
Zuletzt aktualisiert am
Akanji – WM Erfolge
Update zur WM: Der Ex-Dortmunder reist mit dem WM Kader der Schweiz nach Katar! Auf Grund seiner enormen defensiven Qualitäten hat Cheftrainer Murat Yakin den Verteidiger von Manchester City in die Reihen der WM Spieler der Schweiz aufgenommen. Auf unserem Sportwetten Blog haben wir alle wichtigen WM News für dich bereitgestellt.
Die Fussball WM 2022 in Katar wird für Manuel Akanji aus der Schweiz die zweite Teilnahme an einer Weltmeisterschaft. Bereits bei der Endrunde 2018 in Russland stand Akanji im Kader der Schweiz. Nach überstandener WM-Qualifikation meisterte die Schweiz auch eine der acht WM Gruppen. Und das sogar ohne Niederlage! Mit WM Wetten hätte das eine ordentliche Quote gegeben. Ein Sieg über Serbien sowie Unentschieden gegen Costa Rica und Brasilien – immerhin einer der WM Favoriten – sorgten für fünf Punkte bei Akanji und der Schweiz. Als Zweiter zogen Akanji und die Schweiz also ins WM Achtelfinale ein, mussten nach dem 0:1 dort gegen Schweden allerdings die Heimreise antreten und verpassten den Sprung ins WM Viertelfinale. Neben Akanji spielen viele weitere aus der Bundesliga bekannten Spieler für die Schweiz, darunter Yann Sommer, Breel Embolo, Granit Xhaka oder Haris Seferovic.
Manuel Akanji hat mit einer Größe von 1,87 Meter Gardemaß für einen Innenverteidiger und absolvierte 2018 nicht von ungefähr alle Spiele in den WM Stadien Russlands über die volle Distanz. Manuel Akanji und die WM – dies wird 2022 fortgesetzt und Akanji und die Schweiz vor die nächste Herausforderung stellen. Kurios: Die WM Auslosung ergab, dass neben Kamerun auch Brasilien und Serbien erneut Gruppengegner sind – der WM Spielplan könnte den Eidgenossen also durchaus bekannt vorkommen. Unabhängig von den WM Quoten: Ein Überstehen der Gruppenphase wäre ein Erfolg, ein Erreichen des WM Halbfinales eine Sensation – vom WM Finale ganz zu schweigen. Definitiv wäre das der Höhepunkt von Manuel Akanjis Karriere. Zu den WM Teams, denen man den Titel zutraut, gehört die Schweiz allerdings kaum.
Die Schweiz und Akanji – das ist bereits seit vielen Jahren ein Erfolgsrezept. Akanjis Karriere für die „Nati“ startete bereits in der U20-Auswahl. 2014 debütierte Akanji dann im Team der U21. Drei Jahre später, in der WM-Qualifikation gegen die Faröer Inseln, gehörte er erstmals dem Kader der A-Nationalmannschaft an und kam prompt zum Einsatz. Seitdem gehört er zu einer der festen Größen im Schweizer Nationalteam. Nicht umsonst war Manuel Akanji bei der WM.
Weitere Erfolge Akanjis in anderen internationalen Turnieren
Manuel Akanji und Erfolge – da muss man unweigerlich an die EM 2021 denken. Dabei war beinahe in der Gruppenphase bereits Schluss. Nur als einer der vier besten Gruppendritten ging es für Schweiz und Akanji doch noch ins Achtelfinale. Und wer wartete da? Niemand geringeres als der amtierende Weltmeister und Favorit auf den nächsten Titel – Frankreich. Doch Akanji und der Schweiz gelang die große Überraschung. Nach 75 Minuten lag die Schweiz mit 1:3 am Boden, zwei späte Tore sorgten aber doch noch für die Verlängerung. Diese endete torlos, sodass die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen musste. Während die Schweizer eiskalt vom Punkt blieben und auch Manuel Akanji traf, zeigte Kylian Mbappé Nerven und verschoss. Manuel Akanji und Tore – das kommt eher selten vor. Auch im Viertelfinale gegen Spanien war der Abwehrspieler nämlich gefordert, weil es wieder ins Elfmeterschießen ging. Diesmal versagte Akanji und auch seine Teamkollegen Schär und Vargas brachten den Ball nicht über die Linie – für die Schweiz war im Viertelfinale Schluss.
Auch in der Nations League feierte Akanji Erfolge. Als Gruppensieger (immerhin mit Belgien als Konkurrenz) zogen die Eidgenossen 2019 in die Finals ein. Im Halbfinale unterlagen Akanji und die Schweiz allerdings Portugal mit 1:3 und auch das nachfolgende Spiel um Platz drei verließ Akanji als Verlierer: Gegen England scheiterte die Schweiz mit 5:6 nach Elfmeterschießen. Aber immerhin, Akanji hatte seinen Elfmeter diesmal verwandelt. Josip Drmic verschoss den entscheidenden Elfmeter.
Manuel Akanji Karriere & Vereine
Manuel Akanjis Karriere startete beim FC Wiesendangen, ehe er im Alter von 11 Jahren dem FC Winterthur beitrat. Dort spielte er den Rest seiner Jugend und bestritt die ersten Spiele als Senior in der zweiten und schließlich auch in der ersten Mannschaft. In der Spielzeit 2014/15 gehörte er auf Anhieb zum Stammpersonal und stand in 25 Spielen auf dem Platz, erzielte dabei einen Treffer. Die Leistungen des jungen Schweizers weckten Begehrlichkeiten: Der große FC Basel klopfte an die Tür und Akanji folgte dem Ruf und wechselte im Sommer 2015. In Basel unterschrieb er zunächst einen Dreijahresvertrag. Im September debütierte er für den FC in der Schweizer Super League, riss sich im März allerdings das Kreuzband und fiel lange aus. Am Ende der Saison holte Basel den Meistertitel.
