Andriy Shevchenko gilt als der beste Fußballer, den die Ukraine je hervorgebracht hat. Er spielte unter anderem in der Serie A und der Premier League und beendete seine Karriere nach großen Erfolgen im Jahr 2012. Dass es um Andriy Shevchenko heute ruhiger ist, ist nicht weiter verwunderlich. Doch was wurde eigentlich aus Andriy Shevchenko? Darauf blicken wir in diesem Artikel.
Name: | Andriy Mykolayovych Shevchenko |
Geburtstag: | 29.09.1976 |
Nation: | Ukraine |
Größe: | 183 cm |
Gewicht: | 73 kg |
Andriy Shevchenkos – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Andriy Shevchenko begann seine Karriere einst bei Dynamo Kiew und spielte sich dort von der Jugendauswahl bis zu den Profis. Sein Debüt im Jahr 1994 sollte den Start einer großen Karriere bedeuten, die ihn zu den damals größten europäischen Klubs führte. Hier schauen wir uns Andriy Shevchenkos Steckbrief näher an.
1994-1997 | Dynamo Kiew |
1999-2006 | AC Mailand |
2006-2008 | FC Chelsea |
2008-2009 | AC Mailand |
2009-2012 | Dynamo Kiew |
Sieht man sich Andriy Shevchenkos Vereine heute an, so sticht vor allem seine Zeit beim AC Mailand in der Serie A heraus. In Italien konnte er seine besten Leistungen abrufen und zu einem Spieler von internationalem Format reifen. Doch auch bei anderen Stationen gelang es Andriy Shevchenko, große Erfolge zu feiern. Dazu zählen fünf ukrainische Meisterschaften und drei Pokalsiege mit Dynamo Kiew. Mit dem FC Chelsea gewann er 2007 den englischen Ligapokal. Insgesamt sollte die Zeit in der Premier League jedoch nicht seine glücklichste sein und er wurde teils von den Fans verspottet. In Italien stemmte er 2003 ebenfalls den Pot in die Höhe, wurde 2004 italienischer Meister und gewann den UEFA Supercup. Sein großer internationaler Erfolg war der Gewinn der Champions League mit dem AC Mailand im Jahr 2003.
Neben diesen Mannschaftserfolgen kann Andriy Shevchenko heute zahlreiche individuelle Auszeichnungen vorweisen. Siebenfach wurde er als Torschützenkönig ausgezeichnet, so zum Beispiel 2004 in der Serie A mit 24 erzielten Toren. In seiner Heimat wurde Shevchenko zwischen 1997 und 2005 gleich sechsmal zum Fußballer des Jahres gewählt. 2004 konnte er sich mit seinen überragenden Leistungen auch den Ballon d’Or sichern. Er ist bis heute der einzige Ukrainer, dem dies gelang, was Andriy Shevchenkos Steckbrief so besonders macht. Zu einem Markenzeichen Shevchenkos entwickelte sich im Laufe der Jahre seine sehr präzise und effiziente Schusstechnik. Als erfahrener Stürmer war er selbst aus spitzen Winkeln dazu in der Lage, zuverlässig Tore zu erzielen. Dafür ist Andriy Shevchenko heute noch immer bekannt.
Andriy Shevchenkos Karriere in der Nationalmannschaft
Schon 1995, ein Jahr nach seinem Debüt als Profi, wurde Andriy Shevchenko in die Nationalmannschaft der Ukraine berufen. Sein erstes Länderspiel war ein wenig erfolgreiches, denn die Ukraine verlor mit 4:0 gegen Kroatien. Doch Shevchenko sollte noch zahlreiche Partien für sein Land bestreiten und dieses ab 2001 immer häufiger auch als Kapitän auf das Feld führen.
