
Wer erinnert sich nicht an den genialen Mittelfeldstrategen und Kreativkopf Andrea Pirlo? Der italienische Superstar zog über viele Jahre in der italienischen Nationalmannschaft und bei großartigen Vereinen der Serie A die Fäden im Mittelfeld. Besonders herausragend war das Auge und Passspiel, denn trotz Andrea Pirlos fehlender Schnelligkeit schaffte er es wie kaum ein Zweiter, ein Spiel zu lenken und zu steuern. Doch was wurde eigentlich aus Andrea Pirlo? In dem folgenden Artikel findest zu zahlreiche Informationen du Andrea Pirlo heute, seinem weiteren Werdegang und historische Momente in der faszinierenden Karriere des früheren Fußballstars.
Name: | Andrea Pirlo Ufficiale |
Geburtstag: | 19.05.1979 |
Nation: | |
Größe: | 177 cm |
Gewicht: | 68 kg |
Andrea Pirlo – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Wenn du über Andrea Pirlo heute nachdenkst, bleibt vor allem die erfolgreiche Zeit bei dem AC Mailand und Juventus Turin in Erinnerung. Unter Andrea Pirlos Vereinen gibt es einige weitere Stationen, die wir dir in Andrea Pirlos Steckbrief näher vorstellen:
1995-1998 | Brescia Calcio |
1998-2001 | Inter Mailand |
1999-2000 | Brescia Calcio (Leihe) |
2001 | Calcio (Leihe) |
2001-2011 | AC Mailand |
2011-2015 | Juventus Turin |
2015-2017 | New York City FC |
Wenn Andrea Pirlo heute auf seine Anfänge als Spieler zurückblickt, hat der Start bei Brescia Calcio die Tore zu einer Weltkarriere geöffnet. Nach seiner Zeit in der Jugend bei dem italienischen Klub startete Andrea Pirlo 1994 seine Karriere als Profi bei dem kleinen Klub. In 47 Spielen machte der Mittelfeldstratege nachhaltig auf sich aufmerksam und wechselte 1998 zu Inter Mailand. Als sich Pirlo nicht dauerhaft durchsetzen konnte, ging es per Leihe zurück zu seinem Heimatverein Brescia Calcio. Nach den zwei Leihen entschied sich Pirlo für einen Wechsel zum AC Mailand innerhalb der Serie A, die den Mittelfeldspieler für 17,5 Millionen Euro verpflichteten. Mit dem AC Mailand prägte Andrea Pirlo eine bis heute nicht vergessene Ära, in der der Klub die Meisterschaften 2004 und 2011 gewann. Mit den Titeln in der Champions-League in den Jahren 2003 und 2007 schaffte es Pirlo in die Geschichtsbücher des Klubs.
Nach der Saison 2006 kam es fast zu dem Wechsel zu Real Madrid in die La Liga. In der Autobiografie berichtet Andrea Pirlo heute über die Weiterbeschäftigung beim AC Mailand, die durch ein Vertragsdokument ohne einem vorgegebenem Gehalt möglich wurde. Andrea Pirlo trug sein eigenes Wunschgehalt ein und verlängert seinen Vertrag. Im Alter von 32 Jahren wechselte Pirlo 2011 ohne Ablöse zu Juventus Turin. Auch bei der Alten Dame prägte Pirlo das Spiel und wurde zwischen 2012 und 2015 viermal in Folge Meister in Italien. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Leistungen wurde Andrea Pirlo zwischen 2012 und 2014 dreimal in Serie als Italiens Fußballer des Jahres ausgezeichnet. In den USA ließ Pirlo seine glorreiche Karriere zwischen 2015 und 2017 ausklingen. In 62 Spielen für den New York City FC gelang dem Italiener ein Tor. Im Dezember 2017 beendete Pirlo nach insgesamt 756 Profi-Einsätzen seine aktive Karriere.
Andrea Pirlos Karriere in der Nationalmannschaft
Pirlo erhielt von seinen Kollegen in der italienischen Nationalmannschaft äußerst passende Spitznamen, die seinen Fußballstil perfekt beschreiben. Während er von Weltmeistertrainer Marcello Lippi als „stiller Anführer“ bezeichnet wurde, nannten ihn seine Kollegen „der Architekt“. Pirlo und die Nationalmannschaft Italiens steht bis heute eine außerordentliche Erfolgsgeschichte. Nach zahlreichen Spielen für die U-Mannschaften Italiens debütierte Pirlo bereits im Alter von 18 Jahren für die U21. Andrea Pirlo ist bis heute stolz auf seine Leistungen, die er mit dem Europameisterschaftstitel 2000 in der U21 auch mit einem Titel krönte. Neben diesem Mannschaftserfolg war Pirlo als Torschützenkönig des Turniers auch die prägende Figur in seinem Team. Das Debüt für Italiens A-Nationalmannschaft gab Andrea Pirlo am 07. September 2002.
