Arsenal-Fans-Fahne FC Arsenal News
Was wurde aus...?

Marc Overmars heute – Was wurde aus dem Champions League Sieger von Ajax Amsterdam?

Autor: Michael Schmidt

Marc Overmars ist bis heute einer der bekanntesten niederländischen Nationalspieler und konnte insbesondere in den 1990er Jahren auf Vereinsebene große Erfolge feiern. Er gehörte dem Team von Ajax Amsterdam an, das 1995 die Champions League und den Weltpokal gewann. Deshalb stellen sich die Fans immer wieder aufs Neue die Frage: Was wurde eigentlich aus Marc Overmars? Der Außenstürmer, der in seiner weiteren Karriere für Spitzenvereine aus England und Spanien spielte, blieb dem niederländischen Rekordmeister lange Jahre als Sportdirektor verbunden und konnte mit den Rot-Weißen weitere Erfolge feiern. Er musste im Jahr 2022 aufgrund eines Skandals von dieser Position zurücktreten, sodass er in ähnlicher Funktion für den belgischen Traditionsverein Royal Antwerpen tätig war. Was Marc Overmars heute klären wir hier im Verlauf genauer auf.

Spielerprofil Marc Overmars

Name: Marc Overmars
Geburtstag: 29.03.1973
Nation: niederlande-flagge
Größe: 173 cm
Gewicht: 72 kg

Marc Overmars – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Overmars begann in seiner Heimatstadt Epe das Fußballspielen und wechselte als Jugendlicher zu den Go Ahead Eagles im nahegelegenen Deventer. Der ehemalige niederländische Meister spielte zu dieser Zeit in der zweiten Liga, doch schnell wurde Marc Overmars für Vereine aus der Eredivisie interessant. Er wechselte zur Saison 1991/92 zu Willem II Tilburg, wo er in fast allen Meisterschaftsspielen eingesetzt wurde und stand ab 1992 im Kader von Ajax Amsterdam.

In den ersten beiden Spielzeiten holte er mit dem Traditionsverein zweimal den Pokal. Danach folgte die für Overmars bis heute erfolgreichste Zeit seiner Spielerkarriere. Er gewann mit Amsterdam zwischen 1994 und 1996 dreimal die niederländische Meisterschaft in der Eredivisie und stand 1995 beim Finalsieg in der Champions League gegen den AC Mailand auf dem Platz. In der Saison 1996/97 erreichte er mit Ajax noch einmal das Halbfinale, doch längst weckte Overmars das Interesse der Vereine aus europäischen Spitzenligen.

Marc Overmars Steckbrief

1990-1991 Go Ahead Eagles Deventer
1991-1992 Willem II Tilburg
1992-1997 Ajax Amsterdam
1997-2000 FC Arsenal
2000-2004 FC Barcelona
2008-2009 Go Ahead Eagles Deventer

Er wechselte daraufhin zum FC Arsenal in die Premier League und konnte mit den Gunners auf Anhieb die englische Meisterschaft und den FA-Cup gewinnen. Es folgten zwei Vizemeisterschaften, während Arsenal in der Champions League mit Marc Overmars oft Vereinen aus anderen europäischen Ländern den Vortritt lassen musste. In der Saison 1999/2000 spielten die Londoner erfolgreich im UEFA-Pokal, wo Overmars bis heute sein letztes Finale erreichte. Das Endspiel ging gegen Galatasaray Istanbul verloren, anschließend wechselte der Mittelfeldspieler nach Spanien zum FC Barcelona.

In vier Jahren konnten die Katalanen keine Titel erringen, erreichten aber in der Saison 2001/02 das Halbfinale der Champions League. Der FC Barcelona in der La Liga war ansonsten wenig erfolgreich, weshalb die Fans die sogenannte „Hollandisierung“ mit bis zu 8 niederländischen Spielern kritisierten. Kniebeschwerden zwangen Marc Overmars am Ende der Saison zur Beendigung seiner Karriere, allerdings war er 2008/09 nochmal eine Saison im Trikot der Go Aheads Eagles zu sehen.

Marc Overmars Karriere in der Nationalmannschaft

In seiner Jugend spielte Marc Overmars für die niederländische Nationalmannschaft keine Rolle und kam erst nach seinem Wechsel in die Eredivisie in das Blickfeld des KNVB. Im Rahmen der U21-Europameisterschaft spielte er im März 1992 im Viertelfinale gegen Schweden, ein Jahr später debütierte er gegen die Türkei in der WM-Qualifikation. In diesem Spiel erzielte er seinen ersten Treffer. Danach wurde Marc Overmars in der Nationalmannschaft zum Stammspieler und verlor erst im zehnten Spiel seiner Auswahl-Karriere zum ersten Mal. 

Das erste große Turnier für Overmas in der Nationalmannschaft war die Weltmeisterschaft 1994 in den USA. Der Flügelstürmer wurde auf der linken und rechten Außenbahn eingesetzt, konnte zwei Tore vorbereiten und scheiterte im Viertelfinale nur knapp am späteren Weltmeister Brasilien. Die anschließende EM-Qualifikation verlief ebenfalls erfolgreich und Marc Overmars konnte im vorletzten Spiel gegen Malta einen Hattrick erzielen. In der Folgesaison warf ihn eine Verletzung zurück, sodass er die Europameisterschaft in England verpasste. 

