
Als Kapitän der englischen Nationalmannschaft und des FC Chelsea stand John Terry in den 2000er-Jahren im Mittelpunkt des Fußballgeschäfts. Seine teils gnadenlose Abwehrarbeit ist dafür verantwortlich, dass John Terry heute als einer der besten Verteidiger seiner Generation gilt. Doch was wurde eigentlich aus John Terry, nachdem er seine Fußballschuhe im Jahr 2018 an den Nagel gehängt hatte?
Name: | John George Terry |
Geburtstag: | 07.12.1980 |
Nation: | |
Größe: | 1,87 m |
Gewicht: | 90 kg |
John Terrys Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Zwar wird der 1980 geborene John Terry heute vor allem mit dem FC Chelsea in Verbindung gebracht. Doch die Blues waren nicht sein einziger Arbeitgeber. In John Terrys Steckbrief blicken wir auf seine Laufbahn:
1997-2000 | FC Chelsea (Jugend) |
2000 | Nottingham Forrest |
2000-2017 | FC Chelsea |
2017-2018 | Aston Villa |
Während seiner Karriere, die sich laut Johns Terrys Steckbrief stark auf die Blues in er Premier League konzentriert, konnte der Innenverteidiger einige individuelle Auszeichnungen in Empfang nehmen. So wurde er mehrmals in das UEFA Team of the Year gewählt und war von 2005 bis 2009 stets Teil der Fifa World XI. John Terrys Vereine trugen ihren Teil dazu bei, dass auch große Titel gesammelt werden konnten. Zwischen 2005 und 2017 wurde Terry mit dem FC Chelsea fünfmal englischer Meister. Zudem gewann der Klub dreimal den Ligapokal und wurde zweimal englischer Superpokalsieger. Den Höhepunkt seiner Karriere stellen jedoch zwei internationale Titel dar: 2012 gewann Terry mit den Blues die Champions League nach einem dramatischen Finale gegen den FC Bayern München. Ein Jahr darauf feierte das Team den Gewinn der Europa League. Ein wichtiges Markenzeichen, für das John Terry heute noch bekannt ist, war seine Rückennummer 26. Diese sollte er bis zum Ende seiner Karriere behalten. Bei den Fans stand Terry vor allem für seinen unermüdlichen Einsatz für das Team hoch im Kurs. Dieses Engagement brachte ihm letztlich den Spitznamen „Mr. Chelsea“ ein. Viele gingen deshalb davon aus, dass John Terry Trainer werden würde.
John Terrys Karriere in der Nationalmannschaft
2003 zählte Terry zum ersten Mal zum Kreis der englischen Nationalmannschaft. Innerhalb weniger Jahre entwickelte er sich dort zum Kapitän und zu einem der wichtigsten Spieler der Mannschaft. Er spielte die großen Turniere von der Weltmeisterschaft 2006, über die WM 2010, bis zur Europameisterschaft 2012. Nur bei der EM 2008 stand Terry nicht auf dem Platz, da die Three Lions zum ersten Mal seit Jahrzehnten in der Qualifikation gescheitert waren. Vier Jahre später lief es bei der EM deutlich besser. Zum wichtigsten Länderspiel in der Karriere John Terrys sollte das EM Viertelfinale gegen Italien zählen, das jedoch mit 2:4 im Elfmeterschießen verloren ging.
Während seiner 78 Länderspiele gelangen Terry insgesamt 6 Tore. Vor allem bei Standards stellte der 1,87 m große Innenverteidiger eine Gefahr für das gegnerische Tor dar. In einer Phase schwankender Leistungen trat er dann 2012 vergleichsweise früh aus der Nationalmannschaft zurück und konzentrierte sich ganz auf den FC Chelsea. John Terry und die Nationalmannschaft – das kann trotzdem als ein geglücktes Kapitel gelten.
Der Trainer John Terry
Nachdem er seine Karriere nach einer Saison bei Aston Villa 2018 beendet hatte, sah es so aus, als würde John Terry Trainer werden. Er blieb bei seinem Verein und wechselte in die Funktion des Co-Trainers. In dieser Funktion blieb er Aston Villa bis ins Jahr 2021 erhalten. Unter ihm und Cheftrainer Dean Smith konnte sich der Klub im hart umkämpften Mittelfeld der Premier League etablieren. Trotzdem endete die Zusammenarbeit nach drei Jahren. Tatsächlich arbeitet Terry heute als Mitarbeiter des Nachwuchsleistungszentrums des FC Chelsea. Dort versucht er den Jugendmannschaften des Klubs seine Erfahrungen in sportlicher Hinsicht und auch seine besondere Mentalität nahezubringen. Nach einer kurzen Position als Co-Trainer bei Leicester City im Jahr 2023, fand Terry aber wieder den Weg zurück in das Nachwuchsleistungszentrum vom FC Chelsea. Über eine künftige Rolle als Cheftrainer hielt sich Terry derweil eher bedeckt.
John Terrys Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Wie hoch ist John Terrys Vermögen nach einer so langen und erfolgreichen Karriere im englischen Fußball? Viele Zahlen zu seinen Verträgen beim FC Chelsea sind nicht bekannt. Doch es soll ihm gelungen sein, sein Gehalt bis zur erfolgreichsten Phase des Klubs um das Jahr 2012 immer weiter zu steigern. Zu dieser Zeit soll sein Salär bei 150.000 Pfund pro Woche gelegen haben. Doch auch die späteren Jahre seiner Karriere steigerten John Terrys Vermögen: Sein abschließendes Jahr bei Aston Villa soll ihm immerhin weitere 4 Millionen Pfund eingebracht haben. So soll Terry heute ein Vermögen von rund 40 Millionen Pfund angehäuft haben. Neben seinem Arbeitseinkommen und den Tantiemen aus Werbeverträgen profitierte Terry finanziell von einigen Investitionen. Dass er sein Kapital anzulegen versteht, stellte er zuletzt im Jahr 2022 unter Beweis. Gemeinsam mit einem „The true Blues“ genannten Konsortium wollte er Anteile an seinem Herzensclub FC Chelsea kaufen.
Was macht John Terry privat?
Doch wie geht es John Terry privat? Während seiner Zeit beim FC Chelsea lernte er seine spätere Ehefrau Toni Terry kennen. Das Paar heiratete 2007 in Blenheim Palace und bekam in den darauffolgenden Jahren zwei Kinder: Tochter Summer Rose Terry erblickte im Jahr 2006 gemeinsam mit ihrem Zwillingsbruder Georgie John Terry das Licht der Welt. Diese Familienidylle, die Terry heute genießt, war jedoch vor einigen Jahren keine Selbstverständlichkeit. Einige werden sich noch an den Sex-Skandal erinnern, in den Terry im Jahr 2010 verwickelt war. Damals lastete dem Innenverteidiger der Verdacht an, eine Affäre mit dem französischen Model Vanessa Perroncel gehabt zu haben. John Terrys Frau äußerte sich damals nicht zu den Gerüchten, die sogar gerichtlich untersucht wurden. Das Pikante daran: Diese war damals die Lebensgefährtin von Wayne Bridge, der gemeinsam mit Terry in der englischen Nationalmannschaft spielte. Aufgrund der Unruhe, welche durch diesen Vorfall erzeugt wurde, lastete zu jener Zeit hoher Druck auf Terry. Eine Ablösung als Kapitän stand im Raum und auch von einem vorzeitigen Rücktritt aus der Nationalmannschaft war zu der Zeit die Rede.


Frauenfußball heute live: Bayern – Bremen Übertragung im Free-TV
