
Thomas Broich, der in seinen besten Zeiten als genialer Mittelfeldstratege galt, hat eine bewegte Fußballerkarriere hinter sich. Manch einer fragt sich bestimmt: Was wurde eigentlich aus Thomas Broich? Alle, die Thomas Broich heute etwas aus den Augen verloren haben und seinen beruflichen Werdegang nach seiner aktiven Zeit nicht präsent haben, werden über seine weitere Karriere überrascht sein. Hat Thomas Broich als Trainer seinen Durchbruch gefeiert? Hat er überhaupt noch etwas mit Fußball zu tun? Und wie ist es um Thomas Broichs Vermögen bestellt? Erfahren Sie nun mehr über den sympathischen Münchner, der aber nie beim FC Bayern gespielt hat. Bei der EM 2024 wird Thomas Broich regelmäßig als Co-Kommentator in der ARD zum Einsatz kommen. Seit 2018 ist er als Taktik-Experte beim Streaming-Dienstleister DAZN aktiv. Darüber hinaus ist er immer wieder in der Sportschau in der ARD zu sehen. Bei der EM heute wird Broich zahlreiche Spiele kommentieren, die im Ersten übertragen werden.
Name: | Thomas Broich |
Geburtstag: | 29.01.1981 |
Nation: | Deutschland |
Größe: | 182 cm |
Gewicht: | 74 kg |
Thomas Broich – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Thomas Broich ist heute den deutschen Fußballfans vor allem durch seine Zeit im Rheinland im Gedächtnis geblieben. Insgesamt verbrachte er fünf Jahre seiner Karriere bei Borussia Mönchengladbach und beim 1. FC Köln. Aber Thomas Broichs Vereine lagen nicht nur in Deutschland. Zur Legende stieg er in Australien auf, wo er seine Karriere bei Brisbane Roar beendete. Dies war auch derjenige von Thomas Broichs Vereinen, denen er am längsten die Treue hielt. Angefangen hat alles beim Allgemeinen Sportverein Rott/Inn. Über eine Zwischenstation beim TSV 1860 Rosenheim gelangte Broich als 15-Jähriger zu seinem ersten Verein, der im bezahlten Fußball aktiv war. Bei der Spielvereinigung Unterhaching, die Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre ihre erfolgreichste Zeit in der Bundesliga und der 2. Bundesliga erlebte, blieb Thomas Broich bis zu seinem 19. Lebensjahr. Anschließend ging es für ihn über Wacker Burghausen zu den Borussen nach Gladbach, die sein großes Talent schon frühzeitig entdeckt hatten.
2001 | SpVgg Unterhaching Amateure |
2001-2003 | Wacker Burghausen |
2004-2006 | Borussia Mönchengladbach |
2006-2009 | 1. FC Köln |
2009-2010 | 1. FC Nürnberg |
2010-2017 | Brisbane Roar |
Broich schoss in seinen 68 Einsätzen für Borussia Mönchengladbach zwar nur 4 Tore, eines davon war aber der 40.000 Treffer der Bundesligageschichte – erzielt beim 2:1 gegen Werder Bremen am 20. September 2005. Nach Stationen in Köln und Nürnberg wechselte er 2010 schließlich nach Down Under, ein Karriereschritt, den Thomas Broich bis heute nie bereut hat. Hier erreichte er seine größten fußballerischen Erfolge, sowohl mit seinem Team Brisbane Roar als auch persönlich. Er wurde zwischen 2011 und 2014 dreimal australischer Meister und als erster ausländischer Spieler überhaupt zweimal mit der Johnny Warren Medal ausgezeichnet. Noch bedeutsamer für Thomas Broich ist heute sicherlich die Auszeichnung als Fußballer des Jahrzehnts in der A-League 2014.
Thomas Broichs Karriere in der Nationalmannschaft
In Thomas Broichs Steckbrief fehlt eine große internationale Karriere, die ihm trotz seiner besonderen taktischen und technischen Fähigkeiten verwehrt blieb. So ist auch das Kapitel Thomas Broich in der Nationalmannschaft schnell erzählt. Er kam auf sieben Einsätze in der U 21-Auswahl, für die er zwischen 2002 und 2004 aktiv war. Dazu gesellen sich zwei Spiele für das Team 2006, eine vom DFB ins Leben gerufene Perspektivmannschaft aus Fußballern, die im Hinblick auf die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland gebildet wurde. Den Fußballspieler Broich in der deutschen Nationalmannschaft der Herren hat es nie gegeben. Viele Experten haben eine große Karriere für Broich vorausgesehen, zu der es dann doch nicht gekommen ist. Er ist als ewiges Talent in die Fußballgeschichte Deutschlands eingegangen. Mit ein bisschen mehr Zielstrebigkeit hätte Broich wohl deutlich mehr erreichen können. Dennoch ist Thomas Broich heute mit seiner Laufbahn als Profifußballer absolut zufrieden. Besonders seinen ungewöhnlichen Schritt ins fußballerische Niemandsland Australien hat er nie bereut, obwohl ihm zu der Zeit mehrere Angebote aus etablierten Fußballnationen vorlagen.
