
Marcelo ist heute eine absolute Legende bei seinem ehemaligen Club Real Madrid. Nicht nur war er einer der besten Freunde von Superstar Cristiano Ronaldo, war Marcelo einige Zeit der Spieler Madrids, der mit den Königlichen die meisten Titel gewann. Unter anderem sechsmal die spanische Meisterschaft und beeindruckende fünfmal die Champions League.
Etwas anders verlief seine Laufbahn in der brasilianischen Nationalmannschaft, mit der er keinen einzigen großen Titel gewann. Nach dem erneuten Sieg in der Champions League 2022 entschied sich Marcelo zu einem Wechsel nach Griechenland zu Olympiakos Piräus. Daraufhin wurde es verhältnismäßig ruhig um den talentierten Linksverteidiger. Daher beschäftigt sich dieser Artikel mit der Frage: Was wurde eigentlich aus Marcelo?
Name: | Marcelo Vieira da Silva Júnior |
Geburtstag: | 12.05.1988 |
Nation: | |
Größe: | 174 cm |
Gewicht: | 75 kg |
Marcelo – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Wenn wir uns Marcelos Vereine ansehen, dann wird klar, wieso der Spieler, der sich in der Offensive daheim fühlte, so einen besonderen Platz in den Herzen der Fans einnehmen konnte. Es handelt sich um einen Akteur, der auf allerhöchstem Niveau spielte. Daher kann Marcelo heute auf eine atemberaubende Zeit blicken, die er als Spieler in verschiedensten Clubs verbracht hat. Der Marcelo Steckbrief sieht insgesamt wie folgt aus:
2001-2006 | Fluminense Rio de Janeiro |
2007-2022 | Real Madrid |
2022-2023 | Olympiakos Piräus |
2023-2024 | Fluminense |
Marcelos Laufbahn begann in seiner Geburtsstadt Rio de Janeiro, wo er Fluminense anschloss. Zu Beginn seiner Karriere hatte er es jedoch nicht immer leicht: Er überlegte sogar, wieder mit dem Fußball aufzuhören, da er sich die Bustickets zum Training nicht leisten konnte. Nur durch die finanzielle Unterstützung seines Großvaters konnte er dem Fußball treu bleiben und wurde mit der Zeit immer wichtiger für seinen Verein. Im November 2005 gab er sein Debüt in der brasilianischen Profiliga, und entwickelte sich bereits in der nächsten Saison zum Stammspieler bei Fluminsense.
Mit diesen Leistungen machte er viele europäische Topclubs auf sich aufmerksam, und entschied sich schließlich zu einem Wechsel zu Real Madrid in die La Liga. Hier hatten die Offiziellen bereits gute Erfahrungen mit talentierten Brasilianern gemacht. Man denke nur an Roberto Carlos, Ronaldo oder Kaka. Ebenjenen Roberto Carlos sollte Marcelo nach dessen Abgang nach der Saison 2006/07 ersetzen – es gibt durchaus kleinere Herausforderungen. Doch Marcelo stellte sich dieser Challenge und konnte insbesondere mit seinen Offensivqualitäten beeindrucken.
Da er sich speziell unter Real-Trainer Jose Mourinho auch defensiv verbesserte, wurde Marcelo nach der Saison 2011/12 von der FIFA zum besten Linksverteidiger der Welt gewählt. Mit dieser Auszeichnung wurde er später noch in jedem Jahr zwischen 2015 und 2019 bedacht. Spätesten mit der Verpflichtung Carlo Ancelottis als Trainer Real Madrids ging es für Marcelo nur noch bergauf. Unter Ancelotti und später Zidane krönte er sich mit den Königlichen zwischen 2014 und 2022 ganze fünfmal zum Sieger der Champions League. Ab der Saison 2021/22 wurde Marcelo eine besondere Ehre zuteil, da er als dienstältester Spieler zum Kapitän Madrids ernannt wurde.
In derselben Saison wurden die Königlichen spanischer Meister und Champions-League-Sieger, sodass Marcelo heute mit 25 Titeln als der Spieler mit den meisten Titeln für Real in die Geschichte eingeht. Doch reicht es hier nicht ganz für den ersten Platz, denn Modric überholte ihn und brachte es auf 28 Titel bei den Königlichen Im Anschluss daran wechselte Marcelo zu Olympiakos Piräus. Im Anschluss verbrachte er noch ein Jahr in der Heimat bei Fluminense, wo er seine Karriere anschließend beendete.
