
VfB Stuttgart News beim Fußball heute: Nach dem Triumph im DFB-Pokal ist die Vorfreude beim VfB Stuttgart auf die Rückkehr auf die europäische Bühne riesig. Vor dem Auftakt in der Europa League gegen Celta Vigo herrscht eine Mischung aus kessen Ansagen, großer Vorfreude und ersten taktischen Überlegungen, wie die Dreifachbelastung zu meistern ist.
VfB Stuttgart: Leweling träumt von „Feuerwerk“
Die größte Kampfansage kommt dabei von Nationalspieler Jamie Leweling. Im Interview mit RTL/ntv und sport.de bekräftigte der 24-Jährige seine Aussage von der Pokalfeier, der VfB könne die Europa League gewinnen. „Da stehe ich noch zu“, sagte Leweling lachend, schränkte aber ein: „Aber man muss ja auch ein bisschen bewerten, wie euphorisiert man da war oder wie alkoholisiert.“
Als Inspiration dient ihm dabei der Triumph von Eintracht Frankfurt aus dem Jahr 2022. Er glaubt an eine ähnliche Dynamik im eigenen Stadion. „Mit dem Stadion im Rücken, mit den Fans, die 120 Prozent gegeben haben, die Mannschaft angezündet haben. Ich glaube, hier in Stuttgart ist es genauso möglich“, so Leweling, der für den Auftakt ein „Feuerwerk“ verspricht.
Die Bosse warnen und planen die Fan-Invasion
Während Leweling forsch vorprescht, schlägt die Vereinsführung moderatere Töne an. Sportvorstand Fabian Wohlgemuth sprach gegenüber RTL/ntv von einem „Privileg, Deutschland international vertreten zu dürfen“ und betonte das Kribbeln in der ganzen Stadt. Ein konkretes Ziel wolle man aber bewusst noch nicht ausrufen, wie Vorstandsboss Alexander Wehrle erklärte.
Dennoch sind die Erwartungen an die Reise durch Europa riesig – vor allem bei den Anhängern. Wehrle rechnet mit einer gewaltigen Fan-Invasion bei den Auswärtsspielen. „Besonders die Auswärtsspiele gegen Fenerbahce und in Rom werden Highlights. Da werden sicherlich bis zu 30.000 Fans unterwegs sein von uns, mit oder ohne Tickets“, prognostizierte der Vorstandsvorsitzende laut den Stuttgarter Nachrichten.
Hoeneß‘ Rotations-Puzzle als erste Bewährungsprobe
Angesichts der anspruchsvollen Gegner in der Ligaphase, zu denen unter anderem Fenerbahce, die AS Rom und Feyenoord Rotterdam gehören, steht Trainer Sebastian Hoeneß vor einer großen Herausforderung. Wie der kicker berichtet, plant der Coach bereits, die hohe Belastung durch gezielte Rotation zu steuern, um die Frische im Kader zu erhalten.
Demnach könnten gerade viel beanspruchte Spieler wie Angelo Stiller oder Chris Führich im europäischen Wettbewerb eine Pause erhalten. Diese Überlegungen zeigen, dass der VfB die Europa League sehr ernst nimmt und von Beginn an versucht, die Kräfte für eine lange Saison in drei Wettbewerben clever einzuteilen.
Feiern die Teams aus der Bundesliga einen gelungenen Start in die Europa League? Hinsichtlich deiner Sportwetten Tipps findest du unsere detaillierten Europa League Tipps und passende Europa League Wetten bei Tipico. bei deinen Sportwetten! Übrigens: Hast du schon von Tipico Million gehört? Weitere VfB Stuttgart News gibt es bei unseren Sport News, unseren Content mit Sportwetten-Bezug liefern wir dir bei den Sportwetten News.
Europa League: Unsere Tipps & Quoten
Go Ahead Eagles - FCSB
25.09.2025, 18:45 Uhr - De AdelaarshorstOSC Lille - SK Brann
25.09.2025, 18:45 Uhr - Stade Pierre-MauroyAston Villa - Bologna FC
25.09.2025, 21:00 Uhr - Villa ParkBSC Young Boys - Panathinaikos
25.09.2025, 21:00 Uhr - Stadion WankdorfFC Salzburg - FC Porto
25.09.2025, 21:00 Uhr - Red Bull Arena Wals-SiezenheimFC Utrecht - Olympique Lyon
25.09.2025, 21:00 Uhr - Stadion GalgenwaardFerencvarosi - Viktoria Pilsen
25.09.2025, 21:00 Uhr - Groupama ArénaRangers FC - KRC Genk
25.09.2025, 21:00 Uhr - Ibrox-StadionVfB Stuttgart - RC Celta de Vigo
25.09.2025, 21:00 Uhr - MHPArena

Europa League: Joker Olivier Giroud schießt OSC Lille zum Sieg

Handball Champions League: Füchse Berlin siegen auch bei Industria Kielce

Handball-Bundesliga: THW Kiel bleibt nach klarem Sieg an der Tabellenspitze

Fußball-Ergebnisse heute – Europa League: Ergebnisse & Tabelle | 25.09.25

Zoff bei Eintracht Frankfurt? Ein Stürmer muss in Gladbach auf die Bank

SC Potsdam: Volleyballerinnen geben Bundesliga-Lizenz zurück
