
Der ehemalige serbische Nationalspieler Neven Subotic verbrachte beinahe seine gesamte Karriere in der Fußball-Bundesliga. Das Talent des in Banja Luka geborenen Innenverteidigers entdeckten sie während seiner Jugendzeit in den Vereinigten Staaten, bevor der FSV Mainz 05 sich 2006 die Dienste des Nachwuchs-Nationalspielers sicherte. Seine erfolgreichste Zeit erlebte Neven Subotic bis heute bei Borussia Dortmund und viele Fans der Schwarz-gelben fragen sich, was wurde eigentlich aus Neven Subotic?
Er hat seine Karriere mittlerweile beendet, allerdings stieg Neven Subotic heute im Gegensatz zu vielen anderen Ex-Profis nicht in das Trainergeschäft ein. Im Mittelpunkt seiner heutigen Tätigkeit steht stattdessen seine eigene Stiftung, in der seine Frau die Geschäftsführung übernimmt. Im Übrigen schrieb der ehemalige Profi und Nationalspieler ein Buch, das zum „Fußballbuch des Jahres“ im Jahr 2022 nominiert wurde.
Name: | Neven Subotic |
Geburtstag: | 10.12.1988 |
Nation: | |
Größe: | 1,93 m |
Gewicht: | 88 kg |
Neven Subotic Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Die Karriere von Neven Subotic begann im College-System der USA, bevor er 2006 vom deutschen Bundesligaverein FSV Mainz 05 verpflichtet wurde. Der 18-Jährige spielte zunächst in der zweiten Mannschaft und bei den Junioren, ehe er gegen den FC Bayern München in der Bundesliga debütierte:
2007-2008 | FSV Mainz 05 |
2008-2018 | Borussia Dortmund |
2017 | 1. FC Köln |
2018-2019 | AS Saint-Etienne |
2019-2020 | 1. FC Union Berlin |
2020-2021 | Denizlispor |
2021 | SCR Altach |
In der Saison 2007/08 spielte Subotic in der 2. Bundesliga für den FSV Mainz 05 und wechselte anschließend zum Pokalfinalisten Borussia Dortmund. Er verstärkte die Defensive und konnte in den Jahren 2010/11 und 2011/12 mit den Westfalen die Meisterschaft und 2012 den DFB-Pokal gewinnen. 2013 stand er mit Dortmund im Champions-League-Finale, das sie gegen den Dauerrivalen Bayern München verloren. In Dortmund verbrachte Neven Subotic seine beste Zeit, neben kurzen Gastspielen in Köln und Berlin war Neven Subotic für Vereine im Ausland tätig.
Er erreichte mit St. Etienne in der Ligue 1 einen guten vierten Platz und spielte zuletzt für Denizlispor und SCR Altach. Neven Subotic ist bis heute als souveräner Verteidiger bekannt, aber auch seine Sprüche sind in Erinnerung geblieben. Im Jahr 2009 antwortete er nach einem Foul an Hoffenheims Demba Ba mit dem legendären Satz „Er muss ja nicht unbedingt dahin laufen, wo ich hin grätsche“. Diese Aussage wurde anschließend zum Fußballspruch des Jahres gewählt.
Neven Subotic Karriere in der Nationalmannschaft
Die Nationalmannschaftskarriere von Neven Subotic begann in den Vereinigten Staaten, für die er in mehreren Jugendmannschaften international Erfahrungen sammelte. Der Wechsel nach Deutschland machte ihn schließlich für das serbische Nationalteam interessant, für das er zwischen 2009 und 2013 auflief. In den Vereinigten Staaten erkannten sie das Talent des jungen Innenverteidigers frühzeitig, sodass sie Neven Subotic in die Nationalmannschaft U17 des Landes aufnahmen.
Im Jahr 2006 absolvierte er gerade 18-jährig noch zwei Spiele für die U20 der USA, bei der Neven Subotic bis heute einer der jüngsten eingesetzten Spieler ist. Sein Wechsel nach Europa beendete seine internationale Karriere in Übersee und er bekam das Angebot, für Bosnien-Herzegowina zu spielen. Dort liegt seine Geburtsstadt, was früher das ehemalige Jugoslawien war. Der junge Profi entschied sich stattdessen für das Angebot Serbiens. Im Jahr 2009 lief Neven Subotic in der Nationalmannschaft bei einem 3:2 Sieg gegen Rumänien erstmals auf und erzielte drei Monate später gegen die Färöer seinen ersten Treffer.
Der Mannschaft gelang die Qualifikation für die Fußball-WM 2010, was für Neven Subotic in der Nationalmannschaft der größte Erfolg war. Das Team schlug in der Vorrunde Deutschland, verpasste aber das WM Achtelfinale und anschließend die Qualifikation für die Europameisterschaft 2012. Das WM-Qualifikationsspiel gegen Kroatien im September 2013 war für Neven Subotic das letzte Länderspiel.
