old-trafford-man-united-min
Was wurde aus...?

Paul Scholes heute – Was macht die Manchester United Klub-Legende heute?

Autor: Michael Schmidt

Paul Scholes, der untersetzte Rotschopf irischer Abstammung, hat eine große fußballerische Karriere hinter sich. Was wurde eigentlich aus Paul Scholes nach seiner aktiven Zeit? Vor allem mit einem Verein wird Paul Scholes bis heute in Verbindung gebracht. War er jemals für einen anderen Verein aktiv? Und wie lief es für ihn in der englischen Nationalmannschaft? Nicht nur seine fußballerische und berufliche Karriere soll im Folgenden näher beleuchtet werden. Wir möchten auch wissen, ob Paul Scholes ein Vermögen verdient hat, wie es ihm privat ergangen ist und was er generell für ein Typ ist.

Spielerprofil Paul Scholes

Name: Paul Scholes
Geburtstag: 16.11.1964
Nation: england-flagge
Größe: 1,68 m
Gewicht: 70 kg

Paul Scholes Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Kaum zu glauben, aber wahr: Es gab nie mehrere Paul Scholes Vereine, seine gesamte Karriere als Profifußballer verbrachte er bei einem einzigen Verein, nämlich bei Manchester United in der Premier League. Scholes ging durch die Jugendakademie von Manchester United als einer von den sogenannten „Fergie’s Fledglings“ (Fergies Küken). Diese scherzhaft so bezeichnete Gruppe von Spielern, zu der unter anderem auch die weiteren Vereinslegenden David Beckham und Ryan Giggs gehörten, wurde von Manchester United unter der Leitung von Sir Alex Ferguson rekrutiert.

Paul Scholes Steckbrief

1993-2011 Manchester United
2011-2012 Manchester United

Scholes gab sein Debüt für die Profimannschaft von Manchester United am 21. September 1994, wo er beim 2:1-Sieg über Port Vale im Ligapokal beide Tore erzielte. Sein Ligadebüt gab er drei Tage später gegen Ipswich Town, wo er erneut einen Treffer erzielte. Ist Paul Scholes heute hauptsächlich für seine Fähigkeiten im Mittelfeld geschätzt, so wurde er damals noch häufig im Angriffszentrum eingesetzt. Bis 1997 blieb ihm meist nur die Rolle des Ergänzungsspielers, erst mit dem längerfristigen Ausfall von Roy Keane im Mittelfeld übernahm er dessen Position und etablierte sich mehr und mehr als Stammspieler. Die gesamte große Zeit der Red Devils machte er nicht nur mit, Paul Scholes ist noch heute als maßgeblich prägende Gestalt dieser ungewöhnlichen Erfolgsstory bei den Fans präsent. 2011, im Alter von 36 Jahren, erklärte Scholes seinen Rücktritt als Spieler, nur um ein Jahr später ein Comeback zu geben – selbstverständlich wieder bei Man United. Mit dem in der Saison 2012/13 errungenen Meistertitel beendete er dann aber endgültig seine Karriere. Paul Scholes kann heute mit Stolz auf die Liste der Titel zurückblicken, die er mit seinem Herzensverein errang. Er wurde auf nationaler Ebene insgesamt 11-mal englischer Meister, 3-mal englischer Pokalsieger und 2-mal englischer Ligapokalsieger. International kam 2-mal der Sieg der Champions-League, einmal der Weltpokal und einmal die Klubweltmeisterschaft hinzu. Welche anderen Vereine hätten Paul Scholes eine solche Karriere bieten sollen?

Paul Scholes Karriere in der Nationalmannschaft

Neben 499 Ligaspielen für seinen Club kann Paul Scholes mit der Nationalmannschaft auf 66 Einsätze zurückblicken, in denen er 14 Tore schoss. Den ersten Titel mit einer nationalen Auswahl holte er bereits 1993 mit der U-18-Europameisterschaft. Am 24. Mai 1997 debütierte Scholes im Old-Trafford-Stadion als Einwechselspieler für die englische A-Nationalmannschaft beim 2:1-Sieg über Südafrika. Elf Tage später erzielte er beim 2:0-Erfolg gegen Italien den entscheidenden Treffer und konnte sich dank seiner zunehmenden Bedeutung im Mittelfeld von Manchester United schließlich auch einen Stammplatz bei den Three Lions sichern. Bei der Weltmeisterschaft 1998 absolvierte Scholes alle vier Partien mit dem englischen Team. Ein Tor im Auftaktspiel gegen Tunesien steuerte Paul Scholes für die Nationalmannschaft bei, konnte das frühe Ausscheiden im Achtelfinale gegen Argentinien aber nicht verhindern.