In der darauffolgenden Saison avancierte Manuel Akanji mit seiner Größe von 1,87 Meter zum Stammspieler und holte nicht nur erneut die Meisterschaft, sondern gewann auch den Pokal und damit das Double. In der Winterpause 2018 wagte er dann den nächsten Schritt und wechselte zu Borussia Dortmund. In der Bundesliga bestritt er zwar den Großteil der Spiele, anfangs konnte er seine Kritiker dennoch nicht vollends überzeugen. Besonders in der Saison 2021/22 aber, in der Dortmund viele Enttäuschungen erlebte, war Akanji einer der wenigen Spieler, der sein hohes Niveau hielt. Für den BVB kam er seit seinem Wechsel dennoch auf 119 Pflichtspiele, Manuel Akanjis Tore belaufen sich zudem auf vier in diesem Zeitraum. Auch zwei Titel feierte der Schweizer Nationalspieler mit Borussia Dortmund: 2019 besiegte der BVB als amtierender Pokalsieger Meister Bayern München und sicherte sich damit den Supercup. Zwei Jahre später krönte sich der BVB zum Pokalsieger in Berlin. Im Endspiel besiegten die Schwarz-Gelben Gegner RB Leipzig furios mit 4:1. Damit beendete Dortmund eine ansonsten wenig zufriedenstellende Spielzeit, die unter anderem Trainer Lucien Favre den Job gekostet hatte, noch versöhnlich. Akanji stand im Endspiel, das Edin Terzic an der Seitenlinie des BVB betreute, die vollen neunzig Minuten auf dem Platz.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Im Jahr 2020 infizierte sich Manuel Akanji mit dem Coronavirus. Auf einer Reise mit der Nationalmannschaft wurde er als erster BVB-Spieler überhaupt positiv getestet und musste sich für 14 Tage in Quarantäne begeben. Für den Schweizer eine schwierige Zeit, weil er weitestgehend frei von Symptomen blieb, aber weder spielen noch trainieren durfte.
Interessante Fakten zu Akanji außerhalb des Platzes
Mit vollem Namen heißt der Schweizer Manuel Obafemi Akanji. Der Innenverteidiger ist der Sohn eines Nigerianers, der in Boston Wirtschaft studierte. Seine Mutter ist Schweizerin, stammt aus Oberwinterthur und machte einst eine Lehre bei der Schweizerischen Post. Nachdem er die Schule beendet hatte und seine Profikarriere in den Startlöchern stand, sicherte sich Akanji einen Plan B und schloss eine kaufmännische Ausbildung ab. Akanji und die Schweiz – das funktioniert auch im Fernsehen: In der Sendung „Sportpanorama“ bewies Akanji zudem überragende Fähigkeiten im Kopfrechnen. Er löste Rechenaufgaben im Kopf schneller als der Moderator der Sendung, der dafür einen Taschenrechner zur Verfügung hatte. Manuel Akanji hat auf Instagram etwas mehr als 300.000 Follower (Stand: Juni 2022). Der Schweizer ist zudem Markenbotschafter des Newsportals „watson.ch„. Dort betreut er den Blog „Akanjis Revier“, in dem es natürlich um Fußball geht, aber auch um Themen abseits des Sports.
Mit seinem Wechsel zu Basel stieg Akanjis Marktwert lange Zeit stetig. Beginnend mit 500.000 steigerte sich der Wert bis auf 20 Millionen Euro – das war im Juni 2018, als er zum BVB gewechselt war. Auch da erfuhr sein Marktwert zunächst ein weiteres Plus und erreichte im Dezember desselben Jahres sogar 40 Millionen Euro. Im Anschluss sank sein Wert und pendelt sich aktuell bei 30 Millionen ein (Stand: Juni 2022). Akanji, dessen Vertrag bei Borussia Dortmund im Sommer 2023 ausläuft, soll geschätzte drei Millionen Euro bei den Schwarz-Gelben verdienen. Der BVB würde den Vertrag mit Akanji gerne verlängern, einig geworden sind sich die beiden Parteien allerdings nicht – ein Wechsel in die Premier League steht im Raum.
Akanji Frau & Kinder
Manuel Akanji hat zwei Schwestern. Sarah Akanji ist ebenfalls Fußballspielerin, hat im Jahr 2016 die erste Frauenmannschaft ihres Heimatvereins FC Winterthur mitgegründet. Zudem ist sie Politikerin der Sozialdemokraten, hat zuvor Politik und Geschichte studiert. Manuel Akanji hat im Sommer 2019 seine Verlobte Melanie geheiratet, mit der er ein Jahr später die Geburt des gemeinsamen Sohnes Aayden Malik Adebayo feierte. Im April 2022 verkündete das Paar außerdem, dass das zweite Kind unterwegs sei. Ob die Familie weiterhin in Dortmund leben wird, ist angesichts der Wechselgedanken Akanjis allerdings fraglich.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an


Bundesliga heute: Tipps, Prognosen & Tipphilfe zum 26. Spieltag
