John Joseph Havlicek ist eine bereits verstorbene NBA Legende, die viele Fans Boston Celtics und der NBA heute immer noch in ihren Herzen tragen. Was Havlicek in der damaligen NBA erreichen konnte, ist so beindruckend, dass er es wert ist, einen Text über ihn und seine Karriere zu verfassen. Als achtmaliger NBA Champion konnte er die Championship öfter gewinnen als beispielsweise ein Michael Jordan, Kobe Bryant, Kareem Abdul-Jabbar oder Scottie Pippen. Nur Bill Russel und Sam Jones konnten mehr Championships gewinnen, als John Havlicek. Wir zählen hier John Havliceks Teams seiner aktiven Karriere auf, zeigen euch welche Awards er gewinnen konnte und wann John Havlicek Championships gewann. Auch wie es für ihn nach seiner Karriere als Spieler weiterging, stoßen wir an. Havlicek verstarb im April 2019 im Alter von 79 Jahren.
Name: | John Joseph Havlicek |
Geburtstag: | 08.04.1940 |
Nation: | |
Größe: | 1,96 m |
Spannweite: | 2,03 m |
Gewicht: | 92 kg |
John Havlicek Career – Die verschiedenen Havlicek Teams
1962 – 1978 | Boston Celtics |
Während seiner gesamten Karriere spielte er ausschließlich für die Boston Celtics und lief nie für ein anderen NBA Team auf. In der damaligen Zeit war dies jedoch recht normal und Spieler wechselten die Teams deutlich seltener als in der NBA heute. Er war Teil der Boston Celtics während ihrer besten Zeit, spielte regelmäßig in den NBA Playoffs und gewann mit diesen mehrere NBA Championships. Den genauen Verlauf der Karriere, auf die Fans von John Havlicek heute zurückblicken können, erfahrt ihr noch im weiteren Verlauf des Artikels. John Havlicek hätte sich damals übrigens auch für eine NFL Karriere entscheiden können, da er sowohl von den Celtics, als auch von den Cleveland Browns gedrafted wurde! Das zeigt ebenfalls, was für ein unglaubliches Talent dieser Mann gewesen sein muss.
John Havlicek Championships, Awards & weitere Erfolge
Havlicek gewann während seiner aktiven Karriere unglaubliche acht Championships. Nur zwei Spieler überhaupt konnten je mehr als acht Ringe gewinnen. Beeindruckend dabei ist, dass er vier dieser Titel in der Zeit von 1963 bis 1966 sogar in Folge gewinnen konnte. Bei der siebten von John Havliceks Championship wurde er 1974 zum MVP der NBA Finals gewählt. Er spielte in etlichen All-Star-Games und wurde mehrfach ins All-NBA First Team gewählt. Seit dem Ende seiner Karriere wird seine Trikotnummer von der Boston Celtics nicht mehr vergeben, was immer eine ganz besondere Ehre für einen Spieler ist. Als er seine Karriere beendete, war er mit 26,395 erzielten Punkten der all-time leading Scorer der Celtics. Dies ist John Havlicek heute, 45 Jahre nach dem Ende seiner Karriere, noch immer.
- 8x NBA Champion (1963, 1964, 1965, 1966, 1968, 1969, 1974, 1976)
- NBA Finals MVP (1974)
- 13x All-Star
- 4x All-NBA First Team
- 5x NBA All-Defensive First Team
- Trikot Nummer 17 wird von den Boston Celtics nicht mehr vergeben
John Havlicek: So verlief seine Karriere bei den Boston Celtics
Als John Havlicek beim NBA Draft im Jahr 1962 in der ersten Runde an siebter Stelle von den Boston Celtics gepickt wurde, wurde er im gleichen Jahr bereits von den Cleveland Browns im NFL Draft 1962 gepickt. Er hatte demnach die freie Wahl zwischen einer Karriere in der NBA oder in der NFL. Er entschied sich für die NBA und für die Boston Celtics. Eine Entscheidung, die er wohl nie bereuen sollte. Das würde John Havlicek heute, wenn er noch unter uns wäre, mit großer Sicherheit bestätigen. Denn bereits in seiner ersten Saison gewann er mit den Celtics die NBA Championship. Und auch die darauffolgenden drei Jahre wurde er NBA Champion. Seine fünfte Saison in der NBA war die erste, in dem er nicht in den NBA Finals stand. An den NBA Playoffs nahmen die Celtics dennoch teil und gehörten bei den NBA Tipps häufig zu den Favoriten. 1968 und 1969 konnten er und die Celtics die Trophäe wieder in die Höhe stemmen. Es folgten fünf Jahre ohne Titel, bis man 1974 und 1976 noch zwei weitere Championships gewinnen konnte. Havlicek gilt heute als einer der größten Rekordspieler der Boston Celtics.
In der Sportwelt bleibt John Havlicek heute unvergessen
Die NBA Legende der Boston Celtics ging leider am 25. April 2019 im Alter von 79 Jahren von uns. Als er verstarb, litt Havlicek unter Parkinson. Nach seiner Karriere musste John Havlicek jedoch nie wieder arbeiten, da er während seiner Zeit in der NBA einen großen Teil seines Einkommens in die Fast-Food-Kette Wendy`s investierte. Dies brachte ihm nach seiner Karriere ein ordentliches Einkommen ein. Zudem war Havlicek Vorstands-Mitglied der Genesis Foundation – einer Organisation, die Kinder mit Behinderungen unterstützt. Weiterhin richtete er für etliche Jahre ein Angel-Turnier für Prominente als Charity-Event aus.
John Havlicek Net Worth – So viel hat er in seiner Karriere verdient
Während seiner aktiven Karriere verdiente John Havlicek zwar sehr gutes Geld, jedoch nicht im Ansatz das, was ein Mann seiner Klasse in der NBA heute verdienen würde. Je Saison verdiente er zwischen fünf und neun Mio. US-Dollar, womit er zum damaligen Zeitpunkt zu den Topverdienern der Liga zählte. John Havliceks Net Worth betrug als er starb etwa 70 Mio. US-Dolar. Da er als aktiver Spieler bereits schlaue Investitionen tätigte und beispielsweise viel Geld in die Fast-Food-Kette Wendy`s investierte, verdiente er auch nach dem Ende seiner Karriere mehre Millionen US-Dollar im Jahr. Das Vermögen von John Havlicek heute wäre wahrscheinlich sogar noch größer, als es zum Zeitpunkt seines Todes 2019 gewesen ist.
John Havlicek privat: So war die Legende privat
Zum Privatleben von Havlicek haben wir nur wenige Informationen für euch. Das liegt vor allem auch daran, dass seine aktive Zeit bereits so lange zurückliegt und es damals noch keine Medien wie das Internet gegeben hat. John Havliceks Wife Beth Havlicek lernte er bereits an der Uni in Ohio kennen, wo beide studierten. Seit 1967 waren die beiden verheiratet und bekamen zwei gemeinsame Kinder: einen Sohn und eine Tochter. Seine Tochter ist mit dem ehemaligen Baseball Profi Brian Buchanan liiert. Zum Ende seines Lebens erkrankte er an Parkinson.