Die Weltmeisterschaft 1998 wurde für Overmars bis heute das erfolgreichste WM-Turnier seiner Auswahlkarriere. Er erreichte mit der Nationalmannschaft den vierten Platz und konnte beim Vorrundensieg gegen Südkorea einen Treffer beisteuern. Er spielte die ersten Spiele jeweils über 90 Minuten, wurde aber im Halbfinale gegen Brasilien nicht berücksichtigt. Zur Heim-EM 2000 erzielte er im EM-Viertelfinale gegen Jugoslawien zwei Treffer zum 6:1 Sieg, danach schied die Elftal im EM-Halbfinale nach einem 1:3 i.E. gegen Italien unglücklich aus. Die Weltmeisterschaft in Asien verpassten die Niederländer, aber zur EM 2004 wurde Marc Overmars für die Nationalmannschaft noch einmal nominiert. Das Team erreichte das EM-Halbfinale, nach der Niederlage gegen Portugal beendete Overmars seine Karriere. 

Marc Overmars Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Marc Overmars ist bis heute vielen Fußballfans in Erinnerung geblieben und konnte zahlreiche Titel erringen. In der Nationalmannschaft stand er 86 Mal auf dem Platz und erzielte 17 Tore. Zudem kam Overmars für Vereine in den Niederlanden, England und Spanien zu 528 Einsätzen und war 102 Mal als Torschütze erfolgreich. In seiner gesamten Karriere sorge er auf den Außenpositionen für Tempo und erreichte um das Jahr 2000 mit 30 Millionen Euro seinen höchsten Marktwert. In den ersten beiden Profijahren erhielt Overmars ein Gehalt, das zunächst deutlich unter 200.000 Euro lag, während er in Amsterdam bereits eine halbe Million Euro verdiente. 

Richtig lukrativ war schließlich sein Wechsel nach London zum FC Arsenal, ebenso profitierte er beim FC Barcelona von den finanziellen Möglichkeiten des Vereins. In seiner aktiven Zeit hat Overmars ein Vermögen von beinahe 20 Millionen Euro erwirtschaftet und verdiente stellenweise bis zu 3 Millionen Euro pro Jahr. In den Jahren nach seiner Karriere konnte er Ajax Amsterdam als Vereinsmanager voranbringen, sodass Marc Overmars Vermögen in dieser Zeit um weitere 5 Millionen Euro gestiegen ist. Marc Overmars ist privat ein großer Oldtimer-Fan und besitzt mehrere Fahrzeuge der Marke Jaguar. 

Was macht Marc Overmars privat?

Overmars ist bis heute eng mit seiner Heimat verbunden. Der Mittelfeldspieler wurde 1973 im Städtchen Epe in der Provinz Overijsel geboren und zog über Deventer in die weite Welt hinaus. Die Jahre nach seiner aktiven Karriere verbrachte Marc Overmars privat überwiegend mit der Familie und war als Experte gefragt. Die kurzzeitige Rückkehr in den Sport nutzte er, um anschließend wieder für Ajax Amsterdam tätig zu werden. Er war ab 2010 Praktikant in der Geschäftsstelle und wurde 2012 Sportdirektor des Traditionsvereins. In diesem Zeitraum heiratete Marc Overmars seine Frau Chantal van Woensel, mit der er bereits vorher zwei Söhne hatte.

Aufgrund seiner weiter oben genannten Leidenschaft für Autos betreibt er mit seinem Vater Ben und seinem Bruder Edwin einen Restaurationsservice für Oldtimer namens „Overmars Classic Cars. Zudem ist ist Overmars Miteigentümer eines Restaurants in Epe und beteiligt sich mit seiner Familie an Immobilieninvestitionen.

Die Ehe geriet in eine Krise, als der Ex-Profi 2022 in einen Skandal verwickelt wurde, über den in den Niederlanden ausführlich berichtet wurde. Er hatte seine berufliche Machtposition ausgenutzt und es wurde bekannt, dass Marc Overmars Frauen im Verein mit Textnachrichten und Bildern sexuell belästigt hatte. In internen Ermittlungen sagten die Betroffenen über sexistische Strukturen im Verein aus, weshalb Marc Overmars bis heute ein Berufsverbot in den Niederlanden droht. Er wechselte daraufhin als Manager zu Royal Antwerpen in die belgische Jupiler Pro League und musste sich Anfang 2023 von einem Herzinfarkt erholen, den er im Dezember 2022 erlitten hatte. 

Im Januar 2024 sperrte die FIFA Overmars für ein Jahr weltweit für alle Fußballaktivitäten, basierend auf den vorherigen Vorfällen bei Ajax. Somit wissen wir aktuell (Februar 2025) gerade nicht, womit er sich beschäftigt oder was seine zukünftigen Pläne sind.