Paolo Maldini ist heute technischer Direktor bei seinem Heimatverein AC Mailand. Der italienische Ex-Fußballer ist für seine Treue und ewige Liebe zum AC Mailand weltweit bekannt. Als Abwehrspieler und späterer Kapitän des AC Mailand in der Serie A blickt Maldini heute auf eine unfassbare Karriere mit großartigen Erfolgen zurück. In Ehren an seine exzellenten Leistungen und sein ehrenhaftes Auftreten im Trikot des AC Mailand und der italienischen Nationalmannschaft, wird die Nummer 3 bei seinem Heimatklub nicht mehr vergeben.
Maldini gilt im schnelllebigen Fußballgeschäft als eine Ikone, da er auch nach seiner aktiven Laufbahn als Spieler nur für einen Verein arbeitet. In der Fußballerfamilie Maldini spielte auch sein Vater Cesare und gegenwärtig auch sein Sohn Daniele für den italienischen Top-Klub. Was wurde eigentlich aus Paolo Maldini, welche Erfolge Paolo Maldini feierte und was seine Markenzeichen waren, erfährst du hier bei uns.
Name: | Paolo Cesare Maldini |
Geburtstag: | 26.06.1968 |
Nation: | |
Größe: | 186 cm |
Gewicht: | 85 kg |
Paolo Maldini – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Bereits im Alter von 10 Jahren spielte Paolo Maldini beim AC Mailand. Nach erfolgreichen Entwicklungen in den Jugendmannschaften gab Paolo Maldini in der Saison 1984/85 sein Debüt für den italienischen Traditionsklub. Weitere Einsätze sollten erst in der nächsten Saison folgen, als sie ihn in der Verteidigung als Stammspieler einsetzten. Dabei spielte Paolo Maldini als Innen- oder linker Außenverteidiger und wurde schnell durch seine hohe fußballerische Klasse bekannt. In der Saison 1987/88 gewann er erstmals den Titel in der italienischen Meisterschaft.
Paolo Maldini prägte eine lange Erfolgsserie mit dem AC Mailand, auch dank seiner großartigen Mitspieler wie Franco Baresi, Marco van Basten, Roberto Donadoni, Ruud Gullit und Frank Rijkaard. Wenn sich Maldini heute seine nationale Trophäensammlung anschaut, kann er stolz sein. Darunter befinden sich sieben italienische Meistertitel sowie der Sieg im Coppa Italia. Er blickt heute auf eine unfassbare Karriere beim AC Mailand zurück. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Spielern lesen sich Paolo Maldinis Vereine in seinem Steckbrief in einer Zeile, da er nie gewechselt ist.
1985-2009 | AC Mailand |
Persönlich kann Paolo Maldini heute besonders erfolgreich auf das Jahr 1994 zurückblicken. Neben dem Gewinn der italienischen Meisterschaft siegte Maldini mit dem AC Mailand auch in der Champions-League. Aufgrund seiner außerordentlichen Leistungen kürten sie ihm vom World-Soccer-Magazin zum Spieler des Jahres. Insgesamt gewann Paolo Maldini den Europapokal der Landesmeister beziehungsweise die Champions-League fünfmal.
In seiner Vita steht zudem der zweifache Gewinn des Weltpokals und der Sieg der Klub-Weltmeisterschaft 2007. Der immer mit vollem Einsatzwillen und fußballerischer Klasse spielende Verteidiger wurde, nach dem Karriereende von Franco Baresi, ab der Saison 1997/98 Kapitän seines Heimatvereins. Lange Zeit war er mit 647 Liga-Einsätzen für seinen Klub der Rekordhalter in der Serie A, wurde dann jedoch von Gianluigi Buffon abgelöst.
Bei der Klub-WM 2007 gab Paolo Maldini sein Karriereende für 2008 bekannt. Nach dem Ausscheiden in der Champions-League revidierte Paolo Maldini seine Aussage und spielte bis Mai 2009 weiter. Einen weiterhin besonderen Eindruck hinterläßt Maldini heute, da er seinem Verein stets treu blieb. Die Liste von Paolo Maldinis Vereinen hätte deutlich länger sein können, da er diverse Angebote hatte.