Zu den größten Erfolgen, die Andriy Shevchenko der Nationalmannschaft verdankt, zählt die Qualifikation für die WM 2006 in Deutschland. Dabei setzte sich das Team in der Gruppe H überraschend durch, woran Shevchenko mit zwei erzielten Toren und einer Vorlage einen bedeutenden Anteil hatte. Nach einem knappen Sieg im Achtelfinale gegen die Schweiz schieden die Ukrainer dann im Viertelfinale gegen den späteren Weltmeister aus Italien aus. Im Herbst seiner Karriere hatte Andriy Shevchenko 2012 noch die Möglichkeit, mit der Nationalmannschaft die EM im eigenen Land zu spielen. Allerdings verpasste man das EM Viertelfinale nach zwei Niederlagen gegen Frankreich und England knapp. Das letzte Gruppenspiel sollte sogleich das letzte Länderspiel des Stürmerstars sein. So blickt Andriy Shevchenko heute auf 111 Länderspiele zurück, in denen er beachtliche 48 Tore erzielte.
Der Trainer Andriy Shevchenko
Dass Andriy Shevchenko Trainer werden könnte, deutete sich schon während seiner aktiven Laufbahn an. Doch nachdem er seine letzten Spiele als Profi für Dynamo Kiew absolviert hatte, ging er zunächst für vier Jahre auf Abstand zum Fußball. Dies änderte sich im Jahr 2016, als er zunächst für ein paar Spiele als Co-Trainer der Ukraine an der Seitenlinie stand und im Juli desselben Jahres zum Cheftrainer aufstieg. Während seiner 52 Länderspiele als Trainer führte er die Ukraine unter anderem bis ins EM Viertelfinale 2020, das gegen England verloren ging. Doch insgesamt konnte Andriy Shevchenko als Trainer nicht an seine großartige Karriere als Spieler anknüpfen. Dies zeigte sich bei einem kurzen Engagement als Trainer von Genua CFC sehr deutlich. Aufgrund unterdurchschnittlicher Leistungen des Teams endete die Zusammenarbeit schon nach gut zwei Monaten und elf Spielen wieder. In Anbetracht dieses Rückschlags ist unklar, ob Andriy Shevchenko heute wieder ein Traineramt annehmen würde.
2016-2021 | Ukraine |
2021-2022 | Genua CFC |
Andriy Shevchenkos Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Als Profi stand Andriy Shevchenko in seiner langen Karriere in insgesamt 653 Spielen auf Vereinsebene auf dem Platz. Der Stürmer konnte dabei beachtliche 326 Tore erzielen und lieferte zudem 74 Vorlagen. Hinzu kommen 111 Länderspiele und 48 Treffer für die Ukraine. Als gefragter Stürmer konnte Andriy Shevchenko vor allem in den 2000er Jahren ein sehr hohes Gehalt aufweisen. Nach seinem Wechsel zum FC Chelsea soll er mit einem Salär von rund 10 Millionen Pfund pro Jahr zu den am besten bezahlten Spielern der Liga gehört haben. Damit baute Andriy Shevchenko Vermögen für seinen weiteren Lebensweg auf. Um seine Karriere bei seinem Jugendklub in Kiew beenden zu können, verzichtete er später auf erhebliche Summen. Insgesamt wird Andriy Shevchenkos Vermögen auf rund 60 Millionen US-Dollar geschätzt. Dazu trugen aber nicht nur seine Einkünfte als Spieler ihren Teil bei. Hinzu kommen zahlreiche Investitionen in Geschäfte und Immobilien, die Andriy Shevchenko heute tätigt. Unter anderem ist er der Besitzer eines Hotels in Kiew.
Was macht Andriy Shevchenko privat?
Während seiner Zeit in Mailand lernte Andriy Shevchenko seine Frau kennen, das amerikanische und britische Model Kristen Pazik. Das Paar heiratete im Sommer 2004 und hat vier gemeinsame Söhne: Rider, Olexandr, Christian und Jordan. Der einstige Stürmer gilt als ein echter Familienmensch und engagiert sich in seiner Freizeit viel für wohltätige Zwecke. So unterstützte er in der Vergangenheit unter anderem Projekte von UNICEF und stellte weiteren Projekten große Summen zur Verfügung.