VfB Stuttgart
Was wurde aus...?

Ludovic Magnin heute – Was wurde aus dem Fußballer mit den auffälligen Haaren?

Autor: Anna Schröder

Ludovic Magnin, der Schweizer Fußballer mit den markanten rotblonden Haaren, hat 2012 seine aktive Karriere beendet, die er unter anderem in der Bundesliga verbrachte. Was wurde eigentlich aus Ludovic Magnin und wie geht es Ludovic Magnin heute? War Ludovic Magnin als Trainer genauso erfolgreich wie als Spieler? Das alles sind interessante Fragen, die teilweise überraschende Antworten liefern. Ebenso soll auf Ludovic Magnins Vermögen und sein Privatleben eingegangen werden. Hat seine kämpferische Einstellung und seine Dynamik, für die er auf dem Fußballplatz berühmt war, auch Ludovic Magnin privat geholfen?

Spielerprofil Ludovic Magnin

Name: Ludovic Magnin
Geburtstag: 20.04.1979
Nation:
Größe: 1,85 m
Gewicht: 76 kg

Ludovic Magnins Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Der am 20. April 1979 in Lausanne geborene und französischsprachig aufgewachsene Magnin begann seine Fußballkarriere mit sechs Jahren bei seinem Heimatverein FC Echallens, dem er zehn Jahre lang treu blieb. Zu Ludovic Magnins Vereinen in der Schweiz gehörten dann später der FC Lausanne-Sport im Juniorenbereich und Yverdon-Sport FC als erste Station bei den Profis. Dort machte er mit starken Leistungen als Stammspieler im linken Defensivbereich auf sich aufmerksam, und der ambitionierte Erstligist FC Lugano sicherte im Jahr 2000 sich die Dienste Magnins.

Ludovic Magnin Steckbrief

1985-1996 FC Echallens Junioren
1996-1997 FC Lausanne-Sport Junioren
1997-2000 Yverdon-Sport FC
2000-2001 FC Lugano
2002-2005 Werder Bremen
2005-2009 VfB Stuttgart
2010-2012 FC Zürich

Lugano blieb nur eine Zwischenstation, bereits nach einem Jahr wechselte er zu Werder Bremen in die deutsche Bundesliga. Als Ablösesumme wurde über 1 Million Schweizer Franken spekuliert. An der Weser verfolgte ihn das Verletzungspech, in seinen vier Spielzeiten dort kam er insgesamt nur auf 45 Einsätze in Pflichtspielen, in denen er vier Treffer erzielte. Er erlitt unter anderem mehrere Muskelfaserrisse und brach sich in der Saison 2003/04 das Jochbein. 2005 wechselte er dann zum VfB Stuttgart, wo er eine erfolgreiche Zeit erlebte und zum Stammspieler avancierte. Der VfB war der einzige Verein, für den er mehr als 100 Spiele bestritt; es wurden genau 102. Seine Karriere beendete er 2012 mit 33 Jahren in seinem Heimatland beim FC Zürich. Es ist in der Öffentlichkeit kaum in Erinnerung geblieben, wie erfolgreich Ludovic Magnins mit seinen Vereinen in der Bundesliga war. Aus Ludovic Magnins Steckbrief sind die Deutsche Meisterschaften mit Werder Bremen 2004 und mit dem VfB Stuttgart 2007 nicht wegzudenken. Außerdem bleibt Ludovic Magnin auch heute noch mit dem DFB-Pokal-Sieg 2004 verbunden, als die Werderaner sensationell das Double holten.

Ludovic Magnins Karriere in der Nationalmannschaft

Seit dem Jahr 2000 war Ludovic Magnin für die Schweizer Nationalmannschaft aktiv, er debütierte im August des Jahres. Trotz teilweise noch nicht ganz auskurierter Verletzungen und daraus resultierender mangelhafter Fitness nahm Magnin an allen großen Turnieren zwischen 2004 und 2010 teil. In Erinnerung dürfte Ludovic Magnin heute vor allem die Heim-EM 2008 geblieben sein, aber auch bei der Europameisterschaft 2004 in Portugal und bei den Weltmeisterschaften 2006 in Deutschland und 2010 in Südafrika lief er für die Nati auf. Größter Erfolg von Ludovic Magnin mit der Nationalmannschaft blieb das Erreichen des Achtelfinals bei der WM 2006. Bei diesem Turnier kam er zu drei Einsätzen. Der Einzug in ein EM Viertelfinale, ein EM Halbfinale oder gar ein EM Finale blieb ihm verwehrt. Ludovic Magnin kann heute auf 62 Spiele mit der Nationalmannschaft zurückblicken, in denen er dreimal traf. Nach der WM 2010 beendete er seine Karriere in der Schweizer Auswahl.

