Niederlande-Fans-Mobile
Was wurde aus...?

Giovanni van Bronckhorst heute – Was wurde aus dem dynamischen Mittelfeldspieler?

Autor: Michael Schmidt

Giovanni van Bronckhorst ist bis heute als einer der beliebtesten Spieler seiner Generation bekannt. Es gelang ihm am Ende seiner Karriere, mit der niederländischen Nationalmannschaft das Finale der WM 2010 zu erreichen. Zuvor war der dynamische Mittelfeldspieler bereits auf Vereinsebene erfolgreich gewesen. Er spielte für Clubs in seinem Heimatland, in Schottland, England und Spanien, sodass sich Fans in ganz Europa immer wieder fragen: Was wurde eigentlich aus Giovanni van Bronckhorst? Der sympathische Spieler schaffte einen beinahe nahtlosen Übergang und wurde nach Ende seiner Laufbahn Trainer, sodass Giovanni van Bronckhorst bis heute dem Fußball verbunden geblieben ist. Der von vielen Fans nur „Gio“ gerufene Ex-Profi war bis Ende November 2024 Coach bei Beşiktaş Istanbul, dadurch stellt Giovanni van Bronckhorst heute für Vereine in ganz Europa eine interessante Option dar.

Spielerprofil Giovanni van Bronckhorst

Name: Giovanni Christiaan van Bronckhorst
Geburtstag: 05.02.1975
Nation: niederlande-flagge
Größe: 178 cm
Gewicht: 73 kg

Giovanni van Bronckhorst – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Giovanni van Bronckhorst erlernte in seiner Heimatstadt Rotterdam bei RMO das Fußballspielen, wurde aber bereits als 7-jähriger vom Spitzenclub Feyenoord entdeckt, für den er in sämtlichen Jugendmannschaften spielte. Im Alter von 18 Jahren wurde er Teil der Profimannschaft, wurde aber zunächst an den kleineren Ligakonkurrenten RKC Waalwijk verliehen. Giovanni van Bronckhorst kehrte ein Jahr später nach Rotterdam zurück und konnte sich als Stammspieler durchsetzen, allerdings hatte Feyenoord trotz vieler Spitzenspieler gegen die starke Konkurrenz aus Eindhoven und Amsterdam nur selten eine Chance. Der einzige Titel gelang mit dem Pokalsieg 1995 bereits in der ersten Saison, trotzdem konnte Giovanni van Bronckhorst Vereine aus ganz Europa auf sich aufmerksam machen. Im Jahr 1998 wechselte er zu den Glasgow Rangers nach Schottland, mit denen er in den Jahren 1999 und 2000 das Double aus Meisterschaft und Pokal errang.

Giovanni van Bronckhorst Steckbrief

1993-1994 RKC Waalwijk
1994-1998 Feyenoord Rotterdam
1998-2001 Glasgow Rangers
2001-2003 FC Arsenal
2003-2007 FC Barcelona
2007-2010 Feyenoord Rotterdam

Die letzte Saison in Schottland verlief wenig erfolgreich, weshalb van Bronckhorst sich Vereinen aus europäischen Spitzenligen empfahl und 2001 nach England zum FC Arsenal in die Premier League wechselte. Er konnte gleich in seiner ersten Saison das Double und 2003 noch einmal den FA Cup gewinnen, sodass das Interesse an Giovanni van Bronckhorst von Vereinen auf dem europäischen Festland ungebrochen war. Im Jahr 2003 schloss er sich in der La Liga dem FC Barcelona mit seiner niederländisch dominierten Mannschaft an und konnte insgesamt zweimal hintereinander die Meisterschaft und einmal den Pokal gewinnen. Seinen größten Erfolg feierte Giovanni van Bronckhorst bis heute im Mai 2006, als er gegen seinen Ex-Club Arsenal das Finale der Champions League gewann und nach einem weiteren Jahr in Barcelona seine Karriere bis 2010 bei seinem Heimatverein Feyenoord ausklingen ließ.

Giovanni van Bronckhorsts Karriere in der Nationalmannschaft

Giovanni van Bronckhorst spielte für die Jugendauswahlmannschaften der Niederlande keine große Rolle, kam aber im August 1996 gegen Brasilien zu seinem ersten Einsatz in der niederländischen Nationalmannschaft. Es folgten einige Einwechslungen in der WM-Qualifikation, während er in einem Testspiel im Juni 1997 gegen Südafrika sein erstes Tor erzielte. Im Jahr 1998 erlebte van Bronckhorst in der Nationalmannschaft sein erstes großes Turnier, kam aber bei der WM in Frankreich zu keinem Einsatz. 

Ein erster Höhepunkt war die Heim-EM 2000, bei der van Bronckhorst als Linksverteidiger gesetzt war und in allen wichtigen Partien über die gesamte Distanz spielte. Die Elf scheiterte im EM Halbfinale unglücklich an Italien und verpasste anschließend die Qualifikation für die WM 2002. In der EM-Qualifikation 2004 spielte Giovanni van Bronckhorst für die Nationalmannschaft nur gelegentlich, gehörte aber beim Turnier in Portugal zur Stammformation. Er wurde in allen fünf Partien über die gesamte Spieldauer eingesetzt und scheiterte erst im EM Halbfinale an der Mannschaft des Gastgebers. Im WM Turnier 2006 in Deutschland konnte sich die Niederlande in der Todesgruppe für das Achtelfinale gegen Portugal qualifizieren, dass als Skandalspiel in die Geschichte einging. In einer mit enormer Härte geführten Partie bekam van Bronckhorst kurz vor Schluss eine Gelb-Rote Karte und schied mit der Nationalmannschaft aus. In der EM Vorrunde 2008 zeigte die Mannschaft erneut überzeugenden Offensivfußball und konnte sich gegen Italien und Frankreich durchsetzen, scheiterte aber etwas überraschend im EM Achtelfinale an Russland. Das letzte große Turnier von van Bronckhorst war die WM 2010 in Südafrika. Er führte die Niederländer mit sechs Siegen sowie einem wichtigen Tor im WM-Halbfinale als Kapitän bis ins WM-Finale, musste sich aber nach einer knappen Niederlage gegen Spanien mit dem Vizeweltmeistertitel zufriedengeben. 

