Martin Stranzl ist bis heute als besonders zweikampfstarker Verteidiger in Erinnerung geblieben: Auf der einen Seite war Stranzl 2014/15 mit einer beeindruckenden Zweikampfquote von 74,7 % der zweikampfstärkste Spieler der Saison, andererseits sah er in der Bundesliga stolze siebenmal die Rote Karte und steht damit in diesem etwas unrühmlichen Ranking auf dem ewigen zweiten Platz. Seine Qualitäten als Zweikämpfer stellte Martin Stranzl für Vereine aus der Bundesliga und der russischen Liga unter Beweis. Mit Borussia Mönchengladbach und Spartak Moskau lief er in der Champions League auf, mit der österreichischen Nationalmannschaft nahm er an der EM 2008 teil. Im Rückblick kann bei Martin Stranzl heute also von einer wirklich gelungenen Karriere gesprochen werden. In diesem Artikel soll es jedoch auch um das gehen, was Stranzl nach seiner aktiven Karriere unternahm und die Frage beantwortet werden: Was wurde eigentlich aus Martin Stranzl?
Name: | Martin Stranzl |
Geburtstag: | 16.06.1980 |
Nation: | |
Größe: | 190 cm |
Gewicht: | 83 kg |
Martin Stranzl – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Martin Stranzls Karriere als erfolgreicher Fußballer begann im beschaulichen Grüssing, wo er von seinem 6. bis zu seinem 17. Lebensjahr spielte. 1996 wurde er von 1860 München zu einem Probetraining eingeladen und lieferte dort so gute Leistungen ab, dass er im Frühjahr 1997 den Sprung nach Deutschland schaffte. Nur zwei Jahre später gab er dann sein Debüt in der Bundesliga und stieg zum Stammspieler auf. Auf den Abstieg der Münchner 2004 folgte Stranzls Wechsel zum VfB Stuttgart, wo er im UEFA-Pokal zum ersten Mal auf internationalem Parkett auftreten durfte. Nach seinem Engagement bei Stuttgart schloss sich Stranzl Spartak Moskau an, wo er in vier Jahren dreimal Vizemeister wurde und seine erste Partie in der Champions League absolvierte. 2011 zog es Stranzl dann zurück nach Deutschland in die Bundesliga: Er wurde Teil der fast schon legendären Gladbacher Mannschaft, die die Saison 2011 noch auf dem Relegationsplatz beendete und sich im darauffolgenden Jahr für die Champions League qualifizierte. Zur Erinnerung: Weitere Spieler in dieser Mannschaft waren unter anderem Marco Reus, Patrick Herrmann und Juan Arango, der Trainer hörte auf den Namen Lucien Favre. Ab 2012 war Stranzl als Defensivstar immer mal wieder Kapitän im Einsatz und lieferte ein Jahr später seine herausragendste Saison als bester Zweikämpfer der Liga ab. Am 1. Juli 2016 beendete Stranzl dann offiziell seine Karriere.
1986-1997 | SV Grüssing |
1997-2004 | TSV 1860 München |
2004-2006 | VfB Stuttgart |
2006-2010 | Spartak Moskau |
2011-2016 | Borussia Mönchengladbach |
Martin Stranzls Karriere in der Nationalmannschaft
Zu Martin Stranzls Steckbrief gehören ebenfalls seine Auftritte für Österreich, auch wenn er seine Laufbahn im Nationalmannschaftstrikot vorzeitig selbst beendete. Sein Debüt gab Stranzl am 29. März 2000 bei einem Freundschaftsspiel gegen Schweden, sein letztes Spiel für Österreich fand am 6. Juni 2009 in der WM-Qualifikation gegen Serbien statt – noch im selben Jahr trat er aus der Nationalmannschaft zurück. In der Zwischenzeit absolvierte Stranzl 56 Spiele für Österreich, in denen er drei Tore erzielte. Martin Stranzl hat für die Nationalmannschaft an einem internationalen Turnier teilgenommen: der EM 2008. Auch wenn dieses Turnier für Martin Stranzl bis heute sein persönlich größter Erfolg für Österreich gewesen sein mag, da er in jedem Spiel über die vollen 90 Minuten auf dem Platz stand, verpasste er doch das EM Achtelfinale. In einer schwierigen Gruppe mit Kroatien, Polen und Deutschland verlor Martin Stranzl mit seiner Nationalmannschaft gegen Kroatien und Deutschland und holte nur ein Unentschieden gegen Polen. So war das Turnier für Österreich mit nur einem Tor und einem Punkt auf dem letzten Platz der Tabelle beendet.
