Der am 27. September 1982 in Malmö geborene Fußballspieler Markus Rosenberg hat auch in Deutschland seine Spuren hinterlassen. Vor allem die Fans von Werder Bremen haben Markus Rosenberg auch heute noch dank seiner Zeit an der Weser in guter Erinnerung. Was wurde eigentlich aus Markus Rosenberg nach seiner Karriere als Fußballer? Ist Markus Rosenberg Trainer geworden und gibt seine Erfahrung an die jüngere Generation weiter? Sie sollen nun erfahren, welch großartige Karriere der Mann mit dem verschmitzten Lächeln hatte und wie es mit ihm nach der Zeit als Profifußballer weiterging.
Name: | Markus Rosenberg |
Geburtstag: | 27.09.1982 |
Nation: | |
Größe: | 184 cm |
Gewicht: | 81 kg |
Markus Rosenberg – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Der trotz seiner Größe von 1,84 Metern sehr bewegliche Stürmer hat in insgesamt fünf europäischen Ländern Fußball gespielt. Allerdings ist Markus Rosenberg bis heute vor allem in seiner schwedischen Heimat bei seinem Jugendverein Malmö FF eine wahre Legende geblieben. Dem ersten von Markus Rosenbergs Vereinen hielt er nicht nur die ganze Jugendzeit über die Treue, es war auch seine erste Station im Profibereich. Aber nicht nur das, er kehrte nach einer neunjährigen Zeit im europäischen Ausland wieder zu Malmö FF zurück. Hier spielte er noch fünf Jahre zwischen 2014 und 2019 und erzielte in 156 Spielen 67 Tore. Der erste von Markus Rosenbergs Vereinen auf dem europäischen Festland war Ajax Amsterdam. Nach einer erfolgreichen ersten Saison kam er unter dem neuen Trainer Henk ten Cate nicht mehr so gut zurecht und wechselte in der Winterpause 2006/07 zu Werder Bremen. Für sein erstes Tor in der Bundesliga wird Markus Rosenberg bis heute von den Fans an der Weser gefeiert. Er erzielte es mit dem Hinterkopf beim 1:1 im Auswärtsspiel beim FC Bayern München. Rosenberg wurde schnell zum Publikumsliebling und stellte in Bremen einige Rekorde auf. So war er in der Rückserie 2007 der effektivste Joker der Liga und in der Saison 2007/08 erzielte er den schnellsten Treffer. Insgesamt kam Rosenberg in Bremen auf 40 Treffer bei 123 Einsätzen.
2001-2005 | Malmö FF |
2004 | Halmstads BK (Leihe) |
2005-2006 | Ajax Amsterdam |
2007-2012 | Werder Bremen |
2007 | Werder Bremen II |
2010-2011 | Racing Santander (Leihe) |
2012-2014 | West Bromwich Albion |
2014-2019 | Malmö FF |
Nach einer Leihe in die La Liga zu Racing Santander kehrte er noch einmal zurück zu den Werderanern, bevor er dann auf die britische Insel zu West Bromwich Albion ging. Zu Markus Rosenbergs Steckbrief kam hier kein weiterer Treffer hinzu, in 28 Pflichtspielen blieb er ohne Torerfolg, bevor er dann seinen zweiten fußballerischen Frühling in Malmö erlebte. Die größten Erfolge von Rosenberg bei seinen Vereinen waren der Gewinn des niederländischen Pokals 2006, der Sieg des DFB-Pokals mit Werder Bremen 2008/09 und die schwedische Meisterschaft mit Malmö 2014, 2016 und 2017.
