
Zuletzt aktualisiert am
Update zur WM: Gute Nachrichten für Karl Toko Ekambi! Der finale WM Kader Kameruns wurde bekannt gegeben und der Spieler von Olympique Lyon ist einer der Spieler Kameruns bei der Weltmeisterschaft 2022. Aktuelle WM News zu dem Kader und anderen Spielern findest du natürlich bei uns auf dem Sportwetten Blog.
Bevor im Winter die Fussball WM 2022 in Katar stattfindet, lohnt sich sicherlich ein genauerer Blick auf die afrikanischen Mannschaften. Wie bei den letzten Weltmeisterschaften scheinen diese Teams nämlich erneut ein sehr großes Potenzial zu besitzen, aber es ist unklar, ob dieses auch in Ergebnisse umgesetzt werden kann. So kam bisher noch nie eine afrikanische Mannschaft ins WM Halbfinale. Allerdings findet diese Premiere vielleicht 2022 statt. Zum Beispiel Kamerun hat dieses Mal eine sehr erfolgversprechende Mannschaft beisammen. Ein Spieler, der dieses Potenzial besonders verkörpert, ist Karl Toko Ekambi. Der Stürmer von Olympique Lyon wird bei der WM mit 30 Jahren im besten Fußballeralter sein und hat bereits viel mit der Nationalmannschaft erlebt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Sein Nationalmannschaftsdebüt feierte Ekambi für Kamerun am 06. Juni 2015 in einem Freundschaftsspiel in Burkina Faso. Der damalige Nationaltrainer Volker Finke wechselte beim 3:2-Sieg Kameruns Ekambi in der 66. Minute ein. Sicherlich war für Karl Toko Ekambi die WM 2018 ein großes Ziel. Allerdings verpassten die unbezähmbaren Löwen, wie Kameruns Nationalmannschaft auch genannt wird, dieses Turnier. Ekambi hatte daran allerdings keinen allzu großen Anteil, da er in der WM-Qualifikation nur einen Einsatz hatte. Anders sah dies bei der WM-Qualifikation für die Fussball WM 2022 aus. Hier bestritt er in der Gruppenphase alle sechs Spiele und schoss dabei zwei Tore. Als Gruppensieger durfte Kamerun schließlich ein Hin und ein Rückspiel gegen Algerien bestreiten, welches über die Teilnahme an der Weltmeisterschaft entschied. In beiden Spielen war Ekambi die volle Spielzeit auf dem Feld und im Rückspiel erzielte er in der vierten Minute der Nachspielzeit der Verlängerung sogar das entscheidende Tor. So fährt Kamerun dank Karl Toko Ekambi zur WM 2022 und wird neben Eric Maxim Choupo-Moting und Vincent Aboubakar auf dem Platz stehen.
Dort zählen die unbezähmbaren Löwen allerdings nicht zu den WM Favoriten. Dies spiegeln auch die WM Quoten der WM Wetten bei Tipico wider. Kameruns Quote für das WM Viertelfinale beträgt 9, für das WM Halbfinale 18, für das WM Finale 60 und für den Titel 200 (Stand: 11.06.22). Mit letzterer Quote liegt Kamerun gemeinsam mit Kanada und Peru auf Rang 21 aller WM Teams. Ein realistisches Ziel für Kamerun ist jedoch sicherlich das Erreichen des WM Achtelfinales. Da die WM Auslosung bereits vonstattenging, steht auch der WM Spielplan schon fest. Bei den WM Gruppen scheint Kamerun dabei eine eher schwierige Aufgabe zugelost bekommen zu haben. So sind die Gegner Brasilien, Serbien und die Schweiz. Allerdings sind die kamerunischen Fans bekannt dafür, eine ausgezeichnete Stimmung in den WM Stadien zu verbreiten, und so scheint eine Überraschung nicht unmöglich zu sein.
Weitere Erfolge Ekambis in anderen internationalen Turnieren
Zwar nahm Ekambi mit Kamerun nicht an der WM 2018 teil, aber dafür am Confederations Cup ein Jahr zuvor. Bei diesem Turnier in Russland war Ekambi für Kamerun jedoch bloß Ersatzspieler, schoss kein Tor und die unbezähmbaren Löwen schieden schon in der Vorrunde aus. Sein erstes großes Turnier spielte er allerdings schon vorher beim Afrika-Cup 2017 in Gabun. Als Reservespieler kam er in drei Gruppenspielen und im Viertelfinale zum Einsatz und hatte somit Anteil daran, dass Kamerun Afrikameister wurde. Dies war sicherlich der größte von Ekambis Erfolgen im Dress der Nationalmannschaft. Auch beim Afrika-Cup 2019 in Ägypten war er bloß Reservespieler und blieb torlos. Allerdings gelang ihm im ersten Gruppenspiel beim 2:0-Sieg über Guinea-Bissau eine Torvorlage.
Den großen Durchbruch in der Nationalmannschaft schaffte Ekambi dann beim Afrika-Cup 2022 im eigenen Land. Zwar spielte er auch hier in keinem Spiel die volle Spielzeit, aber dafür schoss Karl Toko Ekambi Tore. Zwei Treffer gelangen ihm im zweiten Gruppenspiel gegen Äthiopien, ein weiteres folgte im Achtelfinale gegen die Komoren. Im Viertelfinale gegen Gambia gelang Ekambi für Kamerun erneut ein Doppelpack und er führte sein Land praktisch im Alleingang zum 2:0-Sieg. Nach diesen fünf Toren gelang Ekambi dann jedoch im Halbfinale kein weiteres mehr und Kamerun scheiterte im Elfmeterschießen an Ägypten. Ekambi schoss dabei keinen Elfmeter. Anders tat er es beim Spiel um Platz drei gegen Burkina Faso. Hier traf er den dritten Elfmeter und am Ende konnten sich Ekambi und Kamerun über den dritten Platz freuen. Des Weiteren schoss Ekambi mit seinen fünf Toren die zweitmeisten bei diesem Turnier. Mehr schaffte nur sein Sturmkollege Vincent Aboubakar.