Paolo Maldinis Karriere in der Nationalmannschaft
Für die Nationalmannschaft Italiens bestritt der Abwehrspieler insgesamt 126 Spiele. Mit dieser Anzahl ist Paolo Maldini bis heute einer der Spieler mit den meisten Einsätzen für sein Heimatland. Lediglich Gianluigi Buffon (176) und Fabio Cannavaro (136) spielten häufiger für Italien. Als einer der besten Abwehrspieler und Teil der Hall of Fame des italienischen Fußballs, gab Maldini im März 1988 sein Debüt für Italiens Nationalmannschaft. Bei der EM 1988 wurde Maldini als jüngster Spieler in vier Spielen eingesetzt. Im EM Halbfinale scheiterte Italien nach dem Weiterkommen in der Vorrunde gegen die Sowjetunion mit 0:2. Auch in diesem wichtigen Spiel kam Maldini für die Nationalmannschaft zum Einsatz.
In den folgenden Jahren wurde Maldini Stammspieler in Italiens Verteidigung. Bei der WM 1990 scheiterte das Team im eigenen Land an Argentinien im Halbfinale und wurde schließlich Dritter des Turniers. Das EM Finale erreichte Maldini mit Italien im Jahr 2000, scheiterte jedoch im Finale gegen Frankreich. Weniger erfolgreich war Maldini mit Italien bei der EM 1996, als das EM Viertelfinale nach Platz in der Gruppe hinter Deutschland und Tschechien verpasst wurde. Nach drei EM- und vier WM-Teilnahmen ohne Titel, trat Maldini nach der WM 2002 aus der Nationalelf zurück. Die Anfragen für eine Rückkehr zu den beiden folgenden Turnieren lehnte der Verteidiger ab.
Paolo Maldinis nach seiner aktiven Karriere
Nach seinem Rücktritt als Spieler im Jahr 2009 zog sich Maldini zunächst aus dem aktiven Fußballgeschäft zurück. Im August 2018 kehrte er jedoch zum AC Mailand zurück und übernahm die Position des Direktors für strategische Entwicklung im Sportbereich. Ein Jahr später, im Juni 2019, wurde er zum Technischen Direktor des Vereins befördert. In dieser Rolle war er maßgeblich an der Kaderplanung und der sportlichen Ausrichtung des Klubs beteiligt. Im Juni 2023 endete seine Tätigkeit als Technischer Direktor beim AC Mailand.
Paolo Maldinis Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Paolo Maldinis Vermögen wird auf 25 Millionen Dollar geschätzt. Als einer der erfolgreichsten Fußballer Italiens verdiente der Musterprofi des AC Mailand während seiner aktiven Laufbahn zwischen 2 und 3 Millionen Euro pro Jahr. Der ehemalige Superstar hat während seiner Laufbahn insgesamt mehr als 900 Pflichtspiele für seinen Heimatverein AC Mailand gespielt und in dieser Zeit als Kapitän ein großes Vermögen. Im Vergleich zu der heutigen Zeit waren die Gehälter zur Zeit des großen Maldini deutlich geringer, dennoch ist Paolo Maldinis Vermögen beträchtlich. Maldini ist bereits seit dem Jahr 2015 Miteigentümer des Miami FC in Florida und fokussiert sich weiterhin den Fußball bei seinen Investments.
Was macht Paolo Maldini privat?
Maldini ist in einer Fußballerfamilie aufgewachsen und hat 5 Geschwister. Paolo Maldinis Frau Adriana Fossa stammt aus Venezuela. Das Ehepaar ist seit 1994 verheiratet und hat zwei Kinder. Paolo Maldinis Frau und der ehemalige Superstar blicken stolz auf die Entwicklung der Karriere von Sohn Daniele, der in der dritten Generation der Maldinis bei dem AC Mailand Fußball spielt. Paolo Maldinis Frau und der ehemalige Musterprofi leben nach den öffentlichen Kenntnissen in einer Musterehe. Es gibt keine Informationen über Eskapaden. Maldini nimmt privat teilweise an Tennisturnieren teil und erreichte zum Beispiel dank einer Wildcard die Teilnahme an einem Challenger-Turnier in Mailand.