Anderson Luís de Souza, geboren am 27. August 1977 in São Bernardo do Campo, besser bekannt als Deco, ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler, der als Portugiese eingebürgert wurde und als Mittelfeldspieler spielte. Nach seinem Rücktritt vom aktiven Fußball wurde es ruhiger um ihn. Was wurde eigentlich aus Deco? Ist Deco heute wieder in seine ehemalige brasilianische Heimat gezogen oder lebt Deco mit Frau und Kindern ein glückliches Leben in Portugal? Diese Themen werden in diesem Artikel thematisiert. Außerdem wird natürlich ein Blick auf seine überaus erfolgreiche Karriere geworfen und die Frage beantwortet, ob Deco zu einem Vermögen gekommen ist.
Name: | Anderson Luís de Souza |
Geburtstag: | 27.08.1977 |
Nation: | |
Größe: | 174 cm |
Gewicht: | 73 kg |
Deco – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Der erste von Decos Vereinen war der brasilianische Club SC Corinthians Alagoano. Hier wurde er, kaum dem Jugendalter entwachsen, nach Portugal transferiert, da sein Talent zu dieser Zeit schon unübersehbar war. Sein neuer Verein wurde der Erstligist FC Alverca, der als Farmteam von Benfica Lissabon fungierte. Dies brachte nicht den gewünschten Erfolg und daher blickt Deco heute wohl eher mit gemischten Gefühlen auf die Zeit zurück. Der Wechsel zum Aufsteiger SC Salgueiros machte sich für Deco dann jedoch bezahlt, da der erste große Club auf den quirligen offensiven Mittelfeldspieler aufmerksam wurde. Zur Saison 2008/09 wechselte er für eine Rekordablösesumme von acht Millionen Euro zum FC Porto. Dieser war dann auch der erste von Decos Vereinen, die ihn zu einem bekannten Gesicht im europäischen Fußball werden ließen. Er errang jeweils dreimal die portugiesische Meisterschaft und den portugiesischen Pokal. Besonders in Erinnerung dürften Deco bis heute die Spielzeiten 2003 und 2004 unter der Trainer-Legende José Mourinho geblieben sein. Mit „The Special One“ holten die Nordportugiesen erst den UEFA-Pokal und dann 2004 sensationell die Champions League.
1996-1998 | FC Alverca |
1998 | SC Salgueiro |
1999-2004 | FC Porto |
2004-2008 | FC Barcelona |
2008-2010 | FC Chelsea |
2010-2013 | Fluminense Rio de Janeiro |
Decos Steckbrief erweiterte sich anschließend um einen großen Namen. Er ging zum FC Barcelona in die La Liga, wiederholte den Erfolg in der Champions League und wurde 2005 sowie 2006 spanischer Meister und Supercupsieger. Auch persönlich kann Deco heute stolz auf einige Auszeichnungen in seiner Zeit bei dem spanischen Spitzenclub zurückblicken. So wurde er zum UEFA-Mittelfeldspieler des Jahres 2006 und im selben Jahr zu Portugals Fußballer des Jahres im Ausland gewählt. 2008 zog Deco weiter in die Premier League zum FC Chelsea. Mit nunmehr über 30 Jahren konnte er nicht mehr an seine ganz großen früheren Zeiten anknüpfen. In drei Jahren auf der Insel kam er nur auf 43 Einsätze in Ligaspielen, in denen er 5 Tore erzielte. Dennoch errang er auch mit den Engländern Titel, u.a. die nationale Meisterschaft und den Pokalsieg. Seine letzte Station im Profifußball war Fluminense Rio de Janeiro, wo er nach dem Gewinn der brasilianischen Meisterschaft am 26. August 2013 schließlich seine Fußballkarriere beendete.
Decos Karriere in der Nationalmannschaft
Deco war für die Nationalmannschaft Portugals aktiv, nicht für die seines Heimatlandes Brasilien. Er erhielt 2002, nachdem er sechs Jahre im Land gelebt hatte, neben der brasilianischen auch die portugiesische Staatsbürgerschaft. So ausgestattet, stand der Karriere Decos in der Nationalmannschaft der Portugiesen nichts mehr im Wege, auch wenn dies zunächst in Portugal kritisiert wurde. Davon ist jetzt aber keine Rede mehr, er wird bis heute als portugiesischer Nationalspieler gefeiert. Sein erstes Spiel bestritt Deco für die Nationalmannschaft am 29. März 2003 – ausgerechnet in einem Freundschaftsspiel gegen sein Geburtsland Brasilien. Die ganz besondere Pointe bestand darin, dass Deco den entscheidenden Treffer zum 2:1-Sieg per Freistoß erzielte.