Erstmals nahm Andrea Pirlo bei der Europameisterschaft 2004 an einem großen Turnier für Italien teil. Italien scheiterte bereits in der Vorrunde und verpasste den Einzug in das EM Viertelfinale. Daraufhin wurde Andrea Pirlo zum unumstrittenen Stammspieler und Anführer in Italiens Team. Bei der Weltmeisterschaft 2006 krönte Pirlo seine vorzüglichen Leistungen mit dem Weltmeistertitel. Bei dem Turnier wurde Pirlo dreimal der Spieler des Spiels und bekam letztlich noch die Ehrung als drittbester Spieler des Turniers. Es folgte die Europameisterschaft 2008, bei der Italien ohne Andrea Pirlo im EM Viertelfinale scheiterte und das EM Halbfinale gegen den späteren Gewinner Spanien verpasste. Pirlo konnte aufgrund einer Gelbsperre nicht eingesetzt werden.
Die Weltmeisterschaft 2010 stand für Pirlo aufgrund Verletzungssorgen lange auf der Kippe. Es reichte nur für einen Einsatz im letzten Gruppenspiel, wobei Italien nach einer Niederlage in der Gruppenphase ausschied. Erfolgreicher verlief die EM 2012, als Pirlo mit der Nationalmannschaft bis in das EM Finale einzog, dort aber gegen Spanien klar mit 0:4 unterlag. Insgesamt spielte Andrea Pirlo für die Nationalmannschaft in 116 Spielen und erzielte dabei 13 Tore. Im Oktober 2017 beendete Pirlo seine Karriere auch im Nationalteam.
Der Trainer Andrea Pirlo
Nach seiner aktiven Karriere startete Andrea Pirlo als Trainer. Die Lizenz startete Pirlo bereits im August 2019. Nach wenigen Spielen bei der zweiten Mannschaft von Juventus Turin wurde Pirlo schnell als Trainer der ersten Mannschaft eingesetzt. Nach neun Meisterschaften in Folge wurde die Mannschaft 2020/21 nur Vierter in der italienischen Liga und scheiterte zudem in der Champions League am FC Porto im Achtelfinale. Für Andrea Pirlo als Trainer bedeutete diese Bilanz das Aus! Nach etwa 12 Monaten ohne Anstellung wurde Andrea Pirlo Trainer in der türkischen Süper Lig bei dem Erstligisten Fatih Karagümrük SK. Danach war er knapp über ein Jahr bei Sampdoria tätig, wo er zu Beginn der Saison 2024/2025 nach einem mäßigen Start entlassen wurde.
2020 | Juventus Turin U23 |
2020-2021 | Juventus Turin |
2022-2023 | Karagümrük SK |
2023-2024 | Sampdoria |
Andrea Pirlos Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Andrea Pirlos Vermögen hat sich im Verlauf seiner aktiven Karriere stetig gesteigert. Neben dem Gehalt in seiner Spielerlaufbahn verdient Andrea Pirlo zudem durch die Übernahme des Weingutes Pratum Coller bei Brescia dank eines Absatzes von etwa 15.000 Flaschen per Anno. Andrea Pirlos Vermögen wird auf circa 50 Millionen Euro geschätzt. Als Coach bei Karagümrük SK in der Türkei verdient er ein Netto-Gehalt von etwa 1,5 Millionen Euro. Im Vergleich: Bei seinem Engagement beim italienischen Erstligisten Juventus Turin hat er seinerzeit 1,8 Millionen Euro erhalten.
Andrea Pirlo privat
Pirlos frühere Frau Deborah Roversi war von 2001 bis 2014 mit dem ehemaligen Superstar verheiratet. Andrea Pirlos Frau hat mit dem Mittelfeldspieler zwei Kinder mit den Namen Niccolò Pirlo und Angela Pirlo. Seit 2013 ist er mit der Immobilienmaklerin Valentina Baldini zusammen. Die beiden haben gemeinsame Zwillinge. Valentina Baldini verfügt selbst über gute Einkünfte, sodass sie als Frau an Andrea Pirlos Seite finanziell unabhängig ist. Über Andrea Pirlo privat gab es immer wieder Gerüchte, dass Pirlo väterlicherseits aus einer Sinti-Familie stamme. Diese Gerüchte dementierte Pirlo in der Autobiografie „Penso quindi gioco“.


FC Barcelona: Comeback von Ter Stegen steht unmittelbar bevor!
