nba-basketball-korb-min
Was wurde aus...?

NBA Legenden heute: Was wurde eigentlich aus Rick Barry?

Autor: Jan Schmid

Neben unseren NBA Tipps findest du bei uns regelmäßig Informationen zu den größten NBA Legenden. Wenn man an die große NBA Legenden denkt, fällt einem vermutlich nicht direkt der Name Rick Barry ein, dabei hätte dieser das durchaus verdient. Im folgenden Artikel gehen wir auf die Gründe dafür ein und versuchen euch Leben und Karriere von Rick Barry heute ein wenig näherzubringen. Legendenstatus hat er alleine dafür verdient, dass er Freiwürfe von „unten“ mit beiden Armen geworfen hat. Ein Karriereschnitt von 80 % ist sehr gut und der Erfolg gibt ihm dahingehend recht. Alleinstellungsmerkmal ist auch, dass er in zwei Ligen Hall of Fame Karrieren hingelegt hat, dazu aber später mehr. Eines sei vorweggesagt: In der NBA heute sucht man Spieler wie Rick Barry vergeblich.

Spielerprofil Rick Barry

Name: Richard Francis Dennis „Rick“ Barry III
Geburtstag: 28.03.1944
Nation:
Größe: 2,01 m
Spannweite: 2,10 m
Gewicht: 93 kg

Rick Barry Career – Die verschiedenen Barry Teams

Rick Barry Teams

1965 – 1967 San Francisco Warriors
1968 – 1969 Oakland Oaks
1969 – 1970 Washington Caps
1970 – 1972 New York Nets
1972 – 1978 Golden State Warriors
1978 – 1980 Houston Rockets

Wenn man auf Rick Barrys Teams in der Übersicht schaut, findet man einige Namen, die dem NBA Fan heute nicht mehr geläufig sind. Mannschaften wie die Oakland Oaks oder Washington Caps gibt es heute nicht mehr. Hintergrund ist, dass es damals neben der großen NBA auch noch die ABA (American Basketball Association) gab. Beide Ligen standen gewissermaßen in Konkurrenz zueinander, ehe in 1976 die Ligen fusionierten und die NBA so zu dem Produkt geworden ist, welches sie heute ist. Bekannte Teams aus der damaligen ABA sind heutzutage die San Antonio Spurs oder die Detroit Pistons. Rick Barry wurde 1965 mit dem zweiten Pick der NBA von den San Fracisco Warriors gedraftet. Nach zwei Jahren wechselte er dann in die ABA zu den Oakland Oaks, da es Streitereien mit dem Teambesitzer gab. 1972 kehrte er dann zu den Warriors zurück, die mittlerweile unter dem Namen Golden State Warriors spielten. Diese Zeit war für Rick Barry auch am erfolgreichsten, mit mehreren Teilnahmen an den NBA Finals und dem Titel in 1975. Seine Karriere beendete er bei den Houston Rockets.

Rick Barry Championships, Awards & weitere Erfolge

Ihr werdet gleich in der Auszählung sehen, weshalb Rick Barry heute zu den größten Legenden der NBA gehört. Er hat diverse Rekorde aufgestellt und viele individuelle Auszeichnungen gesammelt. Unter anderem ist er achtfacher NBA All Star und vierfacher ABA All Star. Dazu ist er in den Top 50 und Top 75 NBA Geburtstags Teams. Er hatte mit 51 Punkten auch den Rekord in einem Game 7 in den NBA Playoffs, ehe dieser erst von Curry und dann von Tatum in diesem Jahr gebrochen wurden. Highlight ist Rick Barrys Championship aus dem Jahr 1975 mit den Golden State Warriors, bei denen seine Rückennummer 24 nicht mehr vergeben wird.

