Als schussgewaltiger Mittelfeldspieler im Trikot des FC Chelsea London ist Frank Lampard heute besonders in der Premier League bekannt. Lange war er Teil einer goldenen Generation englischer Fußballer, die im Dress der Three Lions trotzdem ohne Titel blieb. Doch was wurde eigentlich aus Frank Lampard? Den Werdegang während und nach seiner aktiven Zeit als Spieler sehen wir uns in diesem Artikel genauer an.
Name: | Frank James Lampard |
Geburtstag: | 20.06.1978 |
Nation: | |
Größe: | 1,84 m |
Gewicht: | 90 kg |
Frank Lampards Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Denkt man an Frank Lampards Vereine, so kommt jedem der FC Chelsea in den Sinn. Doch der Londoner Club war nicht die einzige Station des Mittelfeldspielers. Frank Lampards Steckbrief zeigt, wohin es ihn noch verschlug:
1995 | West Ham United |
1995-1996 | Swansea City |
1996-2001 | Westham United |
2001-2014 | FC Chelsea |
2014-2015 | Manchester City |
2015-2017 | New York City FC |
Wie Frank Lampards Steckbrief verdeutlicht, konzentrierte sich seine Karriere stark auf die englische Premier League. Das spiegelt sich auch in seinen großen Erfolgen wider. 2005, 2006 und 2010 gewann er mit Chelsea die englische Meisterschaft. Zwischen 2007 und 2012 gewann er mit der Mannschaft gleich viermal den FA Cup. Hinzu kommen zwei Erfolge im Ligapokal, die aus den Jahren 2005 und 2007 stammen. Lampard erlebte mit den Blues außerdem große internationale Erfolge. Dazu zählt der Gewinn der Champions League im Jahr 2012, als sich das Team gegen den FC Bayern durchsetzte.
Ein Jahr darauf gewann Lampard mit Chelsea die Europa League. Lampards größter individueller Erfolg war derweil die Wahl zum englischen Fußballer des Jahres 2005. Auf extravagante Gesten verzichtete Lampard während seiner gesamten Karriere, was sich auch heute noch beobachten lässt. Sein wichtigstes Markenzeichen war stattdessen seine präzise und kraftvolle Schusstechnik. Diese erlaubte es ihm immer wieder, Tore aus großer Distanz zu erzielen. Seine Fernschüsse und Freistoßtore waren stets gefährlich. Auf diese Weise erzielte er im Laufe der Zeit diverse Traumtore.
Frank Lampards Karriere in der Nationalmannschaft
Im Jahr 1999 begann das besondere Verhältnis von Lampard und der englischen Nationalmannschaft. Insgesamt sollten bis zum Jahr 2014 stolze 106 Partien für die Three Lions folgen, bei denen er 29 Tore erzielte. Im Laufe der Zeit stieg Lampard sogar zum stellvertretenden Kapitän der Mannschaft auf. Mit England nahm er an der WM 2006, der WM 2010 und der WM 2014 teil, wobei vor allem seine Leistungen in Südafrika überzeugten. Das EM Viertelfinale 2012, das England mit 2:4 im Elfmeterschießen gegen Italien verlor, hätte zu seinen großen Spielen zählen können. Doch aufgrund einer Verletzung stand Frank Lampard damals nicht im Kader.
Ein ganz besonderer Moment, der mit Frank Lampard heute in Verbindung gebracht wird, ist ein nicht gegebenes Tor im Achtelfinale gegen Deutschland bei der WM 2010. Lampard richtete einen seiner gefährlichen Fernschüsse auf das Tor von Manuel Neuer, der an die Unterkante der Latte prallte und deutlich sichtbar hinter der Torlinie aufkam. Das Schiedsrichtergespann hatte dies jedoch nicht gesehen und England blieb der Treffer verwehrt. Lange war die Rede von der Revanche für das berühmte Wembley-Tor aus dem Jahr 1966.
Der Trainer Frank Lampard
Im Anschluss an seine aktive Laufbahn schlug Frank Lampard die Trainerlaufbahn ein. Nach etwa einem Jahr Pause übernahm er hierfür den Club Derby County und führte ihn 2018 sehr erfolgreich bis ins Playoff-Finale. Nach diesem Erfolg wurde sein früherer Club FC Chelsea auf Lampard aufmerksam und verpflichtete ihn als Cheftrainer. Mit Lampard konnte sich der Verein zwar zunächst für die Champions League qualifizieren. Doch es folgte eine enttäuschende Saison und die Entlassung Frank Lampards im Januar 2021. Danach heuerte er für knapp ein Jahr bei Everton an, bevor er am Ende der Saison 2022/23 abermals bei Chelsea landete. Dies war jedoch nur übergangsweise und seit November 2024 trainiert er die Jungs von Coventry City.
2018-2019 | Derby County |
2019-2021 | FC Chelsea |
2021-2023 | FC Everton |
2023 | FC Chelsea – Interimstrainer |
2024 | Coventry City |
Frank Lampards Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Während seiner Laufbahn bestritt Lampard insgesamt 894 Spiele auf Klubebene. Hinzu kommen 106 Länderspiele für die englische Nationalmannschaft. Während dieser auch in den Zahlen beeindruckenden Laufbahn konnte Lampard sein Vermögen aufbauen. Zwar sind keine genauen Zahlen zu Lampards Gehalt als Spieler bekannt, doch zu Spitzenzeiten soll er beim FC Chelsea rund 150.000 Pfund pro Woche verdient haben. Auch sein nachfolgendes Engagement beim New York City FC galt als finanziell attraktiv.
Frank Lampards Vermögen wird auf etwa 60 Millionen US-Dollar geschätzt. Es stammt jedoch nicht nur aus seinem Einkommen als Spieler und aus Werbeverträgen. Lampard nutzt unter anderem seine persönlichen Interessen, um unternehmerisch tätig zu sein. Er selbst ist ein begeisterter Golfer und gründete vor einigen Jahren eine Firma für Luxus-Sportveranstaltungen, die den Namen „The Event Room“ trägt. Auch sein Interesse für Sprache und Literatur führte zu einer Firmengründung: Lampard ist der Gründer des Verlags „Little Lion Entertainment“, der Kinderbücher für die Altersstufe von fünf bis sieben Jahren veröffentlicht. So bezieht Lampard heute Einkommen aus verschiedenen Quellen.
Was macht Frank Lampard privat?
Wer etwas über Frank Lampard privat erfahren möchte, muss nur die Schlagzeilen in der englischen Presse genau verfolgen. 2015 heiratete er die englische TV-Moderatorin Christine Bleakley. Frank Lampards Frau steht damit selbst direkt im Licht der Öffentlichkeit. Das Paar hat eine gemeinsame Tochter, Patricia Charlotte Lampard, die im Jahr 2018 geboren wurde. Der gemeinsame Sohn, Frederick George Lampard, kam 2022 zur Welt. Heute hat Lampard als Trainer nicht immer Zeit, um sich um seine weiteren Projekte zu kümmern. Doch während seiner aktiven Laufbahn startete er sein Engagement für die Philanthropie. So setzt sich Lampard heute unter anderem für benachteiligte Kinder und Obdachlose ein. So versteigerte er beispielsweise seine Fußballschuhe, um das Geld guten Zwecken zukommen zu lassen.