Die Fans des Hamburger SV scheinen nicht besonders tolerant zu sein. Immer wieder sind Trainer und Spieler dort heftiger Kritik ausgesetzt. So wurden 2018, im Jahr des Abstiegs aus der 1. Bundesliga sogar Grabkreuze für die Spieler aufgestellt. Ein Spieler, der sich trotz einiger Fehler jedoch in die Herzen der Fans spielen konnte, war Heiko Westermann. So genießt Heiko Westermann heute noch immer große Sympathie bei den meisten Hamburger Fans, obwohl er durch individuelle Fehler dort einige Niederlagen verschuldete. Liebevoll nannten sie ihn sogar HW4 – in Anlehnung an Cristiano Ronaldo und seinen Spitznamen CR7. Mittlerweile hat HW4 seine Karriere jedoch beendet, was nicht nur bei HSV-Fans die Frage aufwirft: Was wurde eigentlich aus Heiko Westermann?
Name: | Heiko Westermann |
Geburtstag: | 14.08.1983 |
Nation: | |
Größe: | 1,90 m |
Gewicht: | 87 kg |
Heiko Westermann Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Heiko Westermann wurde am 14. August 1983 in Alzenau in Bayern geboren. Im Jahre 1988 begann er bei der SG Schimborn mit dem Fußballspielen, ehe ihm bei der SpVgg Greuther Fürth der Sprung in die 2. Bundesliga gelang. Sein Bundesliga-Debüt gab er schließlich bei Arminia Bielefeld während einer 2:5-Niederlage gegen Werder Bremen am 06. August 2005. Bei diesem Verein gelang ihm auch der Durchbruch zum Stammspieler in der Bundesliga. Noch erfolgreicher verlief schließlich Heiko Westermanns Zeit auf Schalke. Hier war er Stammspieler eines deutschen Spitzenklubs und konnte sogar Einsätze in der Champions League und im UEFA-Cup vorweisen. Zur Saison 2009/2010 wurde er sogar zum Kapitän der Knappen ernannt. Umso überraschender erschien nach dieser Saison der Wechsel zum Hamburger SV.
1988-1994 | SG Schimborn |
1994-1998 | 1. FC Hösbach |
1998-2000 | FC Bayern Alzenau |
2000-2003 | SpVgg Greuther Fürth II |
2002-2005 | SpVgg Greuther Fürth |
2005-2007 | DSC Arminia Bielefeld |
2007-2010 | FC Schalke 04 |
2010-2015 | Hamburger SV |
2015-2016 | Betis Sevilla |
2016-2017 | Ajax Amsterdam |
2016-2017 | Jong Ajax |
2017-2018 | FK Austria Wien |
Die anschließende Zeit in Hamburg wird Heiko Westermann heute wohl mit gemischten Gefühlen betrachten. Einerseits galt er wegen seines hohen Einsatzes als Publikumsliebling. Andererseits geschahen ihm viele Fehler wie ein missglückter Rückpass, der 2014 in der zweiten Runde des DFB-Pokals gegen Bayern München schließlich das Aus bedeutete. Außerdem war HW4 mit hohen Ambitionen zu diesem Verein gewechselt, aber befand sich dort regelmäßig im Abstiegskampf. Dabei werden Heiko Westermann bis heute die Relegationsspiele in den Jahren 2014 und 2015 in Erinnerung geblieben sein. Schließlich gelang in beiden Fällen der Klassenerhalt, aber HW4 verließ 2015 trotzdem den Verein. Anschließend befinden sich in Heiko Westermanns Steckbrief viele andere Vereine aus Europa. Allerdings konnte er sich bei keinem dieser Vereine langfristig durchsetzen und beendete 2018 schließlich seine Karriere wegen Knieproblemen. Als größter Erfolg in dieser wechselhaften Karriere ist Heiko Westermann heute wohl die Vizemeisterschaft mit Schalke 04 aus dem Jahre 2010 in Erinnerung.
Heiko Westermanns Karriere in der Nationalmannschaft
Am 06. Februar 2008 durfte Heiko Westermann bei einem 3:0-Sieg in einem Freundschaftsspiel gegen Österreich das erste Mal für Deutschland auflaufen. Im selben Jahr fuhr er anschließend zur Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz. Allerdings saß er nur auf der Bank, während die deutsche Elf bis ins Finale kam. Weil Heiko Westermann für die Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation Deutschland regelmäßig nominiert worden war, hatte er sicherlich große Hoffnungen, zur WM 2010 Südafrika zur fahren. Schließlich zählte das WM Team Deutschland bei diesem Turnier zu den WM Favoriten aller WM Teams. Allerdings verpasste Heiko Westermann wegen eines Kahnbeinbruchs diese Weltmeisterschaft. Anschließend durfte Heiko Westermann für die Nationalmannschaft nur noch unregelmäßig auflaufen und bestritt kein einziges Turnier mehr. Sein letztes Spiel für Deutschland fand am 19. November 2013 statt, als die deutsche Elf bei einem Freundschaftsspiel einen 1:0-Sieg gegen England feiern konnte. Beeindruckend an seiner Nationalmannschaftskarriere ist dabei, dass er als Abwehrspieler ganze vier Tore für sein Land erzielen konnte.
Der Trainer Heiko Westermann
Nach seiner aktiven Karriere wurde Heiko Westermann Trainer. Hierbei startete er seine Karriere als Co-Trainer bei der Jugend von Fortuna Düsseldorf. Zeitgleich betreute Heiko Westermann als Assistenztrainer beim DFB diverse Nachwuchsmannschaften. Seit 2020 konzentrierte er sich ausschließlich auf die Aufgabe beim DFB und trainierte verschiedene U-Auswahlen als Co-Trainer. In Spanien war er auch schon als Hospitant bei den spanischen Klubs FC Valencia und Betis Sevilla tätig. Seit dem Sommer 2024 arbeitet Westermann als Co-Trainer unter Hansi Flick.
Das Gehalt von Heiko Westermann
Ganze 535 Pflichtspiele absolvierte Heiko Westermann für Vereine und 27-mal lief er für die Nationalmannschaft auf. Heiko Westermanns Gehalt soll beim FC Schalke 04 im Jahre 2008 1,8 Millionen Euro pro Jahr betragen haben. Beim HSV scheint er sogar noch mehr kassiert zu haben. So soll Heiko Westermanns Gehalt dort bei 2,1 Millionen Euro pro Jahr gelegen haben. Auch wenn Heiko Westermanns Vereine außerhalb Deutschlands ihm eventuell nicht ganz so viel gezahlt haben, wird er in seiner Karriere einen achtstelligen Betrag durch den Fußball verdient haben.
Heiko Westermann privat
Nachdem er während seiner Fußballerkarriere viel von Europa gesehen hat, wohnt Heiko Westermann heute in Krefeld in Nordrhein-Westfalen. Heiko Westermanns Frau Irina ist seit seinem 23. Lebensjahr mit ihm verheiratet. Das Paar hat zwei Töchter: 2008 kam Tochter Lana zur Welt und 2010 folgte Nikita. Seine humorvolle Art abseits des Platzes stellte Heiko Westermann unter anderem unter Beweis, als er gemeinsam mit dem Rapper Elvis einen Song aufnahm. Dieser Song von Heiko Westermann wird heute noch von HSV-Fans gerne gesungen und trägt den Titel HW4.