
Der Argentinier Demichelis hat vor allem beim FC Bayern München die Herzen der Fußballfans in der Bundesliga erobert und so ist er auch heute noch in München beliebt. Der Fußballprofi gewann mit den Bayern zahlreiche Titel und spielte zudem in Argentinien, in England sowie in Malaga. So kann er heute auf eine lange Karriere im Fußballprofisport zurückblicken. Einige Erfolge konnte er in der Nationalmannschaft Argentiniens ebenfalls verbuchen. Seine längste Zeit verbrachte Demichelis aber beim FC Bayern München. Daher sehen ihn viele Fußballfans als „echten Bayern“ an. Schon vor einigen Jahren beendete der Argentinier seine Fußballkarriere und so mag sich manch einer fragen: Was wurde eigentlich aus Martin Demichelis?
Name: | Martin Demichelis |
Geburtstag: | 20.12.1980 |
Nation: | |
Größe: | 1,84 m |
Gewicht: | 80 kg |
Martin Demichelis Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Demichelis wuchs in einem kleinen Ort in Argentinien auf und begeisterte sich schon in seiner Kindheit für verschiedene Ballsportarten. Fußball stand für ihn aber immer an erster Stelle. So wurde Demichelis schnell bei den Junioren des Vereins Camplejo Deportivo in Argentinien aktiv. Im Jahr 1995 wechselte er dann in die Juniorenabteilung von dem Verein Clube Renato Cesarini. Im Jahr 1998 begann seine Profikarriere, als er zu River Plate wechselte.
1998-2003 | River Plate |
2003-2010 | FC Bayern München |
2011-2013 | FC Malaga |
2013 | Atletico Madrid |
2013-2016 | Manchester City |
2016-2017 | Espanyol City |
2017 | FC Malaga |
Fast 20 Jahre war er bei Vereinen in den verschiedensten Ländern als Profifußballer tätig. Bereits bei River Plate konnte der Argentinier seine ersten Erfolge verbuchen: 2002 und 2003 gewann er mit dem argentinischen Verein die Meisterschaft. Anschließend gewann Demichelis beim FC Bayern München 4 Mal den deutschen Meistertitel und wurde 4 Mal DFB-Pokalsieger. DFB-Ligapokal-Sieger wurde er beim FC Bayern München 2 Mal. Zudem wurde er im Jahr 2010 mit den Bayern zum DFL Supercup-Sieger. Mit Manchester City wurde Demichelis 2 Mal zum Ligapokal-Sieger. 2014 holte der Argentinier mit dem britischen Verein die englische Meisterschaft. Abgesehen von den Titeln, welche Demichelis mit den Vereinen seiner Karriere erzielen konnte, gewann der Profi auch einige persönliche Auszeichnungen: So wurde er zum Beispiel im Jahr 2008 zum Kicker-Abwehrspieler des Jahres gewählt. Er ist bis heute ohne Zweifel einer der bekanntesten Abwehrspieler in der Geschichte der Bundesliga.
Martin Demichelis Karriere in der Nationalmannschaft
Ebenfalls tätig war er in der Nationalmannschaft Argentiniens. Hier nahm er an insgesamt 85 Spielen teil und erzielte 2 Tore – die Erfolge waren daher im Gegensatz zu der Vereinskarriere nicht ganz so groß. Dennoch durfte Demichelis bei der WM 2014 gemeinsam mit dem argentinischen Team Vizeweltmeister werden – im Finale gewann Deutschland 1:0 gegen Argentinien. Bereits 2005 wurde er in den Kader der argentinischen Nationalmannschaft gerufen, allerdings nicht eingesetzt. Auch bei der WM 2006 in Deutschland kam der Profi nicht zum Einsatz. Bis zum Jahr 2010 war Demichelis nur in einigen Freundschaftsspielen aktiv. 2010 spielte er dann in allen Spielen der argentinischen Nationalmannschaft in Südafrika mit. Weiterhin kam er im WM-Viertelfinale in Brasilien im Jahr 2014 zum Einsatz. Martin Demichelis blickt heute auf seinen letzten Einsatz in der argentinischen Nationalmannschaft im Jahr 2015 bei der Copa America zurück: Hier nahm er am Finale teil, welches Argentinien allerdings verlor.
Der Trainer Martin Demichelis
Im Jahr 2017 nahm er noch an 10 Spielen des FC Malaga teil, bei welchen er jedoch keine Tore erzielte. Nach fast 20 Jahren beendete der Argentinier seine Karriere als erfolgreicher Profifußballer. Noch im selben Jahr wurde Demichelis als Trainer aktiv und arbeitete zunächst in der Co-Position beim FC Malaga an der Seite von Jose Miguel Gonzales. In der Saison 2019/2020 wechselte Martin Demichelis als Trainer zu der U19-Juniorenmannschaft vom FC Bayern München. 2021 wurde Martin Demichelis dann zum Trainer der 2. Mannschaft, welche zu dem Zeitpunkt in der 3. Liga spielte.
2017-2019 | Co-Trainer FC Malaga |
2019-2020 | FC Bayern München Juniorenmannschaft |
2020-2022 | 2. Mannschaft FC Bayern München |
2022-2025 | Cheftrainer River Plate |
Allerdings befand sich die 2. Mannschaft vom FC Bayern München zu diesem Zeitpunkt auf einem Abstiegsplatz und spielte daher in der kommenden Saison in der Regionalliga. Hier war er noch bis zum Jahr 2022 der Trainer der 2. Mannschaft. 2022 verließ der ehemalige Profifußballer dann die 2. Mannschaft vom FC Bayern München und wechselte als Cheftrainer zu River Plate in Argentinien, wo die Trennung im Sommer 2024 erfolgte. Direkt im Anschluss übernahm er als Trainer den mexikanischen Erstligisten CF Monterrey, wo er auch aktuell noch als Trainer agiert.
Martin Demichelis Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Genaue Angaben von Martin Demichelis Vermögen gibt es nicht. Jedoch kann davon ausgegangen werden, dass sein Vermögen auch heute noch im zweistelligen Millionenbetrag liegt. Schließlich ist seine fast 20-jährige Karriere im Profifußball von hohen Gehältern geprägt. 2003 wurde Martin Demichelis von FC Bayern München für 5 Millionen Euro von River Plate abgelöst. So kann hier davon ausgegangen werden, dass Martin Demichelis jährlich ein Millionenbetrag gezahlt wurde. 2013 wurde Martin Demichelis für 4,5 Millionen Euro durch Manchester City von Atletico Madrid abgelöst und spielte in der Premier League. Auch hier kann mit einem jährlichen Millionenbetrag als Gehalt gerechnet werden.
Was macht Martin Demichelis privat?
Schon vor vielen Jahre lernte Martin Demichelis das Model Evangelina Anderson kennen und heiratete diese schließlich im Jahr 2015. Martin Demichelis hat heute drei Kinder mit Evangelina Anderson. Martin Demichelis und seine Frau sowie seine Kinder leben heute in der argentinischen Provinz Cordoba. Regelmäßig reist Martin Demichelis heute nach Buenos Aires, um seiner Tätigkeit als Trainer nachzugehen.


Pistons vs. Knicks Tipps & Quoten | 02.05.2025 – NBA Playoffs, Game 6
