Bundesliga heute

WM heute: Deutschlands WM-Gruppengegner Japan im Check

Autor: Linus

Zuletzt aktualisiert am

Bei der WM 2022 in Katar muss sich Deutschland im ersten Spiel der WM-Gruppe E mit Japan messen. Dabei trifft die DFB-Elf auf viele bekannte Gesichter, denn bei den „Blauen Samurai“ stehen gleich sieben Profis aus der Bundesliga heute im Aufgebot. Damit du hinsichtlich deiner Fussball-WM-Wetten optimal auf die Partie Deutschland – Japan vorbereitet bist, analysieren wir die japanische Nationalmannschaft und geben die alles Wissenswerte mit auf den Weg.

Deutschlands WM-Gegner Japan im Check: Die Mannschaft

Japan gehört seit 1998 zu den Dauer-Gästen bei der Weltmeisterschaft. In den ersten drei Spielen der Qualifikation für die WM heute mussten die Japaner zwar zwei Niederlagen verdauen, verloren aber im Anschluss keine Partie mehr und lösten souverän ihr Ticket für die Endrunde in Katar. Japan steht aktuell auf Platz 24 der Weltrangliste und kam noch nie über das WM-Achtelfinale hinaus. Bei der WM 2018 war in der Runde der verbleibenden 16 Teams gegen Belgien Schluss (2:3).

Japans WM-Kader ist bestückt mit vielen Spielern, die sich in Europa etabliert haben, allerdings haben die „Blauen Samurai“ keinen absoluten Star-Spieler. Der Wert des gesamten WM-Kaders beläuft sich auf 154 Millionen Euro, wertvollster Spieler ist laut „Transfermarkt“ Daichi Kamada (30 Mio.).

Der Frankfurter gehört neben Kapitän Maya Yoshida (FC Schalke), Ritsu Doan (Freiburg), Wataru Endo (VfB Stuttgart), Ko Itakura (Borussia Mönchengladbach), Hiroki Ito (VfB Stuttgart) Takuma Asano (VfL Bochum) zu den sieben Bundesliga-Legionären in der japanischen Auswahl. Weitere bekannte Namen lauten Takefusa Kubo (Real Sociedad), Takumi Minamino (AS Monaco) und Takehiro Tomiyasu (FC Arsenal).

Die erfahrensten Spieler des japanischen Kaders sind Yuto Nagatomo (138 Länderspiele) und Yoshida (122 Länderspiele), der Kapitän und Abwehr-Boss zugleich ist. Der Stuttgarter Endo agiert im defensiven Mittelfeld – Kamada, Kubo und Doan wirbeln vorne. Der treffsicherste Akteur des japanischen WM-Kaders ist Minamino (17 Treffer in 44 Partien).

Wie spielt Japan? Die japanische Nationalmannschaft läuft für gewöhnlich im 4-2-3-1-System auf. Dabei agieren die „Blauen Samurai“ aus einer sortierten Defensive heraus und „wollen bei Ballgewinnen als Team schnelle und vertikale Angriffe spielen“, verrät Japans Trainer Hajime Moriyasu.

Japan-Analyse: Wer ist Trainer beim Deutschland-Gegner

Hajime Moriyasu hat die japanische Auswahl 2018 übernommen. Der mittlerweile 54-Jährige versprach damals einen Generationswechsel, was ihm im Hinblick auf den Kader für die WM 2022 gut gelungen ist. Japans Trainer hat 58 Partien der „Blauen Samurai“ betreut und dabei durchschnittlich 2,19 Punkte pro Spiel eingefahren. Elf Duelle hat Moriyasu seit 2018 verloren, 39 gewonnen. Als Spieler absolvierte Moriyasu 348 Spiele für japanische Klubs und 35 Partien für die Nationalmannschaft.

WM heute: Japans Statistik – DFB-WM-Gegner im Check

Die WM-Generalprobe gegen Kanada hat Japan vermasselt (1:2).Von den vergangenen zehn Spielen hat Japan fünf Duelle für sich entschieden, drei Niederlagen kassiert (Brasilien, Tunesien, Kanada) und zweimal die Punkte geteilt (China, Ecuador). Dabei hat die Mannschaft von Trainer Moriyasu 20 Treffer erzielt und acht Gegentore bekommen. Den Deutschland – Japan Head to Head Vergleich gewinnt die DFB-Elf. Im Jahr 2004 trennten sich die beiden Teams bei einem Freundschaftsspiel 3:0, zwei Jahre später endete die Partie mit einem 2:2-Remis.

Wie sieht Japans WM-Statistik aus? Der Asienmeister von 1992, 2000, 2004 und 2011 qualifizierte sich bei der WM 1998 erstmalig für eine Weltmeisterschaft, schied dabei aber ohne einen einzigen Punkt als Letzter in der Gruppenphase aus. Vier Jahre später, bei der WM 2002 im eigenen Land mit Co-Gastgeber Südkorea, ging es für die „Blauen Samurai“ bis ins Achtelfinale (0:1 gegen die Türkei).

