
Um den ehemaligen Abwehrspieler Patrik Andersson aus Schweden ist es ruhiger geworden. Viele werden sich fragen: Was wurde eigentlich aus Patrik Andersson? Was macht Patrik Andersson heute und wie geht es ihm privat? Der 1971 im südschwedischen Borgeby geborene Andersson ist unweigerlich mit einem Treffer für den FC Bayern München in Erinnerung geblieben, der aus Patrik Anderssons Steckbrief nicht wegzudenken ist. Neben diesem bekannten Tor ist Patrik Andersson heute aber auch noch mit vielen weiteren Erfolgen verbunden. Du sollst im Folgenden mehr darüber erfahren, genauso, wie es um Patrik Anderssons Vermögen bestellt ist und wie er die Zeit nach seiner aktiven Karriere genutzt hat.
Name: | Patrik Jonas Andersson |
Geburtstag: | 18.08.1971 |
Nation: | |
Größe: | 186 cm |
Gewicht: | 86 kg |
Patrik Andersson – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Patrik Andersson, Sohn des schwedischen Nationalspielers Roy Andersson, erlernte das Fußballspielen bei seinem Heimatverein Bjärreds IF im Alter von acht Jahren. Mit 17 Jahren wechselte er zum schwedischen Traditionsverein Malmö FF, für den er zeitweise parallel in der Jugendmannschaft und in der Erstligamannschaft aktiv war. Der 1,85 Meter große Andersson ist heute zwar vor allem als knallharter Innenverteidiger im Gedächtnis geblieben, in seiner Anfangszeit im Profibereich wurde er aber auch im defensiven Mittelfeld eingesetzt.
Den Scouts aus dem Ausland blieb das Talent des schlaksigen Schweden nicht verborgen, und so begann die Karriere Anderssons in Vereinen der europäischen Topligen. Den Anfang machten die Blackburn Rovers, wo er unter dem damaligen Trainer Kenny Dalglish allerdings nicht zurechtkam und schon nach einem Jahr von der Premier League in die Bundesliga wechselte. Der erste von Patrik Anderssons Vereinen auf dem europäischen Festland war Borussia Mönchengladbach. In seinen sechs Spielzeiten am Niederrhein kam er auf 174 Einsätze in Pflichtspielen, in denen er 10 Tore erzielte.
1989-1992 | Malmö FF |
1992-1993 | Blackburn Rovers |
1993-1999 | Borussia Mönchengladbach |
1999-2001 | FC Bayern München |
2001-2003 | FC Barcelona |
2004-2005 | Malmö FF |
Den nächsten Schritt auf der Karriereleiter machte Andersson mit seinem Engagement beim FC Bayern München. Hier erlebte er mit der Mannschaft, aber auch persönlich seine erfolgreichste Zeit. Wohl jeder Fußballfan, der damals schon auf der Welt war, erinnert sich an sein Tor am letzten Spieltag der Saison 2000/01. In der vierten Minute der Nachspielzeit traf er zum 1:1 beim Hamburger SV, was bedeutete, dass dem FC Schalke 04 die schon sicher geglaubte Meisterschale noch aus den Händen gerissen wurde. 2001 schloss er sich dem FC Barcelona an, für den er aber – auch verletzungsbedingt – nur selten zum Einsatz kam. Seine Karriere als Profifußballer beendete er 2005 dort, wo sie begonnen hatte: in seiner schwedischen Heimat bei Malmö FF, wo er 2004 noch einmal schwedischer Meister wurde. Mit dem FC Bayern München wurde Andersson je zweimal Deutscher Meister, Sieger im DFB-Pokal und Ligapokal-Sieger. Außerdem bleibt Andersson bis heute für den Gewinn der Champions League im Jahre 2001 im Gedächtnis des Vereins.