Marcelos Karriere in der Nationalmannschaft
Der erste Auftritt Marcelos für die Nationalmannschaft Brasilien erfolgte schon am 5. September 2006 bei einem Freundschaftsspiel gegen Wales. Er war zu diesem Zeitpunkt erst 18 Jahre alt und konnte sich schon in seinem ersten Spiel über seinen ersten Treffer für die Selecao freuen. Die Copa America 2011 verpasste er wegen einer mutmaßlich vorgetäuschten Verletzung, wegen der seine Laufbahn in der Nationalelf dann beinahe schon wieder vorbei gewesen wäre. Da die Vereinsärzte von Real Madrid ihm seine Verletzung allerdings bestätigten, wurde er doch wieder ins brasilianische Team aufgenommen.
Das erste große internationale Turnier auf Marcelos Steckbrief ist die WM 2014 im eigenen Land. Bis zum Halbfinale lief es für Brasilien und Marcelo ausgesprochen gut, der Linksverteidiger stand in jedem Spiel über die volle Zeit auf dem Platz. Dann folgte jedoch das demütigende 1:7 gegen Deutschland und eine 0:3-Niederlage gegen die Niederlande im Spiel um Platz 3, weshalb wohl die wenigsten Brasilianer gerne an dieses Turnier zurückdenken. Bei der WM 2018 war Marcelo erneut ein wichtiger Bestandteil des brasilianischen Teams. Im ersten Gruppenspiel trug er sogar die Kapitänsbinde.
Im Viertelfinale war das Turnier für die Selecao nach einer 1:2-Niederlage gegen Belgien allerdings wieder vorzeitig vorbei. Dieses Spiel war gleichzeitig das letzte von Marcelo im Trikot der Nationalmannschaft. So kann Marcelo am Ende mit seiner Laufbahn für Brasilien nicht unbedingt zufrieden sein. An einer Copa America nahm er nie teil, und die beiden Weltmeisterschaften endeten für ihn eher enttäuschend.
Marcelos Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Marcelo kann heute aber trotzdem auf eine überaus erfolgreiche Laufbahn zurückblicken. Daher ist es nur selbstverständlich, dass Marcelo ein Vermögen von gewisser Größe ansammeln konnte. Immerhin gewann er nicht nur viele Trophäen, sondern kommt auch auf insgesamt 70 Spiele für die brasilianische Nationalmannschaft und 567 Partien für Marcelos Vereine. Für diese Leistungen wurde er entsprechend entlohnt.
Sein letztes Gehalt bei Real Madrid soll stolze 8,5 Millionen Euro betragen haben. Zusätzlich zu diesem Verdienst schnürte er zudem noch lukrative Werbedeals und Sponsorenverträge. Über die Höhe von Marcelos Vermögen gibt es zwar nur Schätzungen, es soll aber wohl über 100 Millionen Euro betragen. Mit diesem Geld kauft Marcelo nicht nur schicke Autos, sondern ist bereits im Besitz zweier Fußballclubs – Azuriz Futebol Clube in Brasilien und CD Mafra in Portugal.
Was macht Marcelo privat?
Marcelo ist mit seiner Frau Clarice Alves seit 2008 verheiratet. Die beiden kennen sich bereits aus ihrer Jugend und haben mittlerweile zwei gemeinsame Söhne: den 2009 geborenen Enzo und den 2015 geborenen Liam. Seine Familie war ihm schon immer sehr wichtig, sei es während den Anfängen seiner Karriere oder jetzt mit seiner Frau und den Kindern. Er hat heute eine der bekanntesten Frisuren im Fußball, und muss dafür nicht einmal zum Friseur gehen: In einem Interview verriet er, dass er sich seine Haare zwar selten, aber wenn dann immer selbst schneiden würde. Dem Fussball möchte er weiterhin verbunden sein, in welcher Funktion ist allerdings noch nicht ganz klar. Wir dürfen gespannt sein.


Fußball heute live: Schalke – Paderborn Übertragung im TV & Stream