Er nahm an den Europameisterschaften 2004 im eigenen Land und 2008 in Österreich und der Schweiz teil. Größter Erfolg war der Einzug ins Finale 2004, wo Portugal dem Außenseiter Griechenland unterlag. 2008 drang Deco mit der Nationalmannschaft nochmals ins EM-Viertelfinale vor. Sein größter Erfolg bei einer Weltmeisterschaft war das Erreichen des Halbfinals der WM 2006. Am 15. Juni 2010 bestritt Deco sein letztes Spiel im Trikot der Portugiesen. Insgesamt blickt Deco heute auf 75 Spiele mit der Nationalmannschaft zurück, in denen er 5 Treffer erzielte.
Deco nach seiner aktiven Karriere
Nachdem sich Deco im Alter von 34 Jahren auch aufgrund körperlicher Probleme vom aktiven Fußball zurückgezogen hatte, hat man in der breiten Öffentlichkeit nicht mehr so viel von Deco gehört. Man kann sich inzwischen fragen: Was wurde eigentlich aus Deco? In Brasilien ist er den meisten Fußballinteressierten auch weiterhin ein Begriff. Deco ist Botschafter der Laureus Sport for Good Foundation. Er hat auch eine gemeinnützige Organisation, das Deco Institute, mit Sitz in der brasilianischen Stadt Indaiatuba unweit von São Paulo, wo er aufgewachsen ist.
Nach seinem Rückzug vom aktiven Fußball gründete Deco D20 Sports Management, eine in Dublin registrierte Sportagentur. Die Agentur, zu deren Kunden unter anderem der brasilianische Nationalspieler Fabinho und der Nationalspieler Edmond Tapsoba aus Burkina Faso gehören, veröffentliche im Jahr 2017 einen Gewinn von 300.000 Euro. Außerdem wurde er im März 2022 Miteigentümer des Vereins Centro Sportivo Paraibano, an dem er 60 Prozent der Anteile erwarb. Und noch eine Anekdote am Rande: Deco kommt in der FIFA-Fußball-Videospielserie von EA Sports vor. Er wurde in die Ultimate Team Legends in FIFA 16 aufgenommen. Außerdem verdingte er sich ab 2016 noch drei Jahre in der indischen Futsal League, wobei er die erste Saison verletzungsbedingt verpasste. Seit 2023 steht er seinem ehemaligen Verein FC Barcelona als sportlicher Direktor vor.
Decos Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Sicherlich hat Deco während sein er Karriere im Profifußball sehr gutes Geld verdient. Dementsprechend dürfte Decos Vermögen stetig weiter angewachsen sein. Schon bei seinem Wechsel von Corinthians über Benifica Lissabon zu Alverca wurde 1997 eine Ablösesumme von 4 Millionen Euro fällig. Später wurden noch größere Summen für den 1,76 Meter großen Mittelfeldspieler aufgerufen. Der FC Porto überwies dem abgebenden SC Salgueiros bereits 8 Millionen, der Wert stieg dann noch einmal auf die Höchstsumme von 21 Millionen Euro beim Wechsel zum FC Barcelona an. Dem FC Chelsea aus der Premier League waren die Dienste Decos immerhin noch 10 Millionen Euro wert. Den höchsten Marktwert verzeichnete er in seiner großen Zeit bei Barcelona. Hier betrug der Wert im Jahr 2007 satte 25 Millionen Euro. Sogar bei seinem Wechsel zu Fluminense war er noch 10 Millionen Euro wert.
Was macht Deco privat?
Deco kann privat heute auf ein durchaus bewegtes Leben zurückblicken. Decos Frau Nummer Eins war Scylla, die 1997 mit ihm nach Europa zog und mit der er zwei Kinder hat. Später ließ er sich scheiden und heiratete 2005 Jaciara. Am 6. Juli 2009 heiratete Deco schließlich Ana Paula Schiavetti, mit der er zwei Töchter hat und mit er heute in seiner brasilianischen Heimat zusammenlebt. Es gab zwar Gerüchte über eine Trennung oder gar Scheidung, doch taucht Deco regelmäßig auf ihrem Instagram auf. Daher lässt sich auch spekulieren, dass die beiden glücklich zusammenleben.