Der brasilianische Profifußballer Felipe Santana, der auch mehrere Jahre in der Bundesliga aktiv war, ist heutigen Fans kaum noch ein Begriff. Was wurde eigentlich aus Felipe Santana nach seiner Zeit in Deutschland? Ist er immer noch als Fußballspieler zu sehen oder was macht Felipe Santana heute? Begeben wir uns auf die Spur des hoch aufgeschossenen Innenverteidigers mit dem sympathischen Lächeln und schauen wir, wie es um Felipe Santanas Vermögen bestellt ist und was Felipe Santana privat so treibt.
Name: | Felipe Augusto Santana |
Geburtstag: | 17.03.1986 |
Nation: | |
Größe: | 194 cm |
Gewicht: | 82 kg |
Felipe Santana – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Der 1,94 Meter große Spieler, der am 17. März 1986 in Rio Claro, São Paulo, geboren wurde, verbrachte seine gesamte fußballerische Jugendzeit bei Figueirense FC. Der Fußballverein aus Florianópolis, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Santa Catarina, ist für seine gute Nachwuchsarbeit bekannt und für Felipe Santana heute nicht mehr aus seiner Karriere wegzudenken. Auch seine ersten Jahre als Profi verbrachte er dort, bevor Borussia Dortmund der erste von Felipe Santanas Vereinen im Ausland wurde.
Sein Debüt in der Bundesliga gab er am 21. September 2008 im Spiel gegen 1899 Hoffenheim. Später gehörte er zu der legendären BVB-Mannschaft, die unter Jürgen Klopp in den Jahren 2011 und 2012 Deutscher Meister wurde – das war für lange Zeit das letzte Mal, dass ein anderer Verein außer Bayern München die Meisterschale in die Höhe strecken konnte. Bis schließlich Bayer Leverkusen diesen „Bann“ 2023/24 brach. Außerdem gewann Santana mit dem BVB 2012 noch den DFB-Pokal und erreichte 2013 das Champions-League-Finale.
2006-2008 | Figueirense FC |
2008-2013 | Borussia Dortmund |
2013-2016 | FC Schalke 04 |
2015 | Olympiakos Piräus (Leihe) |
2016 | FK Kuban Krasnodar |
2017-2018 | Atlético Mineiro |
2020-2022 | Chapecoense |
2023 | Atlético Catarinense |
Fragt man Felipe Santana heute, so gehörte seine Zeit bei den Borussen sicherlich mit zu seinen schönsten Karrierestationen. Vermutlich auch aufgrund seines emotionalen Siegtreffers zum 3:2 in der Nachspielzeit des Viertelfinal-Rückspieles der Champions League im Jahr 2013 gegen den FC Málaga. Mit der Saison 2013/14 vollzog er jedoch einen radikalen Wechsel, indem er zum Erzrivalen FC Schalke 04 ging. Hier agierte er auch wegen einiger Verletzungen relativ glücklos und konnte sich nie wirklich einen Stammplatz erkämpfen.
Nach einer Leihe zu Olympiakos Piräus wechselte Santana 2016 zum russischen Erstligisten FK Kuban Krasnodar. Auch hier konnte er sich nicht durchsetzen und so verlief die weitere Karriere von Santana bei Vereinen in seiner Heimat. Bei Atlético Mineiro avancierte er zum Leistungsträger und errang den in Brasilien bedeutsamen Titel des Staatsmeisters von Minas Gerais im Jahr 2017. Mit Chapecoense gewann er 2020 die Meisterschaft in der Serie B.
Felipe Santanas Karriere in der Nationalmannschaft
Trotz seiner großartigen Anlagen war Santana in der brasilianischen Nationalmannschaft zu keiner Zeit aktiv. Mit Anfang 20 galt er noch bei vielen Experten als aufgehender Stern des brasilianischen Fußballs. Er wurde mit Lúcio, Lilian Thuram und seinem großen Landsmann Naldo verglichen, der in späteren Jahren ebenfalls für den FC Schalke 04 auflief. Santana war nicht nur kopfballstark, was man aufgrund seiner Körpergröße auch erwarten durfte, er verfügte auch über eine ausgeprägte Sprint stärke und darüber hinaus über ein großes Spielverständnis.