Erneut als Gruppenletzter verabschiedeten sich die Japaner von der WM 2006 in Deutschland. Bei der WM 2010 ging es abermals in die Runde der letzten 16 Teams (3:5 im Elfmeterschießen gegen Paraguay). Bei der WM 2014 in Brasilien kehrte dann wieder der Fluch zurück: Wieder wurde man Gruppenletzter. Vor vier Jahren, bei der WM 2018 in Russland, führte Japan im Achtelfinale gegen Belgien bereits mit 2:0, verlor am Ende jedoch auf dramatische Art und Weise mit 2:3.

Bei der Japan-Analyse fällt auf, dass die „Blauen Samurai“ nach einer Teilnahme im WM-Achtelfinale bei der darauf folgenden Weltmeisterschaft immer in der Gruppenphase ausschieden. Sollte dieser Turnus fortbestehen, würde das Team von Trainer Moriyasu in Katar wieder in der Vorrunde ausscheiden.

Japans Stärken bei der WM heute – Analyse

Was sind Japans Stärken? „Japan ist eine Mannschaft, die immer dabei ist. Sie haben viele Spieler, die in der Bundesliga spielen. Von daher haben sie eine hohe Qualität“, verkündete Bundestrainer Hansi Flick im April nach der WM-Auslosung. Wichtige Stärken der japanischen Mannschaft beruhen auf dem kollektiven Gedanken: Eiserne Disziplin und mannschaftliche Geschlossenheit. Aus einer kompakten Defensive heraus lauern die Japaner auf Fehler der Gegner, die im Anschluss durch schnelles, vertikales Passspiel über die Flügel und technisch versierte Spieler in der Offensive bestraft werden sollen. Kamada, Minamino und Doan sind hierbei die großen Hoffnungsträger der Japaner. Der Freiburger traf in 29 Spielen dreimal, der Frankfurter sechsmal bei 22 Auftritten.

Nach den drei Erkenntnissen zum DFB-Testspiel gegen den Oman dürfte feststehen, dass hier die größte Gefahr für die Flick-Elf besteht: „Schnelle und vertikale Angriffe“ aus einer gut sortierten Defensive heraus – genau solche Gegner bereiteten der deutschen Nationalmannschaft zuletzt äußerst viel Mühe (Oman, Ungarn).

Zudem haben sich die Japaner für die WM in Katar einiges vorgenommen: „Unser Ziel ist es, diesmal das Viertelfinale zu erreichen. Das haben wir noch nie bei einer WM geschafft. Wir wollen unsere Geschichte schreiben. Unsere Gruppe ist stark, ja. Aber wir sind auch besser geworden“, sagte Doan gegenüber „Sportbild“.

WM heute: Japans Schwächen – DFB-Gegner im Check

Was sind Japans Schwächen? Die Analyse der japanischen Nationalmannschaft ergibt, dass die größte Schwäche der Japaner die Unterlegenheit auf physischer Ebene ist. Viele Spieler der „Blauen Samurai“ sind unter 1,80 Meter groß und bringen keine 80 Kilo auf die Wage. Dadurch ist Japan vor allem bei Standards und Flanken in den Strafraum extrem anfällig für Gegentore. Zuzüglich strahlt die Elf von Coach Moriyasu bei eigenen Standards in der Offensive nur selten Gefahr aus.

Hierbei offenbart sich zugleich die größte Chance für die Flick-Elf: Abschluss-Möglichkeiten durch Körperlichkeit und Einsatz generieren, am besten mit einem wuchtigen Stürmer, was für einen Startelf-Einsatz von Niclas Füllkrug sprechen könnte.

Lade Daten...

Die deutsche Nationalmannschaft muss sich also auf einen gefährlichen, laufstarken und komplizierten WM-Gegner gefasst machen! Und das DFB-Team steht schon vor dem WM-Auftakt unter Druck: Bei einer Niederlage wäre das zweite Gruppenspiel gegen Spanien wohl bereits ein Finale.

Eine ausführliche Analyse zur ganzen Gruppe findest du in unserer WM-Gruppe E Prognose. Spannende WM-Tipps und attraktive Fussball WM Quoten zu der Partie Deutschland – Japan sowie zu allen anderen Duellen in Katar findest du natürlich bei Tipico. Als Neukunde profitierst du außerdem vom 100€ WM Bonus

WM 2022: Spielplan Gruppe E

Match/DateWett TippTipico Quoten

Deutschland – Japan

23.11.2022, 14:00 Uhr - Ahmed bin Ali Stadium
Ergebnis 1:2

Spanien – Costa Rica

23.11.2022, 17:00 Uhr - Al-Thumama Stadium
Ergebnis 7:0

Japan – Costa Rica

27.11.2022, 11:00 Uhr - Ahmed bin Ali Stadium
Ergebnis 0:1

Spanien – Deutschland

27.11.2022, 20:00 Uhr - Al-Thumama Stadium
Ergebnis 1:1

Japan – Spanien

01.12.2022, 20:00 Uhr - Ahmed bin Ali Stadium
Ergebnis 2:1

Costa Rica – Deutschland

01.12.2022, 20:00 Uhr - Al-Thumama Stadium
Ergebnis 2:4