
Christopher Paul Mullin wurde am 30. Juli 1963 in New York geboren. Das New Yorker Original ist ein ehemaliger amerikanischer Basketballspieler. Schon als Jugendlicher war er fasziniert von den legendären New York Knicks um Walt Frazier und Earl Monroe. Zwischen 1985 und 2001 war Chris Mullin selbst in der NBA aktiv. Er spielte für die Golden State Warriors und Indiana Pacers. Mullin gilt in der NBA heute als eine der größten Warriors-Legenden.
Doch nicht immer lief es in der Karriere von Mullin rosig. In der Anfangszeit bei den Warriors war er alkoholkrank und kämpfte gegen Übergewicht. Die wichtigsten Stationen seiner Karriere und was Mullin als private Person ausmacht, stellen wir in den folgenden Abschnitten vor. Neben unseren regelmäßigen NBA Tipps findest du bei uns auch reichlich Informationen zu den größten NBA Legenden.
Name: | Christopher Paul Mullin |
Geburtstag: | 30.07.1963 |
Nation: | |
Größe: | 2,01 m |
Spannweite: | 2,08 m |
Gewicht: | 91 kg |
Chris Mullin Career – Die verschiedenen Mullin Teams
1985 – 1997 | Golden State Warriors |
1997 – 2000 | Indiana Pacers |
2000 – 2001 | Golden State Warriors |
Chris Mullin gehört zu den absoluten Superstars in der NBA. Er spielte während seiner Karriere von 1985 bis 2001 bei den Golden State Warriors und den Indiana Pacers. Zudem war er Spieler in der US-Nationalmannschaft in den Jahren 1983, 1984 und 1992. Im Jahr 1984 wurde Mullin in Los Angeles mit der US-Amateurmannschaft Olympiasieger bei den Olympischen Spielen. 1992 reichte es bei den Olympischen Spielen in Barcelona erneut für eine Goldmedaille. 1985 wurde er dann im NBA-Draft an siebter Stelle von den Golden State Warrriors ausgewählt. Er spielte bis 1997 aktiv für das Team. In dieser Zeit wurde Mullin auch fünfmal in das NBA All-Star Game berufen.
Mit einer Körpergröße von 2,01 Meter lief er besonders oft als Small Forward auf. Im Anschluss lief er für die Indiana Pacers auf. An der Seite von Jalen Rose und Reggie Miller erreichte er 2000 sogar die NBA Finals. Wegen seines Alters spielte Mullin in dieser Saison in den NBA Playoffs jedoch nur eine untergeordnete Rolle, wobei Mullins in der Saison 2000/01 noch einmal zu den Warriors zurückkehrte. Er beendete seine Profi-Karriere nach seinem kurzen Comeback mit 17.911 Punkten. und zu Ehren Mullins zogen die Golden State Warriors die Trikotnummer 17 zurück. Im Jahr 2011 wurde Chris Mullin mit der Aufnahme in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame geehrt.
Chris Mullin Championships, Awards & weitere Erfolge
Jim O’Brien, ehemaliger Trainer-Assistent der New York Knicks, bezeichnete Chris Mullin einst als „ganz großen Star in der NBA“. O’Brien nannte Mullin „ein Abbild von Larry Bird“ und „einen hervorragenden Passgeber, der seinen Körper perfekt nutzen kann“. Obwohl es für Chris Mullin in seiner Karriere nie für einen NBA-Titel reichte, wurde ihm auf internationaler Ebene größte Ehre erwiesen.
Mullin war als viertbester Scorer ein wichtiger Bestandteil des Dream Teams und konnte vor allem aufgrund seiner ungewöhnlichen Wurftechnik und seinem beeindruckenden Offensiv-Repertoire große Erfolge feiern. 1992 konnte Mullin eine weitere Goldmedaille gewinnen. Nach der Goldmedaille 1984 war dies schon das zweite olympische Gold für den NBA-Star. Neben den internationalen Preisen kann Mullin auch auf vier Auftritte in All-NBA-Teams sowie auf fünf All-Star-Nominierungen zurückblicken. 2011 wurde Chris Mullin in die Hall of Fame aufgenommenen.