Karl Toko Ekambi Karriere und Vereine
Nicht nur bei der Nationalmannschaft befindet sich Ekambis Karriere aktuell auf ihrem Höhepunkt. Auch seine Vereinskarriere weist einen klaren Aufwärtstrend auf. So fing für den in Paris geborenen und aufgewachsenen Kameruner Ekambi die Fußballkarriere bei seinem Jugendclub Paris FC an. Am 26. April 2011 durfte er schließlich das erste Mal für die erste Herrenmannschaft dieses Vereins in der dritten Liga spielen. Beim 2:2-Unentschieden gegen AS Beauvais Oise wurde der damals 18-Jährige in der 65. Minute eingewechselt. In der darauffolgenden Zeit wurde Ekambi ein immer wichtiger Bestandteil der Mannschaft und im Jahr 2014 folgte schließlich der Wechsel zum FC Sochaux-Montbéliard in die zweite französische Liga. Nach zwei starken Saisons dort war der Wechsel in die erste Liga schließlich der nächste Schritt nach oben auf seiner Karriereleiter. So verpflichtete ihn 2016 der französische Erstligist SCO Angers. Besonders in seinem zweiten Jahr dort konnte er überzeugen, sodass er schließlich den Prix-Marc-Vivien-Foé gewann, ein Preis für den besten afrikanischen Spieler der Liga.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Nach dieser starken Saison wechselte er 2018 zu Villarreal nach Spanien, wo er sogar Europa League spielen konnte. Trotz ordentlicher Leistungen wurde er 2020 an Olympique Lyon verliehen. Hier war man so sehr auf Karl Toko Ekambis Tore angewiesen, dass man ihn schließlich fest verpflichtete. Seitdem ist er wichtiger Bestandteil einer französischen Spitzenmannschaft, mit der er auch schon Champions League und Europa League spielen konnte. So lässt sich sicherlich das Erreichen des Champion-League-Halbfinales 2020, in welchem er sogar 67 Minuten spielen durfte, als der größte von Ekambis Erfolgen einordnen. Außerdem erreichte seine Mannschaft in der Saison 2020/2021 Platz vier der Abschlusstabelle, eine höhere Platzierung hat Ekambi bisher mit keiner anderen Mannschaft erreicht.<
Interessante Fakten zu Ekambi außerhalb des Platzes
Karl Toko Ekambis Größe beträgt 1,83 Meter und er wiegt 74 Kilogramm. Da Ekambi sich kontinuierlich nach oben gearbeitet hat, ist auch sein Gehalt immer weiter angestiegen. Als Drittliga-Spieler soll er bei Paris FC noch rund 25.000 Euro pro Jahr verdient haben. Anschließend ist in der zweiten französischen Liga sein Gehalt stetig gestiegen, bis es bei circa 250.000 Euro pro Jahr lag. Beim SCO Angers in der ersten Liga Frankreichs sollen es dann sogar schon rund 650.000 Euro gewesen sein. Anschließend überstieg das Jahresgehalt durch den Wechsel nach Spanien die Millionenmarke und bei seinem aktuellen Verein Olympique Lyon soll er sogar rund 2,5 Millionen Euro jährlich kassieren.
Ebenso wie sein Gehalt hat sich auch Ekambis Marktwert vervielfacht. In der zweiten französischen Liga betrug er anfangs noch 600.000 Euro. Beim SCO Angers schaffte Ekambi es sogar, seinen Marktwert innerhalb von zwei Jahren von 1,25 Millionen auf 18 Millionen Euro zu erhöhen. Als Ekambi Mitte 2018 den SCO Angers verließ, um in Spanien zu spielen, sank der Marktwert jedoch wieder ein wenig und liegt aktuell bei 15 Millionen Euro. Auch in den sozialen Medien ist Karl Toko Ekambi eine Größe. So hat er rund eine halbe Millionen Instagram-Follower. Kurios ist, dass Ekambi neben seiner Fußballerkarriere auch eine Karriere als Rapper anstrebte. Daher war er in seiner Zeit beim Paris FC Teil eines Rap-Trios namens MZ (Mafia Zeutrei). Als er nach Sochaux wechselte, löste sich das Trio schließlich auf.
Ekambi Frau und Kinder
Ekambi teilt der Öffentlichkeit nicht viel über sein Privatleben mit. Allerdings erschien er zur Verleihung des Prix-Marc-Vivien-Foé 2018 mit einer Frau und einem kleinen Kind. Genauere Informationen über diese Frau und das Kind gibt es jedoch nicht. Ähnlich verhält es sich mit Ekambis Eltern. Allerdings ist hierbei bekannt, dass diese neben Ekambi noch einen weiteren Sohn und eine Tochter haben. Inwiefern Ekambi noch Kontakte in sein Heimatland hat, ist der Öffentlichkeit auch nicht bekannt. Gewiss ist jedoch, dass er dort spätestens nach dem Siegtreffer in der WM-Qualifikation gegen Algerien ein Held ist. Wenn Ekambi Kamerun in Katar vertreten wird, liegen daher große Hoffnungen auf ihm. Schließlich hat er sich von einem Drittliga-Spieler zu einem internationalem Topstürmer hochgearbeitet und könnte diese Arbeitseinstellung auch bei der WM zeigen.


Frauen Champions League heute: FC Barcelona gewinnt in einem dramatischen Finale den Titel
