
Zuletzt aktualisiert am
Mit „Mia san Mia“ verbinden Fussballfans in ganz Deutschland den Rekordmeister und betrachten den Slogan als absoluten Identifikationsspruch. Dieser Slogan hat für den Club eine immense Bedeutung. Selbst ausländische Trainer, welche den FC Bayern München trainierten, haben dieses Leitbild mit als erstes verinnerlicht. So äußerte sich schon der niederländische Coach Louis van Gaal auf seiner Antrittspressekonferenz, indem er den Spruch „Mia san Mia“ zitierte und jenen als absolute Ideologie des Vereins präsentierte. Mittlerweile ist der Spruch in der gesamten Fussballwelt bekannt und der Verein, der nicht zuletzt auch wegen des 2020 erneut errungenen Sieges in der Champions League zu Weltgeltung gekommen ist, steht für dieses Selbstverständnis. In diesem Artikel setzen wir uns mit diesem Phänomen auseinander und beschreiben auch die Mia san Mia Bedeutung.
Die Mia san Mia Bedeutung
Das Mia san Mia Phänomen ist für den FC Bayern Identifikation und DNA des eigenen Clubs. Doch was bedeutet der Spruch und was sagt er über den Verein aus? Rein technisch übersetzt heißt der Spruch nichts weiter als „Wir sind wir“. Man stellt eine eigene Art von Club dar und hebt sich somit bereits durch die reine Bedeutung des Mottos klar von den übrigen ab. Allein diese Tatsache zeigt demjenigen, der das Motto zum ersten Male hört, dass man es mit einem Verein zu tun hat, der über ein besonderes Selbstbewusstsein verfügt. Hier wird nicht auf die anderen Clubs geguckt, sich nicht auf sie eingestellt oder gar Strategien kopiert. Viel mehr formuliert man den Anspruch, mit dem FC Bayern Mia san Mia, welches man sich als Leitmotiv bewusst gewählt hat, dass man selbst Maßstäbe setzt, eigene Strategien auf ein Niveau führt, an dem sich andere Vereine dann orientieren können. Weiterhin setzt der Markenslogan ganz klar fest, dass man stets unabhängig und für sich sein will. Niemand, der nicht zum FC Bayern gehört, kann bei einem gelebten Mia san Mia von außen in den Verein brechen und Einfluss auf ihn ausüben. Eigenständigkeit und das Selbstverständnis, der Club zu sein, der gestaltet: Dies sind wichtige Grundlagen, die man verstehen muss, um auch den Verein FC Bayern München tatsächlich zu begreifen. Besonders die führenden Köpfe der vergangenen Jahre und Jahrzehnte, Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeneß, verkörperten das Leitmotiv nach innen und nach außen nahezu perfekt. Wer Uli Hoeneß einmal in einem Interview erlebt hat, nachdem der eigene Club kritisiert wurde bzw. öffentlich nicht gut weggekommen ist, der weiß auch, dass der emotionale ehemalige Manager und Präsident keine Gelegenheit auslässt, seinen Verein mit der bekannten Mia san Mia Attitüde zu verteidigen. Mit dem gewählten Markenslogan verkörpert man beim FC Bayern außerdem eine Form der Heimatverbundenheit. Die Formulierung im bayerischen Akzent zielt darauf ab zu verdeutlichen, dass man bei aller Weltgeltung die Bodenhaftung und die eigene Herkunft nicht verlieren und keineswegs vergessen wird. Auch die Identifikation der Fans in München sowie im direkten Umland innerhalb des Bundeslandes Bayern kann somit noch einmal deutlich gesteigert werden. Natürlich versucht man auch, insbesondere den FC Bayern Neuzugängen dieses Gen einzuimpfen. Denn für konstante Hochleistungen braucht es vollständig integrierte Spieler, welche die Clubwerte leben.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Wie ist der Spruch und die Mia san Mia Bedeutung eigentlich entstanden?