- 5x NBA All-Star (1989–1993)
- All-NBA First Team (1992)
- 2x All-NBA Second Team (1989, 1991)
- All-NBA Third Team (1990)
- Nummer 17 wird von den Golden State Warriors nicht mehr vergeben
Chris Mullin: So verlief seine Karriere bei den Golden State Warriors
Chris Mullin wurde 1985 an siebter Stelle in der ersten Runde des NBA-Drafts von den Golden State Warriors ausgewählt. Er spielte bis 1997 aktiv für dieses Team. In seinen Jahre bei den Warriors wurde Mullin zwischen 1989 und 1993 fünfmal für das NBA All-Star Game ausgewählt. Nachdem sein Vertrag bei den Warriors auslief, spielte Mullin für die Indiana Pacers. 2000 kehrte Mullin für eine Saison zu den Warriors zurück und beendete seine Karriere nach der Saison mit 17.911 erzielten Punkten. Von 2004 bis 2009 war Mullin dann auch nochmal als Trainer für die Warriors tätig.
Was macht Chris Mullin heute bzw. seit dem Ende seiner Karriere?
Nachdem sich Mullin als aktiver Spieler aus der NBA zurückzog, war er als Trainer tätig. Von 2004 bis 2009 stand er bei den Warriors unter Vertrag und von 2015 bis 2019 arbeitete er als Trainer bei der College-Basketball-Mannschaft der St. John’s University. 2013 stellten ihn außerdem die Sacramento Kings als Berater ein. In seiner aktiven Zeit kämpfte Mullin vor allem in der Anfangszeit in Oakland immer wieder gegen seine Alkoholsucht sowie gegen Übergewicht. Coach Don Nelson konnte Mullin erfolgreich helfen.
Er nahm sich seiner an und zwang Mullin zum Entzug ins abgelegene Inglewood. Ob Mullins Probleme nach dem Ende seiner Profi-Karriere zurückkehrten, ist nicht bekannt. Aktuell betätigt sich Chris Mullin als Studioanalyst für die Golden State Warriors bei NBC Sports Bay Area. Eine Rolle, die er seit September 2019 innehat.
Chris Mullin Net Worth – So viel hat er in seiner Karriere verdient
Als einer der ganz großen Namen gehört Chris Mullin heute zu den teuersten NBA-Spielern seiner Zeit. Sein Vermögen beträgt rund 14-18 Millionen US-Dollar. Allein als aktiver Spieler verdiente er in den Chris Mullin Teams rund 40 Millionen US-Dollar. Seine höchstverdienende Zeit war die Saison 1990/91. In dieser Saison verdiente er bei den Indiana Pacers 4,1 Millionen US-Dollar. Diese Summe entspricht einem heutigen Verdienst von rund 10 Millionen US-Dollar.
Chris Mullin privat: Das macht er neben dem Platz
Über das Privatleben von Mullin heute ist nicht viel bekannt. Chris Mullins Wife heißt Liz Mullin und die beiden haben vier Kinder. Diese heißen Christopher Jr., Sean, Kiera und Liam. Die Ehe von Chris und Liz Mullin gilt als glücklich und frei von Skandalen. Im April 2001 kauften die Eheleute für 2,8 Millionen Dollar ein Objekt in Danville, Kalifornien, welches sie im Oktober 2015 für 2,6 Millionen Dollar verkauften. Im selben Monat erwarben die beiden ein Haus in Manhasset, New York, für 3,5 Millionen US-Dollar. Das Haus befindet sich in der Nähe der St. John’s University, für die Mullin ab 2015 als Trainer tätig war.


Pistons vs. Knicks Tipps & Quoten | 02.05.2025 – NBA Playoffs, Game 6
