
Aus der mit vielen Stars gespickten Geschichte des brasilianischen Fußballs ragt Ronaldo heraus. Wenig überraschend gilt Ronaldo heute, genauso wie sein acht Jahre jüngerer portugiesischer Namensvetter, als einer der besten Stürmer aller Zeiten. Er gewann mit der brasilianischen Nationalmannschaft und auch mit seinen Vereinen große Titel. Doch was wurde eigentlich aus Ronaldo, nachdem er seine Karriere im Jahr 2011 bei Corinthians beendet hatte? Was Ronaldo heute macht und welches Vermögen er im Laufe der Jahre aufhäufen konnte, sehen wir uns in diesem Artikel an.
Name: | Ronaldo Luís Nazário de Lima |
Geburtstag: | 18.09.1976 |
Nation: | |
Größe: | 183 cm |
Gewicht: | 82 kg |
Ronaldo – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Ronaldos Steckbrief ist von zahlreichen großen Erfolgen und Triumphen geprägt. Ronaldos Vereine boten ihm die Möglichkeit, fast alle wichtigen Titel zu gewinnen. In den Niederlanden wurde er mit der PSV Eindhoven Pokalsieger, was ihm zuvor auch in seiner Heimat Brasilien gelungen war. Mit dem FC Barcelona gewann er in einer einzigen Saison den spanischen Pokalwettbewerb, den Europapokal der Pokalsieger und den Superpokal. Im Trikot von Inter Mailand reckte er 1998 den UEFA Cup in die Luft. Mit Real Madrid wurde er einige Jahre später zweimal spanischer Meister und gewann den UEFA Supercup. 2002 sicherte sich Real Madrid außerdem den Weltpokal. Nur die Champions League konnte er überraschenderweise nie gewinnen. Es sind die ganz großen Klubs Europas, besonders die der La Liga, mit denen Ronaldo heute in Verbindung gebracht wird. Während seiner Karriere blieb er keinem Verein länger als fünf Jahre treu, nicht einmal Inter Mailand in der Serie A. Ronaldos Steckbrief haben wir hier aufgelistet:
1993-1994 | EC Cruzeiro |
1994-1996 | PSV Eindhoven |
1996-1997 | FC Barcelona |
1997-2002 | Inter Mailand |
2002-2007 | Real Madrid |
2007-2008 | AC Mailand |
2009-2011 | Corinthians |
Weitere große Erfolge feierte Ronaldo mit der Nationalmannschaft. Dort stehen zwei Weltmeistertitel und zwei Siege in der Copa América zu Buche. Hinzu kommen diverse persönliche Auszeichnungen: Drei Mal wurde er zum Weltfußballer gewählt. Und zweimal konnte er den Ballon d’Or mit nach Hause nehmen. 1998 wurde er als Europas Fußballer des Jahres ausgezeichnet. Zudem wurde er bei diversen Wettbewerben als Torschützenkönig ausgezeichnet, so zum Beispiel bei der WM 2002. Daher rührt der Ruf des Ausnahmestürmers, den Ronaldo heute noch hat.
Ronaldos Karriere in der Nationalmannschaft
Schon im zarten Alter von nur 17 Jahren wurde Ronaldo 1994 in die Nationalmannschaft berufen. Die Verbindung aus Ronaldo und Nationalmannschaft sollte eine sehr erfolgreiche werden. Noch im selben Jahr wurde er in den Kader berufen, der bei der WM 1994 den Titel in den USA gewann. Ohne eine einzige Einsatzminute war „Il Phenomeno“ damit Weltmeister geworden. In den darauffolgenden Jahren etablierte er sich im Team und überzeugte unter anderem bei der Copa América mit starken Leistungen. Sehr überzeugend waren auch seine Auftritte bei der WM 1998, bei der er vier Tore erzielte und drei Vorlagen lieferte. Damit hatte er entscheidenden Anteil daran, dass Brasilien ins Finale einzog, das jedoch mit 3:0 gegen Frankreich verloren ging. Dass Ronaldo heute zu den überragenden Figuren des brasilianischen Fußballs zählt, hat viel mit der WM 2002 zu tun. Beim Turnier in Japan und Südkorea erzielte er acht Tore und blieb nur in einem einzigen Turnierspiel ohne Treffer. Unvergessen sind seine zwei Finaltore gegen Oliver Kahn, mit denen er Brasilien zu einem weiteren WM-Titel schoss. Auch bei der WM 2006 stand er auf dem Platz, doch Brasilien schied bereits im Viertelfinale aus. Nachdem er mehrere Jahre nicht zum Kader gehört hatte, wurde ihm im Jahr 2011 noch ein letzter Einsatz für die Seleção gewährt. Insgesamt kommt Ronaldo damit auf 99 Länderspiele, in denen er 62 Tore schoss.
Ronaldos Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Im Laufe seiner Karriere entwickelte sich Ronaldo zu einer Titel- und Torgarantie für seine Vereine. Dementsprechend waren viele Klubs dazu bereit, hohe Summen auf den Tisch zu legen. Mitte der 2000er Jahre soll der Stürmer bei Real Madrid mehr als 12 Millionen US-Dollar pro Saison verdient haben und er zählt damit zu den am besten bezahlten Fußballern jener Tage. Ronaldos Vermögen wuchs auch durch zahlreiche Werbeverträge weiter an. Im Laufe der Jahre tätigte er Investitionen in verschiedenen Bereichen und erhöhte damit sein Vermögen weiter. Letztlich wuchs Ronaldos Vermögen so stark an, dass es sogar vom Forbes-Magazin näher beleuchtet wurde. Demnach besitzt der Brasilianer etwa 150 Millionen US-Dollar. Einen Teil davon setzt er inzwischen für wohltätige Zwecke ein.
Was macht Ronaldo privat?
In den ersten Jahren seiner Karriere lernte Ronaldo seine Frau Milene Domingues kennen, ein brasilianisches Model. Das Paar heiratete im Jahr 1999 und hat einen gemeinsamen Sohn. 2003 folgte jedoch die Trennung der beiden. In den darauffolgenden Jahren wurde er Vater von vier weiteren Kindern mit unterschiedlichen Frauen. Zuletzt war er mit dem Model Celina Locks liiert. Ansonsten hält Ronaldo heute sein Privatleben über weite Strecken unter Verschluss. In manchen Jahren war es jedoch sehr unruhig um Ronaldo. 2008 war er in seinen Sex-Skandal verwickelt, der damals von den Medien ausgeschlachtet wurde. Dieser Umstand führte dazu, dass ein lukrativer Werbevertrag mit dem Mobilfunkunternehmen TIM aufgelöst wurde, der ihm drei Millionen US-Dollar hätte einbringen sollen. Auch seine Gewichtszunahme während seiner Laufbahn sorgte immer wieder für Schlagzeilen. Zuletzt sprach er offen über eine Essstörung, an der er einige Zeit gelitten habe. Im Jahr 2018 erwarb er die Mehrheitsanteile am spanischen Verein Real Valladolid und fungiert seitdem als Präsident des Klubs.


Pistons vs. Knicks Tipps & Quoten | 02.05.2025 – NBA Playoffs, Game 6
