Der 1969 in Reconquista geborene ehemalige argentinische Fußballspieler Gabriel Batistuta wurde sogar vom großen Diego Maradona verehrt und spielte lange in der Serie A. Sein Spitzname Batigol verrät schon, warum er so viele Fans hatte: Der 1,85 Meter große Stürmer war unglaublich treffsicher. Was wurde eigentlich aus Gabriel Batistuta nach seiner aktiven Karriere im Sommer 2005? Lebt Gabriel Batistuta heute glücklich und zufrieden in seiner argentinischen Heimat? Sie werden es nun erfahren. Denn hier stellen wir seinen abwechslungsreichen Karriereweg als Profifußballer ebenso nach wie sein Leben danach, inklusive Einblicken ins Familienleben.
Name: | Gabriel Omar Batistuta |
Geburtstag: | 01.02.1969 |
Nation: | |
Größe: | 185 cm |
Gewicht: | 73 kg |
Gabriel Batistuta – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Der erste von Gabriel Batistutas Vereinen, für die er spielte, waren die Newell’s Old Boys, ein Fußballverein aus Rosario, der damals wie heute in der höchsten argentinischen Spielklasse vertreten ist. Nach einem Jahr wechselte er in die Hauptstadt zum auch in Europa bekannten Club River Plate Buenos Aires. Dort gehörte er zu den Leistungsträgern, eckte aber des Öfteren mit dem Trainer Daniel Passarella an. Nach nur 19 Spielen und einer längeren Zeit auf der Tribüne wechselte er daher zur Saison 1990/91 zum großen stadtinternen Konkurrenten Boca Juniors.
Gabriel Batistuta kann heute auf eine erfolgreiche Zeit mit dem Stadtteilclub zurückblicken, auch wenn er anfangs Schwierigkeiten hatte und nicht zum Stammpersonal gehörte. In seiner zweiten Spielzeit erzielte er dann aber 20 Tore in 29 Pflichtspielen. Die Späher in Europa wurden auf ihn aufmerksam und so ging er 1991 nach Italien zu dem Verein, in dem Gabriel Batistuta bis heute Legendenstatus besitzt: zum AC Florenz. Aufgrund seiner großen Verdienste für den Verein ist er seit Oktober 2016 sogar Ehrenbürger der Stadt. 20 Jahre zuvor errichteten seine Fans gar eine lebensgroße Bronzestatue von ihm. Welcher Fußballer kann so etwas schon vorweisen?
1988-1989 | Newell’s Old Boys |
1989-1990 | River Plate |
1990-1991 | Boca Juniors |
1991-2000 | AC Florenz |
2000-2003 | AS Rom |
2003 | Inter Mailand (Leihe) |
2003-2005 | al-Arabi |
Für die Florentina lief Batistuta in 269 Ligaspielen auf, in denen er 168 Treffer schoss. Damit ist er Rekordtorschütze des Vereins und trug sich häufig in die Serie A Torschützenliste ein. Er wurde italienischer Pokalsieger in der Saison 1995/96, italienischer Supercupsieger 1996 und italienischer Zweitligameister 1993/94, nach dem überraschenden Abstieg ein Jahr zuvor. Er persönlich war 1995 Torschützenkönig der Serie A und wurde 1998 zum besten ausländischen Spieler der Liga gewählt. Der letzte von Gabriel Batistutas Vereinen in Europa war der AS Rom. Er führte das Team 2000/01 mit seinen 20 Treffern maßgeblich zum ersten Meistertitel der Roma nach fast 20 Jahren Durststrecke.
Nach einem auch verletzungsbedingtem Leistungseinbruch verliehen die Römer Batistuta an Inter Mailand, wo er sich aber nicht wirklich durchsetzen konnte. Somit vollzog der Stürmer noch einmal einen letzten Wechsel, der seinem Vermögen sehr gutgetan haben dürfte. Es zog ihn in die Golfregion, wo er bei al-Arabi aus Katar noch einmal den Titel des Torschützenkönigs gewann. Geplagt von einigen Verletzungen beendete er mit Abschluss der Saison 2004/05 im Alter von 36 Jahren seine eindrucksvolle Karriere.
