Die Frage „Was wurde eigentlich aus Florian Kringe?“ stellen sich vor allem Fans von Borussia Dortmund. Schließlich blickt Florian Kringe heute auf eine aktive Zeit als Spieler zurück, in welcher er vor allem für den BVB auf Tore- und Punktejagd ging. Florian Kringes Vereine sind aber natürlich am Ende vielfältiger und es gibt andere Club, die sich ebenfalls die Dienste des Mittelfeldspielers sicherten, um möglichst weit oben in der Tabelle zu stehen. Nun geht es aber bei der Frage, was Florian Kringe heute macht, um mehr als seine ehemaligen Vereine. Auch Florian Kringes Vermögen sowie Florian Kringes Frau sollen eine Rolle spielen. Was wurde eigentlich aus Florian Kringe? Der Frage wollen wir auf den Grund gehen und am Ende ein möglichst vielfältiges Bild des ehemaligen Spielers zeichnen, welcher über Jahre im Profibereich daheim war.
Name: | Florian Kringe |
Geburtstag: | 18.08.1982 |
Nation: | |
Größe: | 187 cm |
Gewicht: | 83 kg |
Florian Kringe – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Sieht Florian Kringe heute auf seine Karriere zurück, so kommen ihm sicher einige Stationen in den Sinn. Florian Kringes Vereine im Rahmen seiner Laufbahn als Spieler waren die folgenden:
2000-2001 | Borussia Dortmund II |
2001-2002 | Borussia Dortmund |
2002-2004 | 1. FC Köln |
2003-2004 | 1. FC Köln II |
2004-2009 | Borussia Dortmund |
2009-2010 | Hertha BSC |
2010-2012 | Borussia Dortmund |
2012-2015 | FC St. Pauli |
Der Blick auf Florian Kringe heute ist natürlich eng mit seinen Clubs verbunden und es fällt auf, dass der Akteur einige Jahre bei den ganz großen Namen verbringen konnte. Neben Einsätzen in der Bundesliga gab es immer wieder auch Zeiten, in denen Kringe in der 2. Bundesliga zum Einsatz kam. Dies tat er klaglos und kämpfte sich bei seinen Vereinen stets wieder zurück in den Fokus. Auch wenn die Begriffe „Florian Kringe“ und „Nationalmannschaft“ nie ganz zueinander fanden, hat Kringe eine enorme Qualität als Fußballer gehabt. Tatsächlich konnte Kringe Titel sammeln und vor allem die deutschen Meisterschaften der Jahre 2002 und 2012 werden ihm in besonderer Erinnerung geblieben sein. An den Titel im Jahr 2011 dürfte Florian Kringe heute mit gemischten Gefühlen denken, denn er war den Großteil der Spielzeit über verletzt und konnte so in keinem der Ligaspiele einen Einsatz finden. Eingesetzt wurde Kringe auch in der Pokalsaison 2011/2012, die mit dem furiosen Finale gegen Bayern München endete, das der BVB mit 5:2 für sich entscheiden konnte.
Florian Kringes Karriere in der Nationalmannschaft
Florian Kringe und die Nationalmannschaft gingen nur sehr kurze Zeit miteinander einher und so richtig ist der Akteur nie im Dunstkreis des DFB-Teams gewesen. In seiner Jugendzeit und bevor er in der Bundesliga der Senioren durchstarten konnte, gab es jedoch Einsätze, auf die Kringe heute sicherlich immer noch mit Stolz zurückblickt. So kam Kringe zu einigen Einsätzen mit dem berühmten Team von 2006 sowie mit der U21 Nationalmannschaft Deutschlands. Somit wurde Kringe durchaus als Hoffnungsträger gesehen, dem es vom fußballerischen Potenzial durchaus zugetraut worden wäre, auch für die deutsche Nationalelf eine Rolle zu spielen. Vor allem die Weltmeisterschaft im eigenen Land, die WM 2006, war hier sicherlich ein Traum für den jungen Kringe, der sich zu dieser Zeit in der Bundesliga etablierte. Ob Florian Kringes Trainer ihn hier auch zu einem Nationalspieler hätten machen können, ist schwer zu beurteilen. Schließlich gab es zu dieser Zeit zahlreiche andere namhafte Spieler im zentralen Mittelfeld, die den Adler auf der Brust tragen durften.