Der Trainer Ludovic Magnin

Die Spielübersicht und das taktische Verständnis, für das Ludovic Magnin auch heute noch bei seinen Vereinen berühmt ist, hat ihn geradezu für eine Tätigkeit als Trainer prädestiniert. Und tatsächlich ging seine Karriere nach seiner aktiven Zeit als Profifußballer nahtlos in die Trainerlaufbahn über. Die erste Station von Ludovic Magnin als Trainer war gleichzeitig sein letzter Verein als Spieler. Beim FC Zürich wurde er 2012 Assistenztrainer im Nachwuchsbereich. Zu Ludovic Magnins Steckbrief als Jugendtrainer gehört der Gewinn der Schweizer U-18-Meisterschaft mit dem FC Zürich 2016. Nach Episoden als Co-Trainer der ersten Mannschaft und Trainer der U 21 gelang Magnin schließlich am 20. Februar 2018 der Sprung auf den Posten als Cheftrainer beim FC Zürich. Gleich in seinem ersten Jahr holte er den Schweizer Pokal, was gleichzeitig seinen größten bisherigen Erfolg als Trainer einer Profimannschaft darstellt.

Trainer Ludovic Magnin

2018-2020 FC Zürich
2022 SCR Altach
2022 FC Lausanne-Sport

Nach einem enttäuschend verlaufenen Saisonbeginn der Spielzeit 2020/21 trennte sich der Verein von Magnin, der sein Glück kurze Zeit später im benachbarten Österreich versuchte. Er führte den SCR Altach zum Klassenerhalt und wechselte dann zur Saison 2022/23 zu seinem Jugendverein FC Lausanne-Sport, für den Ludovic Magnin auch heute noch tätig ist. Bei FC Lausanne-Sport erlebt Magnin seine erfolgreichste Zeit, was die erzielten Punkte pro Spiel betrifft. Er kommt mit Lausanne auf einen Wert von 1,52 in Pflichtspielen, bei seinen vorherigen Stationen schwankte der Wert zwischen 1,15 und 1,41 Punkten pro Spiel.

Ludovic Magnins Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Die Tätigkeit als Trainer dürfte Ludovic Magnins Vermögen sicherlich gutgetan haben. In seiner Karriere als Spieler wurde Ludovic Magnins Jahresgehalt beim VfB Stuttgart 2009 auf 1,4 Millionen Euro taxiert, was ihn in der seinerzeitigen Liste der bestverdienenden Schweizer Fußballprofis auf Platz 11 brachte. Nach seiner Rückkehr als Spieler in die Schweiz gab es eine Diskussion um die Höhe der Gehälter im Verhältnis der Spieler zum Trainer. Ludovic Magnin soll 650.000 Schweizer Franken verdient haben und damit fast das Dreifache seines damaligen Trainers Urs Fischer. Vom Marktwert her wurde Magnin bei seinem Wechsel von Bremen zu Stuttgart mit 1,75 Millionen Euro bewertet. Später, bei seinem Engagement in Zürich, stieg dieser Wert noch einmal auf 2,5 Millionen Euro an. Die Ablösesumme, die Werder Bremen an den FC Lugano überwies, betrug 2002 750.000 Euro.

Was macht Ludovic Magnin privat?

Der fußballerische und berufliche Werdegang von Magnin verlief also sehr erfolgreich. Doch was wurde eigentlich aus Ludovic Magnin im privaten Bereich? Der studierte Grundschullehrer und Vater von vier Kindern lebt heute idyllisch in Azmoos im Rheintal. Aus dieser Region stammt Ludovic Magnins Frau Chantale, mit der er seit vielen Jahren glücklich zusammenlebt. Ludovic Magnin ist bis heute glücklicherweise von Skandalen in seinem Privatleben verschont geblieben. Einzig eine finanzielle Auseinandersetzung mit einem Architekten um eine Summe von knapp 25.000 Schweizer Franken geisterte einmal vor Jahren durch die Gazetten. Neben seiner Tätigkeit als Trainer ist Magnin gelegentlich als Experte für das Schweizer Fernsehen aktiv. Seinen ersten Auftritt hatte er am 8. August 2021 beim Spiel zwischen seinem ehemaligen Club FC Lugano und dem FC St. Gallen.