Markus Rosenberg Karriere in der Nationalmannschaft
Im Februar 2002 wurde Rosenberg erstmals in den schwedischen U21-Kader berufen, für die er insgesamt zehnmal auflief. Das Debüt von Markus Rosenberg in der Nationalmannschaft fand am 22. Januar 2005 in einem Spiel gegen Südkorea statt. Später im Jahr erzielte er zwei internationale Tore für Schweden. Er nahm an der Weltmeisterschaft 2006 teil, wo er allerdings ohne Einsatz blieb. Bei den Fußball-Europameisterschaften 2008 und 2012 war erneut Rosenberg in der Nationalmannschaft zu sehen. Von großen Erfolgen war seine Zeit in der schwedischen Auswahl allerdings nicht gekrönt. Sowohl 2008 in Österreich und der Schweiz als auch 2012 in Polen und der Ukraine schied das Team bereits nach der Vorrunde aus. Markus Rosenberg kann heute auf insgesamt vier Einätze bei Europameisterschaften zurückblicken, ein EM-Viertelfinale, EM-Halbfinale oder gar EM-Finale hat er nie erreicht. In Erinnerung dürfte Markus Rosenberg bis heute ein Qualifikationsspiel zur Euro 2008 gegen Dänemark am 2. Juni 2007 geblieben sein. Vor einer Fanattacke wurde Rosenberg von Christian Poulsen in den Magen geschlagen. Schweden erhielt einen Elfmeter als Folge von Poulsens Schlag, was dazu führte, dass ein dänischer Anhänger den Schiedsrichter angriff und das Spiel abgebrochen wurde. Schweden wurde später von der UEFA ein Standardsieg zugesprochen.
Markus Rosenberg nach seiner aktiven Karriere
Gerade für sein allerletztes Spiel im Trikot seines Heimatvereins hatte sich der Fußballgott etwas ganz Besonderes ausgedacht. Im schon stolzen Alter von 37 Jahren fand im November 2019 der denkwürdige Abschied Markus Rosenbergs in Malmö statt. In der Partie in der Europa League gegen Dynamo Kiew erzielte er zwei Treffer, den Siegtreffer zum 4:3 in der 96. Minute! Damit verwandelte er das Stadion in ein Tollhaus und sorgte für einen hochemotionalen und würdigen Schlusspunkt seiner Karriere. Auch wenn Rosenberg nicht als Trainer nach diesem sensationellen Abschluss weitermachte, so bleibt er dem Fußball doch weiterhin erhalten. Kurz nachdem er seinen Rücktritt vom Profifußball bekannt gegeben hatte, verfolgte Rosenberg eine neue Karriere, indem er neben dem ehemaligen Teamkollegen Behrang Safari Fußballagent wurde. Am 25. Februar 2019 wurde Rosenberg für sein langjähriges Engagement als Spieler und Mannschaftskapitän bei Malmö FF mit dem Andreas Nilsson Memorial Award 2019 ausgezeichnet. Außerdem eröffnete er im Juni 2018 ein Paddel Zentrum in südschwedischen Höllviken.
Markus Rosenbergs Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Markus Rosenbergs Gehalt dürfte durch seine beruflichen Aktivitäten nach der Karriere auch weiterhin gesichert sein. In der im internationalen Fußball besonders begehrten Position des Mittelstürmers war aber auch Markus Rosenbergs Gehalt als Profifußballer schon immer recht hoch. Die Ablösesumme bei seinem Wechsel von Malmö FF zu Ajax Amsterdam im Sommer 2005 betrug 5,3 Millionen Euro. Eineinhalb Jahre später reduzierte sich der Betrag für Werder Bremen auf 3 Millionen Euro. Rosenberg kann heute stolz darauf zurückblicken, dass sein Marktwert zwischen 2005 und 2012 immer höher als 3 Millionen Euro war. Im Jahr 2011 musste Rosenberg einmal lange auf sein Gehalt warten, sein Leihverein Racing Santander geriet damals in Zahlungsschwierigkeiten. In der Saison 2011/2012 soll Rosenberg bei Malmö FF ein Jahressalär von 22 Millionen SEK erhalten haben.
Was macht Markus Rosenberg privat
Wenn man sich fragt, was wurde eigentlich aus Markus Rosenberg in privater Hinsicht, so ist die Antwort durchaus erfreulich. Markus Rosenbergs Frau Maria, mit der er glücklich in Schweden zusammenlebt, hat ihm schon zu seiner aktiven Zeit immer wieder den Rücken freigehalten. Gemeinsam haben die beiden zwei Kinder, die ihn auch bei seinem letzten Auftritt im Fußballstadion, dem spektakulären Sieg gegen Dynamo Kiew begleitet haben. Die emotionalen Bilder von der Familie Markus Rosenbergs sind auch heute noch dazu geeignet, für eine Gänsehaut beim Betrachter zu sorgen.