Auch bei den folgenden Turnieren blieb Scholes eine Stütze des Teams, war aber auch hier machtlos gegenüber dem Misserfolg. Bei der EM 2000 in Belgien und den Niederlanden war für die Engländer bereits nach der Vorrunde Schluss, die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan endete mit der 1:2-Niederlage gegen Brasilien im Viertelfinale. Bei der EM 2004 sank bereits Scholes Stern, er wurde in allen vier Partien ausgewechselt. Im August desselben Jahres erklärte er seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Paul Scholes Steckbrief enthält somit keinen Titel mit der A-Nationalmannschaft.

Der Trainer Paul Scholes

Was wurde eigentlich aus Paul Scholes nach seiner Spielerkarriere? Scholes ist auch heute noch dem Fußball verbunden geblieben und das in verschiedenen Funktionen. Mit dem großen Manchester United hat er zumindest offiziell nicht mehr viel zu tun. Scholes Vereine, für die er anschließend tätig war und ist, sind mindestens eine Nummer kleiner.

Paul Scholes Trainerstationen

2015 Salford City (Intertimstrainer)
2019 Oldham Athletic
2020 Salford City (Intertimstrainer)

Seit 2014 engagiert sich Scholes für den Club seines Geburtsortes. Gemeinsam mit seinen ehemaligen Vereinskameraden Nicky Butt, Ryan Giggs und den Brüdern Phil und Gary Neville erwarb er Mehrheitsanteile am Northern-Premier-League-Verein Salford City. Paul Scholes ist bis heute der Direktor im Verein geblieben, mit dem er drei Aufstiege feiern konnte. Aber nicht nur als Funktionär, auch anderweitig half er dem Club aus. Im Januar 2015 wurde Paul Scholes Trainer von Salford City, wenn auch nur als Interimslösung. Dies wiederholte er 2020 nach der Entlassung des damaligen Trainers Graham Alexander. Eine kurze Episode als Coach gab Scholes beim Viertligisten Oldham Athletic, wo er aber nur einen Monat lang blieb.

Paul Scholes Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Den höchsten Marktwert hatte Scholes im Alter von 29 Jahren. Dieser betrug damals, im Jahr 2004, geschätzte 25 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2008 blieb sein Marktwert konstant über der 10-Millionen-Euro Marke, erst danach ging es damit naturgemäß bergab. Manchester United gehörte als erfolgsverwöhnter Verein der Premier League sicherlich auch finanziell nicht zu den schlechtesten Adressen im Profifußball. Selbst im Jahr 2012, kurz vor seinem Karriereende, soll sein Gehalt noch mehr als 3 Millionen Pfund pro Jahr betragen haben. Paul Scholes Vermögen wird momentan auf ungefähr 25 Millionen Euro taxiert.

Was macht Paul Scholes privat?

Scholes kann heute auf eine lange Karriere im Profifußball zurückblicken, die ihn auch immer wieder mit der breiten Öffentlichkeit konfrontierte. Genau diese Seite am Dasein als Prominenter hasst Scholes bis heute. In einem Interview vor der Euro 2004 beschrieb Scholes seinen idealen Tag als „morgens trainieren, meine Kinder von der Schule abholen, mit ihnen spielen, Tee trinken, sie ins Bett bringen und dann ein bisschen fernsehen“. Scholes mochte schon immer ein ruhiges Leben außerhalb des Fußballs. Paul Scholes Frau ist seine Jugendliebe Claire Froggatt, die er im Februar 1999 heiratete. Drei Kinder gingen aus der Beziehung hervor. Es passt ins Bild, dass niemals irgendwelche Skandale über sein Privatleben an die Öffentlichkeit drangen.