Florian Kringe nach seiner aktiven Karriere
Für Spieler, die ihre aktive Karriere beenden, stellt sich stets die Frage, wie es nun weitergehen soll und welchen Weg man einschlagen kann. Schließlich handelt es sich um junge Menschen, welche weit entfernt davon sind, sich zur Ruhe zu setzen und die Rente zu genießen. Florian Kringes Steckbrief weist hier keine Tätigkeit als Trainer auf, die so häufig bei Fußballern auf die aktive Karriere folgt. Die Worte Florian Kringe Trainer tauchen so aber beim Blick auf Kringe heute nicht auf. Stattdessen widmete er sich einer anderen Profession, die immer wichtiger wird und von immer mehr ganz jungen Spielern als unentbehrlich wahrgenommen wird. Kringe ist in einer Agentur für Spielerberatung tätig und sorgt hier dafür, dass es den Kickern von heute an nichts fehlt.
Florian Kringes Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Tatsächlich gibt es zu Florian Kringes Vermögen und Gehalt einige Angaben, welche sich auch heute noch verwerten und interpretieren lassen. Schon im Jahr 2010 soll das Gehalt von Kringe 2,2 Millionen € betragen haben, was auch seinen Stellenwert im Team hervorhebt. Der BVB setzte große Hoffnungen auf Kringe und auch wenn der Durchbruch zum absoluten Topspieler ausblieb, sorgte er mit Beständigkeit und jahrelanger Treue auch dafür, dass dieses Vertrauen nicht enttäuscht wurde. Auch in den späteren Jahren und bei den nächsten Stationen seiner Karriere dürfte Kringe ein stattliches Gehalt in siebenstelliger Höhe pro Jahr verdient haben. Dies führte auch zu der Möglichkeit, ein Vermögen anzusammeln, das sich in Millionenhöhe bewegt. Dadurch, dass Kringe heute in einem lukrativen Feld wie der Spielerberatung arbeitet, ist anzunehmen, dass auch hier jede Menge Geld auf das Konto des ehemaligen Profis wandert. Wie hoch sein Gehalt inklusive der Provisionen bei der Agentur tatsächlich ist, lässt sich jedoch nicht genau herausfinden. Hierzu fehlen die offiziellen Angaben, die bei Fußballern immer wieder durchsickern, auch wenn der Verein sich noch so sehr bemüht, die berühmten Vertragsinhalte geheim zu halten.
Was macht Florian Kringe privat?
Fußballer lernen wir vor allem aufgrund ihrer Leistung auf dem grünen Rasen kennen. Es ist uns oftmals ein Anliegen, auch etwas über den Menschen zu erfahren, der hinter der Fassade steckt. So ist es auch für diejenigen, die sich mit der Frage beschäftigen, was Florian Kringe heute macht, ein Wunsch, den privaten Sektor zu beleuchten und zu erfahren, wie das Leben des ehemaligen Spielers aussieht. Hierzu sind nur einige wenige Informationen bekannt. Zu diesen Informationen gehört die, dass er mit der Schauspielerin und Regisseurin Verena Mundhenke verheiratet ist. Eine schwere Zeit erlebte das Paar, welches schon seit vielen Jahren gemeinsam lebt, als bei Mundhenke eine Krebserkrankung festgestellt wurde, welche diese glücklicherweise hinter sich lassen konnte. Eine solche Zeit kann ein Paar sicherlich auch zusammenschweißen und dazu führen, dass es auch in Zukunft gelingt, die Herausforderungen, die das Leben bietet, gemeinsam und miteinander zu bestehen. Dies ist dem Paar ganz sicher nur aus vollem Herzen zu wünschen.