juventus-turin-flagge-fans-min
Was wurde aus...?

Gianluca Zambrotta heute – Was wurde aus dem Weltmeister von 2006?

Autor: Michael Schmidt

Als robuster Rechtsverteidiger ist Gianluca Zambrotta heute noch bekannt. Der Weltmeister von 2006 beendete seine Karriere im Jahr 2013 und ist inzwischen etwas in Vergessenheit geraten. Doch was wurde eigentlich aus Gianluca Zambrotta? Welche weiteren Aufgaben er wahrnahm und was Gianluca Zambrotta heute privat macht, klären wir hier in diesem Artikel.

Spielerprofil Gianluca Zambrotta

Name: Gianluca Zambrotta
Geburtstag: 19.02.1977
Nation: italien-flagge
Größe: 181 cm
Gewicht: 76 kg

Gianluca Zambrotta – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Während seiner Karriere konnte er einige ganz große sportliche Titel und Erfolge feiern, wie Gianluca Zambrottas Steckbrief zeigt. In den ersten Jahren seiner Karriere wurde er mit Como Calcio italienischer Pokalsieger in der Serie C. Weitere Erfolge stammen aus seiner Zeit bei Juventus Turin. 2002 und 2003 krönte sich das Team mit Zambrotta zum italienischen Meister. 2003 und 2004 gewann Zambrotta mit Juve außerdem den italienischen Superpokal.

Aus seinen zwei Jahren beim FC Barcelona datiert ein Erfolg im spanischen Superpokal. Dorthin war er aus der Not heraus gewechselt, da Juventus zu dieser Zeit in die Serie B absteigen musste. Die beste Zeit seiner Karriere verbrachte Zambrotta in der italienischen Serie A. Dort stand er lange Zeit für Juventus Turin und später für den AC Mailand auf dem Platz. Doch Gianluca Zambrottas Steckbrief bietet noch mehr:

Gianluca Zambrotta Steckbrief

1994-1997 Como
1997-1999 SSC Bari
1999-2006 Juventus Turin
2006-2008 FC Barcelona
2008-2012 AC Mailand
2012-2013 FC Chiasso

 

Denn auch mit dem AC Mailand, wo er von 2008 und 2012 unter Vertrag stand, kann Gianluca Zambrotta heute auf Titel zurückblicken. 2011 wurde das Team italienischer Meister und ein Jahr darauf holten sie den italienischen Superpokal. Den wichtigsten Triumph seiner Karriere feierte Zambrotta aber mit der Nationalmannschaft. 2006 gewann er mit Italien die WM in Deutschland. 

Dass Gianluca Zambrotta Trainer werden könnte, deutete sich schon bei seiner letzten Station in der Schweiz an. 2013 war er dort zunächst als Spielertrainer und dann als Co-Trainer aktiv. Von 2014 bis 2015 stand er dann für 28 Spiele als Cheftrainer an der Seitenlinie. Zwei Jahre später übernahm er das Amt bei Delhi Dynamos und anschließend arbeitete er von 2017 bis 2018 als Assistenztrainer beim chinesischen Verein Jiangsu Suning. Bislang konnte er in der Funktion des Trainers aber nicht an seine großen Erfolge als Spieler anknüpfen. Trotzdem sieht Gianluca Zambrotta heute seine Trainerkarriere vermutlich noch nicht als beendet an.

Gianluca Zambrottas Karriere in der Nationalmannschaft

Obwohl Gianluca Zambrotta der Nationalmannschaft erst ab seinem 22. Lebensjahr angehörte, war reichlich Potential vorhanden, dass er zu einem großen Spieler Italiens reifen könnte. 1999 gab er sein Debüt in einem Freundschaftsspiel gegen Norwegen, damals noch als rechter Mittelfeldspieler. Ein Jahr später stand er im Kader für die Europameisterschaft 2000. Im EM Viertelfinale stand er dabei über 90 Minuten auf dem Platz. Doch im EM Halbfinale sah er schon nach 34 Minuten die zweite Gelbe Karte, flog vom Platz und war für das Finale gegen Frankreich gesperrt, das mit 2:1 verloren ging. Später wurde darüber spekuliert, dass dieses Spiel ohne die Sperre Zambrottas vielleicht hätte gewonnen werden können.

Nach einer wenig erfolgreichen EM 2004 ruhten die großen Hoffnungen Italiens auf der Weltmeisterschaft in Deutschland. Zambrotta avancierte zur wichtigen Konstante in der Abwehr und stand mit der Ausnahme des ersten Gruppenspiels stets über die volle Distanz auf dem Platz. Im WM Viertelfinale gegen die Ukraine erzielte er selbst einen Treffer und steuerte eine Vorlage bei. Am Ende gewann Italien auch wegen seiner Leistungen die WM. Auch bei der WM 2010 war Gianluca Zambrotta Stammspieler, doch Italien konnte kein einziges Spiel gewinnen und schied direkt aus. Wenige Monate später beendete Zambrotta seine Zeit als Nationalspieler nach einem letzten Einsatz gegen Serbien.

Gianluca Zambrottas Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Während seiner Karriere stand Zambrotta bei insgesamt 610 Spielen auf dem Platz. Dabei erzielte er 29 Tore und unterstützte sein Team mit 49 Vorlagen. Gianluca Zambrottas Vermögen stammt zu großen Teilen aus seinem Einkommen als Spieler. Sein Gehalt konnte er vor allem in den 2000er Jahren stark steigern. Bei seinen Stationen in Mailand und auch in der spanischen La Liga bei Barcelona soll er etwa 4,5 Millionen Euro pro Jahr verdient haben. Hinzu kamen einige Werbeverträge, die Zambrotta heute ein gutes Auskommen bescheren.

Gianluca Zambrottas Vermögen speist sich zudem aus seinen Einkünften als Trainer. Bei seinem Engagement als Co-Trainer unter Fabio Cappello beim JS Suning soll er ein Salär von 1,5 Millionen US-Dollar pro Saison bekommen haben. Es standen mal 20 Millionen Euro im Raum für Gianluca Zambrottas Vermögen, doch lässt sich dies schwer schätzen. Einen Teil seiner Einnahmen nutzte er unter anderem, um in seiner Heimatstadt Como als Winzer aktiv zu werden. Auch Gianluca Zambrottas Vereine profitieren von seinem Vermögen. Seit vielen Jahren unterstützt er seinen Heimatverein Calcio Como, wo einst seine Karriere begann. Dort ernannten sie ihn außerdem zum Ehrenpräsidenten.

Was macht Gianluca Zambrotta privat?

Während seiner Zeit in Italien lernte Gianluca Zambrotta seine Frau Valentina kennen, mit der er seit 2005 verheiratet ist. Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn verlegte er seinen Wohnsitz wieder nach Italien. Gelegentlich ist er in der Rolle des Experten im Fernsehen zu sehen. Über sein Privatleben lässt er möglichst wenige Informationen in die Öffentlichkeit dringen. Seit Dezember 2021 fungiert Zambrotta als Botschafter für das FIFA-Museum (Stand Februar 2025)