AC-Mailand-Milan-Fans
Was wurde aus...?

Kaka heute – Was wurde aus dem Weltklasse-Spieler aus Brasilien?

Autor: Michael Schmidt

Mit der Frage, was eigentlich aus Kaka wurde, werden sich nicht nur Fans der brasilianischen Nationalmannschaft beschäftigen. Stattdessen ist es auch für die Fans weltweit interessant, sich die Frage zu stellen, was aus dem ehemaligen Weltklassespieler geworden ist. Wenn wir Kaka heute unter die Lupe nehmen, so kann seine aktive Karriere natürlich nicht in den Hintergrund geraten, weshalb wir auch auf diese eingehen. Schließlich handelte es sich dabei um eine echte Weltkarriere, die er mit seinen Vereinen und auch mit seiner Nationalmannschaft abgeleistet hat. Doch wir lassen auch private Aspekte wie Kakas Frau und Kakas Vermögen nicht außer Acht und ziehen diese mit in die Betrachtung ein.

Spielerprofil Kaka

Name: Ricardo Izecson dos Santos
Geburtstag: 22.04.1982
Nation:
Größe: 186 cm
Gewicht: 82 kg

Kaka – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Wenn wir die Frage nach Kaka heute stellen, wollen wir selbstverständlich zunächst wissen, warum diese Frage überhaupt bei so vielen Fans von Interesse ist. Tatsächlich hat es der Offensivspieler aus Brasilien geschafft, bei gleich mehreren absoluten Spitzenteams seine Fußspuren zu hinterlassen und eine außergewöhnliche Karriere hinzulegen. Somit kann Kaka heute auf eine sehr imposante Karriere zurückblicken, die auch die Fans in Europa sehr begeisterte. Insgesamt sieht Kakas Steckbrief wie folgt aus:

Kaka Steckbrief

2001-2003 FC São Paulo
2003-2009 AC Mailand
2009-2013 Real Madrid
2013-2014 AC Mailand
2014 FC São Paulo
2014-2015 Orlando City

Mit dem Wechsel nach Europa zum AC Mailand in die Serie A war die Möglichkeit groß, dass Kaka heute auf eine ganz große Karriere zurückblicken würde. Kakas Vereine im Anschluss hießen dann Real Madrid und nochmals AC Mailand heißen. Diese Zeit erstreckte sich insgesamt über 11 Jahre, wodurch es sich zweifellos um eine große Karriere handelt. Schon im Jahr 2004 konnte Kaka mit Milan die italienische Meisterschaft und somit den ersten großen Titel in Europa feiern. Im Jahr 2007 folgte ein noch größerer Triumph, als sie im Finale gegen den FC Liverpool sogar die Champions League gewannen.

Kaka gehörte zu den absoluten Leistungsträgern des Teams und war maßgeblich am Erfolg in der Königsklasse beteiligt. Sein Wechsel zu Real Madrid war die heißeste Nachricht auf dem damaligen Transfermarkt, doch der ganz große Triumph mit Real in der Champions League blieb aus. Dennoch durfte sich Kaka über die Meisterschaft und einen Erfolg im spanischen Pokal freuen. Sicher blickt Kaka heute mit Zufriedenheit auf eine große Karriere als aktiver Spieler im Vereinsfußball zurück.

Kakas Karriere in der Nationalmannschaft

Dass Kakas Nationalmannschaft aus Brasilien ist, zeigt eindeutig auf, dass der Spieler es schwer hatte in der Selecao. Dennoch schaffte es der Weltklassespieler, auch im Nationalteam ein fester Bestandteil zu sein. Das Jahr der WM 2002 wird für Kaka immer ein besonderes Jahr darstellen. Hier feierte er am 31. Januar sein Debüt für die Nationalelf gegen Bolivien. Tatsächlich durfte er im selben Jahr auch mit zur Weltmeisterschaft nach Japan und Südkorea.