Patrik Anderssons Karriere in der Nationalmannschaft
Die Laufbahn von Patrik Anderssons in der schwedischen Nationalmannschaft begann am 29. Januar 1992 mit der 0:1-Niederlage gegen die Nationalmannschaft Australiens. Der damals 20-Jährige war schon bald nicht mehr aus dem Team wegzudenken und absolvierte in der Zeit zwischen 1992 und 2002 96 Länderspiele mit der schwedischen Mannschaft, wobei er 3 Tore erzielte. Er nahm an einigen großen Turnieren teil, nur die EM 1996 verpasste er verletzungsbedingt. Sowohl bei der Europameisterschaft 1992 in Schweden als auch der EM 2000 in den Niederlanden und Belgien gehörte er zum Stammpersonal. Der größte Erfolg von Andersson mit der Nationalmannschaft war aber zweifellos der 3. Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den Vereinigten Staaten. In diesem Turnier bestritt alle sieben Spiele für die Tre Kronor.
Außerdem gehörte er zur Auswahl Schwedens, die am olympischen Fußballturnier 1992 in Barcelona teilnahm. Sein letztes Länderspiel bestritt Andersson am 25. Mai 2022 beim 1:1 in Japan, einem Freundschaftsspiel. Im Verlauf seiner internationalen Karriere wird Patrik Andersson auch heute noch in seiner Heimat als Mitglied des UEFA Team of the Year im Jahr 2001 gefeiert, in das er neben so arrivierte Spielern wie David Beckham, Zinédine Zidane und Thierry Henry gewählt wurde. Darüber hinaus war er in den Jahren 1995 und 2001 Fußballer des Jahres in Schweden.
Patrik Andersson nach seiner aktiven Karriere
Was macht Patrik Andersson heute? Hat er sich komplett vom Fußball abgewandt oder ist Patrik Andersson als Trainer aktiv? Nun, Trainer ist er zwar bisher noch nicht geworden, aber dem Fußball ist er auf andere Art und Weise erhalten geblieben, und zwar als Funktionär. Bereits 2007 wurde Andersson von seinem ehemaligen Club Malmö FF gefragt, ob er nicht für den Verein im Management arbeiten wolle. Zu diesem Zeitpunkt lehnte Andersson das noch ab, aber im Dezember 2008 gab er dem Werben des schwedischen Erstligisten schließlich nach und übernahm das Amt des entlassenen Sportchefs Hans Borg. Auch auf anderen Feldern ist Andersson heute geschäftlich aktiv und erfolgreich.
Patrik Anderssons Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Über das Gehalt des schwedischen Nationalspielers zu seiner Zeit als Profifußballer ist wenig bekannt, ebenso wie über Patrik Anderssons Vermögen. Es dürfte aber klar sein, dass er nicht am Hungertuch nagen wird. Den meisten seiner früheren Vereine bescherte er eine Ablösesumme, teilweise im hohen Millionenbereich. Ging es noch bei seinen Wechseln von Malmö zu Blackburn und von Blackburn zu Mönchengladbach mit Ablösesummen von etwa 550.000 Euro noch relativ gemäßigt zu, so musste Bayern München 1999 schon 3 Millionen Euro an die Borussen überweisen. Diese Zahlung hat sich für den Rekordmeister aber mehr als rentiert, Barcelona nahm 2001 bereits 8 Millionen Euro in die Hand. Zu seiner Zeit bei Borussia Mönchengladbach wurde in der Saison von einem Gehalt von 1,9 Millionen Mark berichtet; eine Zahl, die der Verein nie bestätigt hat, die aber nah an der Wahrheit gelegen haben dürfte.
Was macht Patrik Andersson privat?
Was wurde eigentlich aus Andersson in privater Hinsicht? Patrik Andersson und seine Frau leben heute glücklich und zufrieden mit der Familie in Stockholm. Zu Anderssons sportlicher Familie gehört neben seinem Vater auch sein älterer Bruder Daniel, der ebenfalls eine Karriere als Profifußballer einschlug. Beruflich kümmert er sich seit 2011 um den Vertrieb der Fußballmarke Pelé Sports in Skandinavien. Außerdem arbeitet er heute zusätzlich noch in der Immobilien-Branche. Aber wer weiß, vielleicht sieht man ja auch noch einmal Andersson als Trainer bei einem größeren oder kleineren Verein an der Seitenlinie.


Fußball heute live: Schalke – Paderborn Übertragung im TV & Stream