  • NBA Champion (1975)
  • ABA Champion (1969)
  • 8× NBA All-Star (1966, 1967, 1973–1978)
  • 5× All-NBA First Team (1966, 1967, 1974–1976)
  • 4× ABA All-Star (1969–1972)
  • 4× All-ABA First Team (1969–1972)
  • NBA Rookie of the Year (1966)
  • NBA Scoring Champion (1967)
  • College Basketball Hall of Fame
  • NBA Basketball Hall of Fame

Rick Barry: So verlief seine Karriere bei den Golden State Warriors

Rick Barry kam in die Liga und wusste direkt zu dominieren, in seiner zweiten Saison wurde er direkt zum Scoring Champion. Die San Francisco Warriors (heute Golden State Warriors) hatten gerade erst einen ganz großen Spieler abgegeben, sein Name: Wilt Chamberlain. Nach zwei Jahren kam es zu Streitigkeiten mit dem Front-Office und dem Teambesitzer und Rick Barry schloss sich der ABA an. Auch deshalb ist Rick Barry heute in zwei Ligen als Legende bekannt. 1972 kehrte er dann zurück zu „seiner“ Mannschaft und nach dem Sieg in den NBA Finals im Jahr 1975 konnte Rick Barry die Championship feiern. In dieser Zeit hat Barry sein Spiel auch umgestellt und wurde zum ersten „Point Forward“ in der NBA Geschichte. Heutzutage sind Spieler wie LeBron James oder Kevin Durant zum Teil in solchen Rollen. Im Jahr 1974 erzielte er in einem 140-122 Shootout gegen die Portland Trail Blazers 61 Punkte. Wenn man Menschen nach Rick Barry heute fragt, werden diese seine Freiwurftechnik und seine sehr „smoothe“ Spielweise nennen. Er konnte seine Größe optimal einsetzen und beinahe beliebig punkten.

Was macht Rick Barry heute bzw. seit dem Ende seiner Karriere?

Die Transition nach der aktiven NBA Karriere fiel Rick Barry nicht sonderlich schwer, denn er war bereits während seiner aktiven Spielerkarriere zweigleisig unterwegs. Während seiner Zeit bei den Oakland Oaks war er als Kommentator unterwegs, wenn er selber nicht spielen konnte oder durfte. Es waren einfach andere Zeiten. Er schloss sich deshalb schnell dem Sender CBS an und fungierte als Experte in NBA Spielen. In den Folgejahren wechselte er immer mal wieder den Sender, ehe er 2006 beim Sender KNBR in Kalifornien aufhörte. Seitdem ist es ruhig um ihn geworden. Parallel zur Kommentatoren-Karriere war Rick Barry auch in anderen Sportarten semiprofessionell aktiv. Unter anderem im Golf und beim Ableger „Long Drive“.

Rick Barry Net Worth – So viel hat er in seiner Karriere verdient

Damals haben die Basketballspieler auch gut verdient, allerdings nicht in den Sphären, die es heutzutage gibt. Zu den genauen Gehaltsangaben haben wir auch wenige Informationen gefunden. Aktuell soll Rick Barrys Net Worth bei rund 3 Millionen Dollar liegen, was immer noch sehr gut ist, wenn man bedenkt, dass er seit 2006 offiziell keinen Job hat. Er war also nicht nur auf dem Parkett ein intelligenter Spieler, sondern auch in seiner privaten Zeit. Was man weiß: Bei seinem Wechsel in die ABA bekam er von den Oakland Oaks ein Gehalt in Höhe von 75,000 Dollar. Das sind Summen, die im Profisport heutzutage nicht mehr sehr hoch klingen, damals jedoch einen anderen Stellenwert hatten.

Rick Barry privat: Oberhaupt einer erfolgreichen Familie

Rick Barry hat insgesamt zweimal geheiratet und mit seiner ersten Frau hat er fünf Kinder bekommen. Rick Barrys Wife aus erster Ehe heißt Lynn Norenberg und seine zweite Frau, mit der immer noch verheiratet ist, heißt Pam Hale. Von den Kindern ist wahrscheinlich sein Sohn Brent Barry am bekanntesten, der auch eine erfolgreiche NBA Karriere hatte. Wie sein Vater hat er auch die Freiwürfe von unten geworfen. Brent gewann in 2005 den Titel mit den San Antonio Spurs und so gehören die beiden zu einer elitären Liste von Vater/Sohn Duos mit NBA Titel. Sein Sohn Jon ist mittlerweile Vizepräsident bei den San Antonio Spurs, der dritte Sohn, Shannon, hat Titel in Europa gewonnen.