Hier wurde auch der vielleicht größte Erfolg in der Karriere des Sportlers gefeiert. Brasilien wurde Weltmeister und Kaka gehörte zum Kader. Zur Wahrheit gehört jedoch auch, dass er dort noch keine sehr große Rolle auf dem Rasen spielte, da er eher als hoffnungsvolles Talent für die Zukunft gesehen wurde. Außerdem freut sich Kaka heute sicherlich noch über die Siege im Confederations Cup in den Jahren 2005 und 2009 mit der brasilianischen Nationalmannschaft.

Die WM 2006 und die WM 2010 verliefen eher enttäuschend, denn die Selecao und Kaka mussten jeweils im Viertelfinale gegen Frankreich bzw. gegen die Niederlande die Segel streichen. In puncto Nationalmannschaft wurde es danach zunehmend ruhiger um den Weltstar, der sogar einen Titel als Weltfußballer für sich in Anspruch nehmen durfte. So wurde er für die WM 2014 im eigenen Land nicht nominiert und beendete im gleichen Jahr die Karriere als Spieler der brasilianischen Selecao.

Kakas Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Selbstverständlich ist die Frage nach Kakas Gehalt besonders spannend für Fans und Anhänger des Spielers, der so viele Menschen mit seiner eleganten Spielweise begeistern konnte. Fragen wir uns, in welchen Gehaltsregionen Kaka unterwegs war, kann vor allem die Situation als Beispiel dienen, als er von AC Mailand zu Real Madrid gewechselt ist. Zu dieser Zeit waren auch einige andere europäische Topclubs an Kaka interessiert und vor allem Manchester City aus der Premier League buhlte um den Spielmacher. Damals boten die Citizens Kaka ein Gehalt von mehr als 16 Millionen € im Jahr.

Der Wechsel zu Real Madrid dürfte zu dieser Zeit nicht mit großen Gehaltseinbußen im Vergleich zu diesem Angebot einhergegangen sein. Stattdessen nahm Kaka auch bei den Königlichen ein Gehalt für sich in Anspruch, welches in beträchtlicher Höhe angesiedelt war und vermutlich ebenso einen zweistelligen Millionenbereich aufwies.

Wenn sich nun ein Spieler wie Kaka über 11 Jahre bei europäischen Spitzenclubs hält und dabei auch noch zum absoluten Leistungsträger wird, dann ist es zweifellos der Fall, dass ein hohes Vermögen angesammelt werden konnte. So ist bis heute davon auszugehen, dass Kaka über einen Betrag in zweistelliger Millionenhöhe verfügt. Kakas Vermögen schafft dem Star somit natürlich auch jede Menge Freiheit und Sicherheit nach der Karriere.

Was macht Kaka privat?

Natürlich ist der Blick neben den Platz für Fans auch immer interessant. Schließlich geht es um Stars und Akteure, denen man nacheifert und deren Leistung auf dem Rasen man Woche für Woche bewundert. Kaka galt mit seiner Frau Caroline Celico als Traumpaar Brasiliens. Der Hochzeit im Jahr 2005 folgte einige Jahre später die Geburt der beiden Kinder, doch auch die Scheidung im Jahr 2015 gehört mit zur Wahrheit dazu.

Dennoch ist das Paar aufgrund der beiden gemeinsamen Kinder selbstverständlich für immer miteinander verbunden. Auch die Religion spielt im Leben Kakas eine sehr große Rolle. Im Rahmen seines Torjubels dankte er Gott mit zum Himmel gereckten Armen stetig für das, was er erleben darf. Bis heute bezeichnet er sich als gläubigen Christen.

Im November 2022 absolvierte er den „UEFA Executive Master for International Players“ (MIP), wobei es sich um ein Fortbildungsprogramm für ehemalige Profifußballer handelt. Es soll diesen den Übergang in Management- und Führungspositionen erleichtern. Zudem arbeitet er auch immer wieder als Analyst und TV-Experte bei verschiedenen Sendern.