VfB Stuttgart
Was wurde aus...?

Ewerthon heute – Was wurde aus dem schnellen Dribbler?

Autor: Michael Schmidt

Ewerthon ist heute in Dortmund immer noch in der Erinnerung vieler Borussen geblieben, denn schließlich verbrachte der Brasilianer die meiste Zeit seiner Karriere bei dem BVB. Von Anfang fiel er hier als starker und sehr schneller Dribbler auf. Als beidfüßiger Stürmer wurde er sowohl in der rechten Offensive als auch in der linken Offensive eingesetzt. Ewerthon ist heute auch in Stuttgart noch ein beliebter Spieler, denn schließlich verbrachte er auch einige Zeit beim VfB. Aktiv war er in Vereinen in Brasilien, Deutschland, Russland, Spanien und Katar. Insgesamt verlief seine Karriere über 16 Jahre. Einige Jahre nach seinem Karriereende mag sich so manch einer fragen: Was wurde eigentlich aus Ewerthon?

Spielerprofil Ewerthon

Name: Ewerthon Henrique de Souza
Geburtstag: 10.086.1981
Nation: brasilien-flagge
Größe: 175 cm
Gewicht: 67 kg

Ewerthon – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Am 10. Juni 1981 wurde Ewerthon in Sao Paulo geboren und begann bereits als Vierjähriger das Fußballspielen auf den Straßen Brasiliens sowie bei dem Fußballverein Roque de Morais. Im Alter von 7 Jahren wechselte er dann zum Corinthians São Paulo. Hier entwickelte sich das Talent, für welches Ewerthon heute immer noch bekannt ist. So wechselte er im Alter von 17 Jahren die Profimannschaft desselben Vereins und konnte in der Saison 1998/1999 4 Tore in 11 Spielen erzielen. Mit dieser Saison leitete er seine Profikarriere, während der er bei Vereinen in den unterschiedlichsten Ländern spielte:

Ewerthon Steckbrief

1998-1999 Corinthians São Paulo
1999-2000 Rio Branco
2000-2001 Corinthians São Paulo
2001-2005 Borussia Dortmund
2005-2007 Real Saragossa
2007-2008 VfB Stuttgart
2008 Espanyol Barcelona
2008-2010 Real Saragossa
2011 Terek Grosny
2011-2012 Al-Ahli SC
2012 America Mineiro
2014 Atletico Sorocaba

Bereits in der Saison 1998/1999 konnte Ewerthon gemeinsam mit dem Corinthians São Paulo seinen ersten Erfolg feiern, als er die Staatsmeisterschaft von Sao Paulo gewann. In der darauffolgenden Saison war er für einige Monate bei Rio Branco, wo er 8 Tore in 22 Spielen erzielen konnte. Dann kehrte er wieder nach Corinthians São Paulo zurück und schoss 10 Tore in 30 Spielen. Während der Saison 2000/2001 wurde der BVB auf Ewerthon aufmerksam und holte diesen nach Dortmund und damit in die Bundesliga. In seiner Zeit bei den Borussen konnte er 47 Tore erzielen. Gleich in der ersten Saison gelingen dem Brasilianer die größten Erfolge mit den Dortmundern:

So wurde er Deutscher Meister und befand sich 2001 gleichzeitig im UEFA-Pokal-Finale, welches der BVB allerdings verlor. Seine größten persönlichen Erfolge traten in der Saison 2003/2004 auf: Hier konnte er die meisten Tore erzielen und wurde damit an der Seite von Jan Koller zum erfolgreichsten Torschützen der Saison. 2005 wechselte Ewerthon dann in die spanische 1. Liga und spielte von nun an für Real Saragossa. Mit Real Saragossa absolvierte Ewerthon 111 Spiele, in welchen er 48 Tore schoss.

Außerdem stand er mit dem Verein direkt in der 1. Saison bereits im Finale der Copa-del-Rey. 2007 wechselte er dann im Zuge eines Leihvertrages nach Stuttgart und spielte für den VfB. Ab diesem Zeitpunkt stellten sich seine Erfolge jedoch ein und so konnte er in seiner Saison beim VfB lediglich ein Tor erzielen. Die folgenden Jahre waren von vielen Wechseln geprägt und so spielte Ewerthon wieder für einige Zeit in Brasilien, wechselte dann nach Russland und Katar und kehrte letztendlich wieder nach Brasilien zurück.

Ewerthons Karriere in der Nationalmannschaft

Im Jahr 2001 gelang Ewerthon in der Nationalmannschaft Brasiliens der größte Erfolg: Mit der U20 gewann er die Südamerikameisterschaft. In der U20 wurde er auch zum Torschützenkönig. Von 2001 bis 2003 spielte er dann für die A-Auswahl. Insgesamt bestritt Ewerthon in der Nationalmannschaft sieben Spiele, bei welchen er allerdings keine Tore erzielte. Insgesamt war seine Zeit in der A-Auswahl Brasiliens leider relativ erfolglos.

Ewerthon nach seiner aktiven Karriere

Im Jahr 2012 absolvierte Ewerthon seine letzten Spiele für den Verein America Mineira. Daraufhin beendet er kurzzeitig seine Karriere und wurde im Jahr 2014 nochmal für Atletico Sorocaba aktiv – allerdings lediglich während der Staatsmeisterschaft von Sao Paulo. Daraufhin beendete er dann endgültig seine Karriere als Profifußballer. Aktiv wurde Ewerthon als Trainer danach nicht. Obwohl sich vermutlich viele Fans Ewerthon als Trainer wünschten, widmete er sich nach seiner Fußballkarriere dem Privatleben.

Ewerthons Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Genaue Angaben zu Ewerthons Vermögen können nicht gemacht werden. Mit einem Blick auf das Gehalt des Brasilianers kann aber vermutet werden, dass sich Ewerthons Vermögen noch im Millionenbereich befindet. So zahlte der BVB im Jahr 2001 mit 7,1 Millionen Euro die höchste Ablöse in Ewerthons Karriere. Als Real Saragossa ihn im Jahr 2005 übernahm, lag der Marktwert mit 12 Millionen Euro auf dem Höhepunkt seiner Karriere.

Beim VfB Stuttgart lag der Marktwert von Ewerthon immer noch bei 10 Millionen Euro. In den darauffolgenden Jahren flachte der Marktwert des Brasilianers dann stark ab, bis dieser zuletzt noch bei rund 600.000 Euro lag. Ewerthon kann heute auf Transferablöse in einer Höhe von insgesamt 12 Millionen Euro blicken. Während seiner Profikarriere kam er in 360 Spielen zum Einsatz und konnte 125 Tore erzielen.

Was macht Ewerthon privat?

Ewerthon ist heute wieder in Brasilien ansässig und verbringt hier sehr viel Zeit mit seiner Familie. Seine Eltern stellen für ihn die oberste Priorität dar. Jedoch gibt der Brasilianer nicht viel über sein Privatleben preis und scheut sich vor der Öffentlichkeit. So ist zum Beispiel unbekannt, ob Ewerthon eine Frau und Kinder hat. Bekannt ist allerdings, dass Ewerthon heute mit dem Fußball nicht mehr viel zu tun hat. Augenscheinlich reichten ihm die 16 Jahre als Profifußballer. Nun genießt er hoffentlich seinen nächsten Lebensabschnitt.