Der Trainer Giovanni van Bronckhorst

Im Anschluss an seine erfolgreiche Spielerkarriere wurde Giovanni van Bronckhorst Trainer. Er übernahm ab 2011 zunächst die Funktion des Co-Trainers bei Feyenoord Rotterdam, wo er unter dem technischen Direktor Leo Beenhakker dem legendären Ronald Koeman assistierte. Die Mannschaft hatte in der Vorsaison die höchste Niederlage der Vereinsgeschichte kassiert und konnte mit dem neuen Trainergespann die Vizemeisterschaft erringen. In der Saison 1993/94 gelang erneut der Sprung auf den zweiten Platz, bevor Koeman nach England zum FC Southampton wechselte. Fred Rutten wurde neuer Trainer, bevor ab 2015 van Bronckhorst die Verantwortung als Chefcoach übernahm.

Giovanni van Bronckhorst Trainerstationen

2011-2015 Feyenoord Rotterdam (Co-Trainer)
2012-2013 Feyenoord Rotterdam II
2015-2019 Feyenoord Rotterdam
2020 Gunangzhou City
2021-2022 Glasgow Rangers

In seiner ersten Saison konnte er den niederländischen Pokal nach Rotterdam holen, zudem ist van Bronckhorst bis heute in guter Erinnerung, da er mit Feyenoord im Jahr 2017 die erste Meisterschaft im neuen Jahrtausend gewann. Er holte zweimal den Ligapokal, wurde aber 2019 nach nachlassenden Leistungen in der Liga durch Jaap Stam ersetzt. Im Anschluss zog es van Bronckhorst als Trainer nach China, wo er kurze Zeit für Guangzhou City tätig war, bevor er im Jahr 2021 nach Schottland zu den Glasgow Rangers ging. Er scheiterte mit seiner Mannschaft in der Meisterschaft am Dauerrivalen Celtic Glasgow, hatte aber in der Europa League mehr Erfolg. Er erreichte das Finale, womit van Bronckhorst bis heute einen hohen Stellenwert bei den Ranger-Fans besitzt. Der Start in die neue Saison verlief national und international katastrophal und führte zu seiner Entlastung, sodass van Bronckhorst für Vereine in ganz Europa wieder eine Option ist.

Giovanni van Bronckhorsts Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Van Bronckhorst ist bis heute bei vielen Fußballfans in Erinnerung geblieben. Er war beinahe 20 Jahre als Fußballprofi aktiv und hat in dieser Zeit mehrere Titel gewonnen. In 512 Spielen erzielte er 54 Tore, zudem war er 106 Mal für die niederländische Nationalmannschaft aktiv und 6 Mal als Torschütze erfolgreich. Sein Gehalt als Profi war zunächst gering, da er als Jugendspieler bei Feyenoord Rotterdam weniger als 100.000 Euro verdiente. Das änderte sich in den Folgejahren, sodass er Mitte der 1990er Jahre ein Einkommen zwischen 300.000 und 500.000 Euro realisieren und sich mit seinem Wechsel zum FC Arsenal noch einmal deutlich verbessern konnte. 

In seiner Zeit in England und Spanien steigerte sich Giovanni van Bronckhorsts Vermögen deutlich, da er in London und Barcelona bis zu 4 Millionen Euro im Jahr verdiente. In seinen letzten Jahren in Rotterdam konnte er dieses Niveau nicht mehr halten, erhielt aber als Kapitän der Nationalmannschaft mindestens 1 Million Euro pro Jahr. Er schaffte den nahtlosen Übergang zu einer erfolgreichen Trainerkarriere, sodass Giovanni van Bronckhorsts Vermögen heute bei mehr als 20 Millionen Euro liegt. Über einen ausschweifenden Lebenswandel ist nichts bekannt, allerdings soll van Bronckhorst privat eine Vorliebe für die Marke Maserati haben. 

Was macht Giovanni van Bronckhorst privat?

Van Bronckhorst wurde 1975 in Rotterdam geboren und hat durch seinen Vater Victor indonesisch-molukkische Wurzeln. In seiner Zeit als Spieler beim FC Barcelona bekam Giovanni van Bronckhorst privat den Spitznamen „Gio“, der bis heute von Freunden und Kollegen verwendet wird. Der Mittelfeldspieler spielte um die Jahrtausendwende einige Zeit mit dem amerikanischen Fußballer Claudio Reyna bei den Glasgow Rangers zusammen. Reynas Sohn Giovanni wurde nach van Bronckhorst benannt und ist mittlerweile als Profifußballer bei Borussia Dortmund aktiv. Im Jahr 2000 fand Giovanni van Bronckhorst sein privates Glück und heiratete seine Freundin Marieke, die er bereits 1994 kennenlernte. Giovanni van Bronckhorsts Frau hat ihn auf seinen vielen Karrierestationen begleitet, zudem hat das Paar zwei gemeinsame Kinder, die ebenso sportbegeistert wie der Vater sind. Der älteste Sohn Jake van Bronckhorst spielt mittlerweile bei Feyenoord Rotterdam, weshalb Giovanni van Bronckhorst mit Frau und Kindern aktuell seinen Lebensmittelpunkt in der südholländischen Provinz hat.