Gerade während seiner Zeit in Dortmund hätte man gern einmal Felipe Santana in der Nationalmannschaft gesehen, aber die Konkurrenz in der Auswahlmannschaft Brasiliens ist natürlich zu jeder Zeit bärenstark. Er selbst hatte sich nach seinem Wechsel zu Schalke in einem Interview dazu geäußert, dass ein Einsatz für die Nationalmannschaft ein Traum für ihn sei. Gern wäre er bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 für sein Land aufgelaufen, aber Santana wird heute wohl einräumen, dass seine Leistungen auf dem Platz dafür nicht ausreichten.
Felipe Santana nach seiner aktiven Karriere
Seit seinem Karriereende im Alter von 37 Jahren gibt es nicht sehr viel zu berichten von Felipe Santana. Es gibt keine Informationen, ob er vorhat, ins Trainergeschäft einzusteigen, oder was er sonst noch plant. Auch im Radio und TV taucht er nicht als Experte auf. Falls sich hier in Zukunft etwas tut, bekommst du von uns die Updates geliefert.
Felipe Santanas Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Im Verlaufe der knapp 250 Ligaspiele, auf die Felipe Santana heute in seiner über 16 Jahre andauernden Karriere als Fußballprofi zurückblicken kann, dürfte sein Vermögen stetig angestiegen sein. Das höchste Gehalt hat Santana sicherlich zu seiner Zeit in Deutschland bei den beiden Ruhrgebietsvereinen Dortmund und Schalke bezogen. Der Marktwert von Santana wurde zum Zeitpunkt seines bundesligainternen Wechsels auf 5 Millionen Euro taxiert.
Als er von Brasilien nach Deutschland kam, betrug dieser Wert noch 1,8 Millionen Euro. Naturgemäß ist sein Marktwert mit zunehmenden Alter gesunken. Bei seinem Wechsel von Schalke zu Krasnodar wurde im Gegensatz zu früheren Transfers keine Ablöse fällig, sein Marktwert betrug 2016 noch 2 Millionen Euro.
Was macht Felipe Santana privat?
Santana ist nach seiner Zeit in Europa nun wieder in seiner brasilianischen Heimat angekommen und lebt hier glücklich und zufrieden. Ob Felipe Santana eine Frau hat, ist nicht bekannt. In einem früheren Interview hat Santana einmal erklärt, dass seine Mutter die wichtigste Person und Unterstützung in seinem Leben sei. Ein zweites Standbein versuchte sich Santa in seiner Dortmunder Zeit mit seiner anderen Leidenschaft neben dem Fußball aufzubauen.
Er hat ein Herz für schnelle Flitzer, sowohl auf vier als auch auf zwei Rädern. Privat unternimmt er sehr gern Ausfahrten auf dem Motorrad. Beruflich hatte er sich in Dortmund in der Autobranche versucht. Gemeinsam mit seinem Freund Aram Ahmadi eröffnete er eine Tuning-Werkstatt. Zwei weitere Episoden aus seiner Zeit im Ruhrgebiet sind ebenfalls erwähnenswert.
2009 wurden bei Santana und seinem Teamkollegen Lucas Barrios das H1N1-Virus, im Volksmund Schweinegrippe, diagnostiziert. Durch eine schnelle Impfung blieb Santana von schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen verschont. Zudem übertrieb er as auf Schalke einst auch mit dem Nachtleben. Er und sein damaliger Mannschaftskamerad Sead Kolašinac sind um 3 Uhr morgens beim Besuch eines Nachtclubs erwischt worden, was ihnen eine Rüge und eine Geldstrafe vom Trainer Jens Keller und Manager Horst Heldt einbrachte.