Neven Subotic nach seiner aktiven Karriere
Im Jahr 2022 beendete Neven Subotic im Alter von nur 33 Jahren seine Karriere als Fußballer. Er hatte zuvor ein Jahr lang erfolglos einen neuen Verein gesucht, sodass der österreichische Provinzclub SCR Altach für Neven Subotic heute seine letzte Profi-Station darstellt. Das Fußballgeschäft hatte der Serbe seit längerer Zeit als persönlich belastend empfunden und die Millionen-Gehälter einzelner Spieler häufig kritisiert.
Dadurch ist es auf absehbare Zeit unwahrscheinlich, dass Neven Subotic als Trainer an den Spielfeldrand zurückkehrt. Soziale Projekte waren für Neven Subotic privat bereits in jungen Jahren wichtig, sodass er mit 24 Jahren seine eigene Stiftung gründete. Sie unterstützt im Osten Afrikas Brunnenbauprojekte und die Errichtung von Sanitäranlagen, wofür die Neven Subotic Stiftung im Jahr 2019 von der Europäischen Union einen Preis bekam.
Der Ex-Profi baute sein Engagement nach der Beendigung seiner Karriere weiter aus und veröffentlichte im Jahr 2022 ein Buch mit dem Titel „Alles geben“. Dort beschreibt er die Notwendigkeit und die Möglichkeiten einer gerechteren Welt. Das soziale Engagement nimmt viel Zeit in Anspruch, trotzdem ist nicht auszuschließen, dass Neven Subotic als Trainer auf den Fußballplatz zurückkehrt. Er hat sich zu solchen Projekten bislang nicht geäußert, könnte aber auf dem afrikanischen Kontinent im Nachwuchsbereich Entwicklungshilfe leisten.
Neven Subotic Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Neven Subotic startete 2007 in die Fußball-Bundesliga und war gerade in Dortmund lange Zeit unverzichtbar. Er absolvierte mehr als die Hälfte seiner 419 Spiele auf Vereinsebene für die Schwarz-Gelben und lief zwischen 2009 und 2013 36 Mal für die serbische Fußballnationalmannschaft auf. In seiner Zeit bei Borussia Dortmund erreichte Neven Subotic für Vereine seinen höchsten Marktwert, der bis 2011 kontinuierlich auf 18 Millionen Euro stieg und einige Zeit bei 20 Millionen Euro lag.
Schätzungen gehen davon aus, dass Neven Subotic ein Vermögen von etwa 11,5 Millionen Euro besitzt. In Mainz bekam der Jungprofi ein Jahresgehalt von ca. 250.000 Euro, dass sich mit seinem Wechsel zu Borussia Dortmund mindestens verdoppelte. Die guten Leistungen ließen seine Einnahmen stetig wachsen, nach den Titelgewinnen in der Bundesliga verdiente er einige Zeit sogar mehr als 2 Millionen Euro.
In den letzten Jahren seiner Karriere sanken die Gehälter, sodass er bei seiner letzten Bundesliga-Station bei Union Berlin noch etwa 750.000 Euro verdiente. Neven Subotics Vermögen profitierte zusätzlich von exklusiven Werbeverträgen, wobei er Zuwendungen vom langjährigen Dortmunder Vereinssponsor Evonik erhielt und mehrere Jahre als sympathisches Gesicht der Marke Puma auftrat.
Was macht Neven Subotic privat?
Neven Subotic wurde 1988 in Jugoslawien geboren. Er war noch ein Kleinkind, als er in den Kriegswirren der 1990er Jahre sein Heimatland verließ und mit seinen Eltern nach Deutschland übersiedelte. Die Familie lebte zunächst in der Nähe von Pforzheim, wo Neven Subotic beim TSV Schwarzenberg das Fußballspielen erlernte. Ende der 1990er Jahre entschieden sich seine Eltern, in die Vereinigten Staaten auszuwandern, um einer drohenden Abschiebung nach Bosnien zu entgehen.
Sie lebten in der Nähe der Olympiastadt Salt Lake City und später in Florida, bevor Subotic 2006 nach Deutschland zurückkehrte. In den letzten Jahren hatte der Serbe seinen Lebensmittelpunkt in Berlin und am Bodensee. Mittlerweile wohnt Neven Subotic mit Frau Shari Malzahn abwechselnd in Deutschland und in seiner Heimatstadt Banja Luka.
Das Paar ist nicht verheiratet und hat bislang noch keine Kinder, ist aber in der gemeinsamen Stiftung engagiert, die sich gerade den Bedürfnissen von jungen Menschen in Afrika und der ländlichen Bevölkerung widmet. Neven Subotic ist heute auch als Autor bekannt. Sein ehemaliger Trainer Jürgen Klopp beschrieben ihn als eine der außergewöhnlichsten Personen, denen er in menschlicher Hinsicht begegnete.


Eintracht Braunschweig vs. Fortuna Düsseldorf Tipp, Quoten & Prognose