Der Trainer Martin Stranzl
Martin Stranzl kann heute also auf eine erfolgreiche Karriere als Fußballspieler zurückblicken. Doch Martin Stranzl war auch als Trainer aktiv, wenn auch nicht unbedingt auf Topniveau. So erlangte Stranzl 2017 seine UEFA-B-Lizenz, was ihm die Arbeit als Trainer im Juniorenbereich ermöglichte. Daraufhin startete er in der Saison 2017/18 als Assistenztrainer der U19 seines Herzensclubs Borussia Mönchengladbach. Hier blieb er allerdings nur für ein Jahr und kehrte dann in seine Geburtsstadt Güssing zurück, wo er zwischen 2018 und 2021 beim SV Güssing als Jugendtrainer tätig war. In der Zwischenzeit war Martin Stranzl auch als Trainer der Jugendmannschaft Israels aktiv, diesem Job ging er allerdings nur für vier Monate im Jahr 2020 nach. Doch Stranzl trat nicht nur als Trainer in Erscheinung, sondern wurde nach seiner aktiven Karriere insbesondere durch seine markigen Analysen bei Sky Sports Austria bekannt. Zudem wurde spekuliert, dass Gladbach Stranzl gerne ins Vereinspräsidium holen würde. Ergeben hatte sich daraus aber nichts, sodass der Österreicher weiter als Experte tätig ist.
Martin Stranzls Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
In insgesamt 480 Spielen für Martins Stranzls Vereine sowie 56 Partien für die österreichische Nationalmannschaft hat sich Martin Stranzl heute einen Namen als knallharter Defensivakteur gemacht. Dieser Ruf wird auch anhand des Gehalts sichtbar, welches Stranzl in der Saison 2013/14 bei Borussia Mönchengladbach bezogen haben soll – knapp 2,2 Millionen Euro. Während seiner aktiven Karriere konnte Stranzl so ein Vermögen von beachtlichem Wert anhäufen. Hinzu kommen selbstverständlich noch die Einkünfte aus seiner Tätigkeit als Experte bei Sky Sport, über deren Höhe allerdings nichts bekannt ist. Auch in seinen Funktionen als Trainer im Jugendbereich dürfte er sich etwas dazuverdient haben. Hinzu kommen eventuelle Gewinne aus der von ihm gegründete Performance Werkstatt „Automotive 2.0“. Martin Stranzls Vermögen geht mittlerweile wohl insbesondere für seine nicht ganz günstigen Hobbys drauf: Autos und Angeln.
Was macht Martin Stranzl privat
Martin Stranzl ist mit seiner Frau Elke verheiratet und hat zwei Kinder mit ihr, die auf die Namen Elias und Hannah hören. Gemeinsam wohnt Martin Stranzl heute mit seiner Familie im österreichischen Mattersburg im Burgenland. Sein Sohn Elias scheint bereits in Stranzl Fußstapfen treten zu wollen, zumindest ist er Teil des Leistungszentrums Burgenland. Hier soll sein fußballerisches Talent geschärft werden, wobei ihn Papa Stranzl selbstverständlich unterstützt. In seiner Freizeit beschäftigt sich Stranzl leidenschaftlich mit PS-starken Autos: Aus diesem Hobby machte Stranzl sogar einen Beruf, indem er mit einem Freund 2013 die Firma „Automotive 2.0“ gründete, mit der er die Autos seiner Kunden auf deren Wunsch restaurieren möchte.