Die Mia San Mia Entstehung hängt unmittelbar mit dem Berater Marc Kosicke zusammen. Er berichtete von der Entstehung der Mia san Mia Bedeutung und des Spruches. Als Uli Hoeneß im Jahr 2008 die neue Mannschaft für die kommende Saison eine Zeit lang beobachtet hatte, fiel ihm auf, dass bei einigen Spielern noch nicht das berühmte Bayern Gen vorhanden ist und dass ihm bei eben jenen Spielern das Bewusstsein fehlte, was es eigentlich bedeutet, für den FC Bayern zu spielen. Zwar war die Aussage FC Bayern Mia san Mia durchaus bereits lange Zeit in der Welt, jedoch bemühte sich der Club noch nicht darum, jenen Slogan auch wirklich als DNA des Clubs zu verstehen und zu vertreten. Kosicke bot bei der Findung eines Leitsatzes seine Hilfe an und kam nicht überraschend auf den bereits bekannten Satz. Von diesem Zeitpunkt an präsentierten die Bayern den Satz auch immer mehr nach Außen und verstanden sich selbst in der Rolle derjenigen, welche die Identifikation mit dem Motto vorantreiben mussten. Bemerkenswert an der Entstehung ist definitiv, dass der Spruch zu diesem Zeitpunkt nicht aus dem Boden gestampft wurde, obwohl man ganz aktiv auf der Suche nach einem Motto für den Verein war. In solchen Situationen ist es bei vielen Vereinen üblich, fast schon krampfhaft nach neuen Wegen und Mustern zu suchen und sich neu zu erfinden. Die Tatsache, dass die Münchener in einer solchen Situation auf einen Ausspruch vertrauten, der bereits länger auch in der Öffentlichkeit mit dem Club verbunden wird, zeigt deutlich auf, dass hier auch im Vorfeld bereits ein großes Selbstvertrauen und Selbstverständnis als führender Club im Land vorgeherrscht hat. Auch für diese Mentalität beim deutschen Rekordmeister sind unter anderem die Herren Rummenigge und Hoeneß in positiver Art und Weise hauptverantwortlich.
Welchen Wert hat so ein Slogan wie Mia San Mia?
Betrachten wir Mia San Mia einfach mal abstrakt. Wer sich mit etwas im Leben identifizieren möchte, der braucht zunächst einmal eine Richtlinie. In diesem Falle einen Ausspruch, um zu verstehen, für welche Werte und Eigenschaften ein Verein eigentlich steht. Bayern München zeigt mit seinem Motto, dass man vor allem darauf bedacht ist, für sich selbst als Marke zu stehen. Man möchte die eigenen Werte und Normen offensiv und voller Selbstvertrauen auch nach außen hin vertreten. Das Mia san Mia Phänomen hat bereits in früheren Zeiten eine Faszination ausgeübt. Es verwundert nicht, dass mittlerweile viele Vereine in der Bundesliga und im internationalen Fußball auf solche Mottos setzen. Denn somit gelangt man noch stärker ins Bewusstsein der Fans und der Öffentlichkeit.
Für die Fans wird mithilfe eines Mottos auch die Mitgliedschaft in einem Verein eine noch leidenschaftlichere Angelegenheit. Voller Emotion können die Anhänger nun behaupten, auch Teil der Lebensphilosophie des Vereins zu sein. Fans und Unterstützer sind in der Welt des Fußballs nicht wegzudenken. Der moderne Fußball kann ohne sie nicht funktionieren. Von den gesteigerten Mitgliedszahlen profitieren natürlich auch die Vereine. Grundsätzlich muss das Motto des Clubs dafür immer mit Bedacht gewählt werden und auch an die Lebenswirklichkeit der Fans angepasst werden. Eben jene Lebenswirklichkeit sieht für Anhänger von Schalke 04 häufig anders aus als die von Fans des FC Bayern München, besonders dann, wenn die Fans in der direkten Umgebung des Vereins wohnen. Das FC Bayern Mia san Mia würde dementsprechend in anderen Regionen Deutschlands und Europas dafür sorgen, dass man sich nicht mit dem Club identifizieren kann. Im Umfeld des Rekordmeisters jedoch ist es so, dass das Motto gut zur Lebenswirklichkeit und zum Selbstverständnis der Fans und Anhänger passt.
Bayerns Mia San Mia im Vergleich zu den Mottos anderer Clubs in der Fußball Bundesliga
Selbstverständlich ist der Münchener Rekordmeister nicht der einzige Bundesliga Verein, welcher sich Gedanken um ein Motto wie Mia San Mia gemacht hat. Auch andere Vereine haben jene Gedankengänge hinter sich. Auch diese haben es ebenfalls in die Köpfe der Menschen geschafft. Eine Umfrage stellte die Frage, mit welchem Motto sich die Fans am ehesten identifizieren können und welches sie am ehesten mit einem Club aus der Bundesliga in Verbindung bringen.
