der WM Teams war und seine Leistungen nur bei der WM-Qualifikation zeigen durfte, ist er sowohl in der DDR als auch in Gesamtdeutschland gut in Erinnerung geblieben. Am Ende brachte er es auf 29 Spiele für die DDR mit sieben Toren und 18 Spiele mit Deutschland mit einem Tor. Seine Karriere in der Nationalmannschaft endete im Jahr 1993 mit seinem letzten Spiel, wobei er 1992 noch Vize-Europameister wurde.
Thomas Doll als Trainer
Was wurde eigentlich aus Thomas Doll, nachdem er den BVB verlassen hat? Nur wenige Fans wissen, wie erfolgreich seine Zeit eigentlich danach noch war. Thomas Doll ist heute einer der deutschen Trainer, die wohl die größte Erfahrung im Umgang mit internationalen Mannschaften haben. Nachdem er den HSV von einem Fast-Abstiegskandidaten zu einer Mannschaft für die internationalen Plätze gemacht und Borussia Dortmund in einer schwierigen Phase vor dem Abstieg retten konnte, kam er über Umwege nach Ungarn, wo er die erfolgreichste Zeit seiner Karriere verbracht hat. Hier wurde er Trainer des Jahres, dreimal Pokalsieger von Ungarn und einmal Meister. Nach fünf erfolgreichen Jahren zog er weiter, konnte danach aber nicht noch einmal an seine Erfolge in Ungarn anknüpfen. Im Juli 2024 löste er seinen Vertrag beim indonesischen Verein Hauptstadtklub Persija Jakarta nach über zwei Jahren auf, um näher bei seiner Familie zu sein. Seitdem hat er auch keinen weiteren Trainerposten mehr angenommen.
2003-2007 | Hamburger SV (Amateure & Profis) |
2007-2008 | Borussia Dortmund |
2009-2010 | Gençlerbirliği Ankara |
2011-2012 | Al-Hilal |
2013-2018 | Ferencváros Budapest |
2019 | Hannover 96 |
2019 | APOEL Nikosia |
2022-2024 | Persija Jakarta |
Weiterhin ist er regelmäßig als Experte in deutschsprachigen Sendungen zu sehen und hat auch bereits als TV-Experte für Champions League Übertragungen bei verschiedenen Fernsehsendern gearbeitet.
Das Gehalt von Thomas Doll
Thomas Dolls Gehalt während seiner aktiven Karriere war aufgrund seiner Zeit in der DDR vergleichsweise gering für sein hohes Niveau. Einzig seine Zeit in Italien, zu diesem Zeitpunkt das Mekka des europäischen Fußballs, dürfte recht einträglich gewesen sein. Im Laufe seiner aktiven Zeit soll er rund vier Millionen Euro verdient haben. Thomas Doll als Trainer hingegen dürfte mit seinen Leistungen ein wenig mehr verdient und hier besonders von Boni profitiert haben. Insgesamt geht man davon aus, dass Thomas Dolls Gehalt im Laufe seiner Karriere etwa 10 Millionen Euro entspracht. Darüber hinaus hat Thomas Doll privat als Gesicht für verschiedene Sponsoren gearbeitet. Da hilft es natürlich, dass Thomas Doll heute vor allem für seine internationale Karriere als Trainer bekannt ist.
Thomas Doll privat
Während Thomas Doll heute international aktiv ist, hat er auch privat einige Stationen hinter sich. So hat Thomas Dolls Frau Edina inzwischen ihr viertes Kind bekommen. Die ersten beiden Kinder stammen aus früheren Beziehungen. Thomas Dolls Frau lebt mit ihm und den Kindern stets dort, wo er gerade als Trainer aktiv ist. Während er bereits im Laufe seiner aktiven Laufbahn bei verschiedenen Organisationen aktiv war, ist Thomas Doll heute zudem ein Gesicht für verschiedene Organisationen und Kampagnen, die sich für den Jugendfußball und den Kampf gegen Rassismus stark machen.