Kampf-um-die-Meisterschaft-min
Bundesliga heute

Fussball heute: Bundesliga Saison 2022/23 – Wer wird Deutscher Meister?

Autor: Niels

Zuletzt aktualisiert am

Dramatisch war der Kampf um die Meisterschaft in der Saison 2021/2022 nicht. Schon am fünften Spieltag setzte sich der FC Bayern München an die Spitze und gab diese im Anschluss nicht mehr her. Weil es seit der Saison 2011/2012 keinen anderen Meister mehr gab, scheint die Bundesliga heute nicht sehr spannend zu sein. Darüber sind sich auch alle Bundesliga-Trainer einig. Allerdings ist der Fussball heute auch sehr schnelllebig und einige spektakuläre Transfers könnten die Meisterschaft diese Saison spannungsreich gestalten.

FC Bayern München

Bereits am 31. Spieltag wurde der FC Bayern München in der letzten Saison Deutscher Meister. Allerdings zeigen das frühe Aus im DFB-Pokal und in der Champions League, dass es bereits letztes Jahr einige Probleme beim Rekordmeister gab. Nicht nur dies könnte ein Hinweis auf ein spannendes Meisterschaftsrennen in der Saison 2022/2023 sein. Ebenso zeigen die Transfers des FC Bayern München, dass dieser in der nächsten Spielzeit mit einem neuen Gesicht an den Start gehen wird. Torjäger Robert Lewandowski wechselte zum FC Barcelona, dafür kamen Sadio Mané aus Liverpool sowie das 17-jährige Sturmtalent Mathys Tel von Stade Rennes. Der teuerste Neuzugang war jedoch Innenverteidiger Matthijs de Ligt von Juventus Turin für 67 Millionen Euro Ablösesumme. Mit diesem Kader ist das Ziel natürlich, die Meisterschaft zu verteidigen. Deshalb ist auch die Quote auf den Meistertitel bei Tipico mit 1,2 nicht besonders hoch. Außerdem sind hier viele weitere Bayern München Wetten möglich. Zum Beispiel lässt sich im Rahmen der Trophäen Spezial Wetten auf das Triple für den FC Bayern setzen. Die Quote von 20 verdeutlicht dabei, dass dieses mit dem neuen Kader im Rahmen des Möglichen liegt.

Borussia Dortmund

Letzte Saison war Borussia Dortmund der Verfolger Nummer eins des FC Bayern, aber kam nie nahe genug an ihn heran. Nächste Saison soll alles anders werden. Dafür wurde Trainer Marco Rose durch Edin Terzić ersetzt. Außerdem kam Sturm-Star Sébastien Haller von Ajax Amsterdam, der wegen eines Hodentumors jedoch erstmal ausfallen wird. Ebenso bitter ist für die Borussen der Abgang von Torjäger Erling Haaland zu Manchester City. Dies mindert die Chancen auf die Meisterschaft, weshalb die Quote hierfür bei 7,5 liegt. Eine interessante Wette bei den Borussia Dortmund Wetten ist ebenso die Wette auf das Double aus Meisterschaft und DFB-Pokal. Hier liegt die Quote sogar bei 30, obwohl Trainer Edin Terzić zumindest den DFB-Pokal mit der Borussia bereits gewonnen hat.

RB Leipzig

Letzte Saison überwinterte RB Leipzig nur auf Platz 10, aber wurde unter Trainer Domenico Tedesco am Ende zumindest noch Vierter. Dieser positive Trend lässt Leipzig zu einem Geheimtipp auf die Meisterschaft werden. Außerdem kam mit Xaver Schlager eine Verstärkung für das Mittelfeld aus Wolfsburg. Weil die Ambitionen jedoch eher auf dem Erreichen der Champions League liegen, beträgt die Quote auf den Meistertitel nur 13. Eine ähnliche Quote hat unter den RB Leipzig Wetten ein neuer Torrekord. Für das Erzielen von mehr als 81 Toren wie in der Saison 19/20 liegt die Quote bei 15.

Bayer Leverkusen

Ziemlich ungefährdet zog Bayer Leverkusen letztes Jahr in die Champions League ein. Dies scheint ebenso diese Saison ein Ziel zu sein. Bezüglich der Meisterschaft hat die Werkself jedoch bloß Außenseiterchancen. Immerhin kam für 30 Millionen Euro Ablöse das 19-jährige tschechische Talent Adam Hlozek von Sparta Prag. Dafür verließ Stürmer Lucas Alario den Verein, um sich Eintracht Frankfurt anzuschließen. Daher hat Leverkusen mit einer Quote von 30 nur die viertniedrigste aller Bundesliga Meister Quoten. Realistischer erscheint bei den Bayer Leverkusen Wetten mit einer Quote von 20 ein neuer Punkterekord. Dafür müsste die Mannschaft mehr als die 73 Punkte aus der Saison 99/00 erreichen. (Stand aller Quoten: 24.07.22)