Mit großem Abstand landete der Ausspruch Mia san Mia an der Spitze der Umfrage. Auf Rang zwei landete mit Werder Bremen ein Verein, der ein komplett anderes Selbstverständnis pflegt, als es die Münchener tun. Hier ist man stolz auf seine kontinuierliche Arbeitsweise mit der man es immer wieder schafft, langfristig in der Liga etabliert zu bleiben. Mit dem Motto „Lebenslang grün-weiß“ landete man in Bremen einen echten Volltreffer und konnte den größten Erfolg nach den Bayern erzielen. Insbesondere aufgrund der zahlreichen Trainer- und auch Spielerengagements passt das Motto tatsächlich wie angegossen. Auch auf Rang 3 landete nicht etwa einer der beiden so berühmten und beliebten Clubs aus dem Ruhrpott, sondern die Fohlenelf von Borussia Mönchengladbach, die mit eben jenem Namen an die Öffentlichkeit geht. Hier setzt man also voll auf Tradition und will an alte Erfolge anknüpfen. Als man in Gladbach während der 1970er und 1980er Jahre noch der ärgste Konkurrent der Münchener Bayern war, entstand der Name Fohlenelf und lobte somit das wilde und offensive Auftreten der Mannschaft. Dass man nun seit einigen Jahren wieder in der Spitzengruppe der Bundesliga angelangt ist, ist dem kontinuierlichen Arbeiten im Club zu verdanken. Auch heute spielt man in Gladbach wieder einen erfrischenden Offensivfussball und weckt somit die Erinnerungen an die große Zeit des Vereins. Umso passender kommt die Vermarktung der alten Bezeichnung zu dieser Zeit.
Endlich und auf Rang 4 kommt dann der Club aus Dortmund, der durch seine riesige Fanszene immer wieder zu polarisieren in der Lage ist. Mit dem Markenslogan „Echte Liebe“ setzt man vor allem auf die Identifizierung mit dem Verein und auf die Emotion, die es bedeutet, Anhänger des Clubs aus Dortmund zu sein. Zu kritisieren ist hier vielleicht, dass man sich als Anhänger von beinahe jedem Club mit diesem Motto identifizieren könnte und dass es stets ein emotionales Verhältnis zwischen Verein und Fans ist. Ein ähnliches Motto hat man beim FC Schalke 04 gewählt, auch wenn die Fans der Borussen und Königsblauen das wohl auf keinen Fall gerne hören wollen. Mit dem Satz „Wir leben dich“ setzt auch der Club aus dem Kohlenpott auf das Image eines besonders emotionalen Vereins, der sich darüber bewusst ist, die Emotionalität im Verhältnis zwischen Club und Fans immer wieder betonen zu müssen und zu wahren. Mit diesem Motto hat man sich, der Umfrage zufolge, noch nicht wirklich ins Gedächtnis der Menschen bringen können und landet deutlich abseits der Top 4.
mia san family https://t.co/xC77cW8eZd
— Melinda (@iamgalmelinda) May 12, 2022
Die wohl bekanntesten Leitmotive im internationalen Fußball
Das Mia san Mia Leitmotiv wird in Teilen auch von großen Clubs des internationalen Fußballs getragen. Besonders der Satz „Mes que un club„, der soviel bedeutet wie „Mehr als ein Verein“ und vom FC Barcelona vertreten wird, zeigt ein ähnliches Selbstverständnis und betont ganz eindeutig, dass die Katalanen sich selbst als erhaben und besonders wahrnehmen. Auf Zusammenhalt und Emotion setzt man beim FC Liverpool, der von Jürgen Klopp trainiert wird. Der weltweit berühmte Satz „You´ll never walk alone“ hat sich in das Gedächtnis von etlichen Fans weltweit gebrannt und ist Teil des Vereinsliedes. Da dieses Lied bei Fans aller Welt äußerst beliebt ist, profitiert Liverpool gleich in doppelter Art und Weise und genießt auch in europäischen Ländern außerhalb von England eine große Beliebtheit.
Etwas anders steht es um die Beliebtheit von Manchester City. Mit dem Satz „Pride in battle“ gibt man sich beim Club, der lange im Schatten des großen Stadtrivalen von Manchester United stand, äußerst kämpferisch. Real Madrid konzentriert sich mit seinem Motto auf das Wesentliche und nimmt neben dem Verein auch die Stadt in den Blick. So heißt es bei den Königlichen nur „Hala Madrid„.


Gladbach – Hoffenheim Aufstellungen in der Bundesliga heute | 02.12.2023