Thomas Broich nach seiner aktiven Karriere
Was wurde eigentlich aus Thomas Broich nach dem Ende seiner Karriere als Profifußballer? Ist Thomas Broich Trainer geworden und betreut jetzt erfolgreich eine eigene Mannschaft? Er hat tatsächlich mit dem Gedanken gespielt, dem Fußball als Coach treu zu bleiben, eventuell sogar in seiner zweiten Heimat Australien. Ursprünglich plante er nach seinem Karriereende 2017 eine Ausbildung zum Fußballtrainer aufzunehmen, verwarf diesen Gedanken aber sehr schnell, da ihm einige Angebote als Fußballexperte in Deutschland vorlagen. In den Medien ist Broich heute sehr präsent. Angefangen hat dies mit der Gründung der zonal.ly GmbH, für die Broich zusammen mit dem Co-Geschäftsführer Jérôme Polenz unter anderem einen Fußball-Blog betreibt. Der Streaming-Sender DAZN wurde auf die beiden aufmerksam und engagierte sie als Experten, die auf unterhaltsame Art und Weise ihr fußballerisches Wissen im Format „Tom and Jiro Talking Tactics Videoclips“ vermitteln.
Vielen Menschen wird Broich heute als Co-Kommentator und Studiogast der ARD im Zusammenhang mit Fußballübertragungen bekannt sein. Begonnen hat die Zusammenarbeit mit dem Ersten bei der U21-Europameisterschaft 2019. Auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar war Broich als Experte für die Zuschauer im Einsatz gewesen. Eine Zeit lang gab es allerdings doch einmal Broich, als Trainer zu sehen. In der Saison 2020/21 betreute er gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Polenz die U15-Mannschaft der Frankfurter Eintracht. Seit 2022 leitet er zusätzlich die Methodik-Abteilung in der Juniorenabteilung bei Hertha BSC. Am 1. Juli 2024 übernimmt er die Position des sportlichen Leiters bei Borussia Dortmund. Beim BVB unterschrieb er einen Dreijahresvertrag.
Thomas Broichs Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Hat Thomas Broich ein Vermögen als Fußballspieler aufgebaut? Schwer zu sagen, aber gemessen an seinen Voraussetzungen blieb er eventuell auch finanziell unter seinen Möglichkeiten. Er verfügte allerdings nicht nur über die spielerische Intelligenz auf dem Fußballplatz, sondern auch über die nötige Cleverness im geschäftlichen Bereich, sodass er sicherlich nicht über fehlenden Wohlstand klagen wird. Seinen höchsten Marktwert erreicht Broich im Alter von 23 Jahren, als er zu Borussia Mönchengladbach an den Niederrhein wechselte. Dieser sank von den damaligen 2 Millionen Euro kontinuierlich ab bis auf 300.000 Euro am Ende seiner Karriere in Deutschland. Erstaunlicherweise ging es für ihn anders für andere Fußballer nach dem Abschied ins Ausland mit Anfang 30 dann noch einmal nach oben. Nach einem Jahr bei Brisbane Roar erreichte sein Marktwert noch einmal die Grenze von 1 Million Euro.
Was macht Thomas Broich privat?
Aus seinem Privatleben macht Broich ein Geheimnis und trennt dies strikt von seinem öffentlichen Auftritt als Fußballexperte. Auch auf seinem Instagram-Account und in den anderen sozialen Medien hält sich Broich bedeckt. So ist auch nicht bekannt, ob Thomas Broich eine Frau hat. In seiner Zeit beim 1. FC Köln trennte er sich nach acht Jahren von seiner damaligen Freundin Lena. Zu der Zeit war er für sein nicht immer professionelles Verhalten bekannt. So wurde über die ein oder andere feuchtfröhliche Party berichtet.


Pistons vs. Knicks Tipps & Quoten | 02.05.2025 – NBA Playoffs, Game 6