Gabriel Batistutas Karriere in der Nationalmannschaft
Eines gleich vorweg: Zu Gabriel Batistutas Steckbrief gehört trotz seiner überragenden Fähigkeiten als Torjäger kein Weltmeistertitel. Allerdings gewann er mit seinem argentinischen Team zweimal die prestigeträchtige Copa América, gleich mehr dazu, und einmal den Confed Cup 1992. Dieser fand damals allerdings noch ohne europäische Beteiligung statt. Sein Debüt gab Gabriel Batistuta mit der Nationalmannschaft Argentiniens in einem Freundschaftsspiel gegen Brasilien am 27. Juni 1991. Er wurde von Trainer Alfio Basile in Vorbereitung auf die Copa América 1991 einberufen.
In seinem ersten Spiel in diesem Wettbewerb, am 8. Juli, erzielte er sein erstes Tor für die argentinische Mannschaft. Am Ende gewann das Team den Titel und Batistuta wurde mit 6 Treffern Torschützenkönig des Turniers. Nicht viel weniger erfolgreich verlief eine zweite Teilnahme an der Copa América im Jahr 1993. Gabriel Batistuta schoss für die Nationalmannschaft seines Heimatlandes zwar „nur“ drei Tore, zwei davon allerdings im entscheidenden Finale gegen Mexiko. Mit einem 2:1-Finalsieg sicherte sich das argentinische Team den Titel.
Die Auftritte der Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften mit Batistuta im Kader verliefen dagegen eher enttäuschend. Weder bei der WM 1994 in den USA noch 1998 in Frankreich gelang Argentinien der Sprung ins Viertelfinale. Besonders frustrierend war für Gabriel Batistuta bis heute die WM 2002, wo das Team bereits in der Vorrunde ausschied. Gabriel Batistuta ist bis heute der einzige Spieler, der in zwei Weltmeisterschaftsendrunden jeweils 3 Tore in einem Spiel erzielte. 1994 in den USA beim 4:0 gegen Griechenland und 1998 in Frankreich beim 5:0 gegen Jamaika. In 78 Länderspielen war er 56-mal erfolgreich. Diese Marke wurde erst von Lionel Messi übertroffen, der jedoch 114 dafür Spiele benötigte.
Gabriel Batistutas Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Batistuta kann heute auch auf eine finanziell erfolgreiche Karriere im Profifußball zurückblicken. In seiner Zeit beim AS Rom soll er seinerzeit einer der bestbezahlten Fußballer der Welt gewesen sein. Sein Jahreseinkommen lag Anfang der 2000er Jahr bei geschätzten 6 Millionen Euro. Schon die Ablösesumme war für damalige Verhältnisse spektakulär hoch. Der Hauptstadtklub überwies dem abgebenden AC Florenz eine Summe von 36,15 Millionen Euro. Durch den Wechsel nach Katar im Herbst seiner Karriere wuchs Gabriel Batistutas Vermögen noch einmal beträchtlich an. Mit einem Jahressalär von 7,6 Millionen Euro wurde er 2003 für zwei Jahre ins Scheichtum gelockt.
Was macht Gabriel Batistuta privat?
Was wurde eigentlich aus Gabriel Batistuta? Batistuta hat bis heute gesundheitliche Probleme, die auf seine Zeit als Fußballer zurückzuführen sind. In einem Fernsehinterview im Jahr 2014 sagte Batistuta, dass die Schmerzen in seinen Knöcheln nach seinem Rücktritt im Jahr 2005 sehr stark geworden seien. „Ich konnte mich nicht bewegen.“ Zwischenzeitlich zog er wohl auch eine Amputation in Betracht, wovon ihn die Ärzte jedoch abbringen konnten.
Um sich die Zeit zu vertreiben, begann er eine Karriere als Polospieler und gewann 2009 die Copa Stella Artois in Argentinien. Zudem investierte er in eine 18.000 Hektar große Rinderfarm in der Nähe seiner Heimatstadt Reconquista. Diese betrieb er gemeinsam mit seinem Vater Omar, bis es ihn einen Kontinent weiter westlich verschlug. Gabriel Batistuta und seine Frau leben heute mit der Familie in Perth in Australien.