Fussball-Trainer-Lizenz
Fußball heute

Fußball Trainer Lizenz – Das Lizenzsystem des DFB

Autor: Christian

Zuletzt aktualisiert am

Eine Fussball Trainer Lizenz zu erwerben steht oft nicht ganz zu Beginn einer Tätigkeit als Trainer, sondern der Wunsch entwickelt sich in der Regel, nachdem man bereits einen Einstieg gemacht hat und mit Kindern oder Jugendlichen, vielleicht gar mit einem Erwachsenenteam auf Punktejagd geht und versucht, die Spielerinnen oder Spieler individuell zu verbessern. Während auf die Trainerlizenz in vergangenen Jahren und Jahrzehnten eher weniger Wert gelegt wurde, ist es heute so, dass eine Fussball Trainer Lizenz quasi unumgänglich ist, wenn man sich weiterentwickeln möchte und den Wunsch verspürt, auch logen-technisch aufzusteigen und Ämter bei noch ambitionierteren Clubs annehmen zu können. Der DFB hat mittlerweile ein ausgeklügeltes System erarbeitet, in der die Hierarchie der Fußball Trainer Lizenz dargestellt wird. In diesem Artikel setzen wir uns mit dem Begriff der Trainerlizenz an sich, der angesprochenen Hierarchie sowie mit aktuellen Entwicklungen auseinander, die die Ausbildung von Trainer im Fußball beeinflussen, stören oder auch forcieren.

Was ist eigentlich eine Fußball Trainer Lizenz?

Im Rahmen der Ausbildung, an deren Ende eine Fussball Trainer Lizenz steht, werden Kenntnisse über den Sport an sich, die Vermittlung von Wissen und auch taktische Impulse vermittelt. Weiterhin steht die Entwicklung des Sports im Vordergrund, sodass aktuelle Neuerungen in der taktischen Vorgehensweise des erfolgreichen Fußballs nicht zu kurz kommen können. Natürlich sind die Inhalte in den verschiedenen Lizenzen in der Komplexität gestaffelt, sodass die ersten Lizenzen sich mehr mit den Grundlagen beschäftigen, während bei der Ausbildung zum Fußballlehrer hochkomplexe Inhalte vermittelt werden, die für jemanden interessant sind, welcher tatsächlich das Ziel verfolgt, eine Trainerlizenz für die Bundesliga zu erwerben. Mit einer Trainerlizenz qualifiziert sich ein Trainer natürlich immer auch für höhere Aufgaben und hat die Möglichkeit, über seine Teilnahme am Lehrgang bzw. über gute Leistungen im Anschluss das Aufsehen bei anderen Clubs zu erwecken. Da mittlerweile in vielen Ligen vorgeschrieben ist, dass die Trainer eine bestimmte Lizenz haben müssen, ist es auch möglich, mit der nun vorhandenen Trainerlizenz in neue Sphären vorzustoßen.

Thomas Tuchel - Der Ausbruch aus den Routinen

 

Auf dem Weg zur Fußball Lehrer Lizenz: Vom Teamleiter zum Fußballlehrer

Wie bereits erwähnt wurde, sind die Lizenzstufen hierarchisch und straff geregelt. Zwar ist es über eine Eignungsprüfung auch möglich, direkt mit der B-Lizenz zu beginnen, der klassische Werdegang führt jedoch weiterhin über die nachfolgend beschriebenen Lizenzen.

1. Der Übungsleiter: Neben Sicherheitsaspekten, die bei einem Training mit Kindern und Erwachsenen zu beachten sind, werden hier absolute Grundlagen für das Trainieren von Menschengruppen beigebracht. Der Fokus liegt vor allem auch auf dem pädagogischen bzw. didaktischen Part, da das Vermitteln von Fertigkeiten im Vordergrund der kommenden oder bereits begonnenen Tätigkeit steht.

2. Die C-Lizenz: In insgesamt 120 Lerneinheiten, also Unterrichtsstunden, welche hier 45 Minuten umfassen, werden grundlegende taktische und fußballspezifische Fertigkeiten vermittelt. Bei der Ausbildung für die C-Lizenz obliegt die Durchführung den Landesverbänden und noch nicht dem DFB selbst. Selbstredend arbeiten die Landesverbände aber nach dem vorgegebenen Schema, das der DFB an die jeweiligen Abteilungen gegeben und verbindlich gemacht hat. Eine Möglichkeit der Profilorientierung besteht auch bei dieses Lizenz bereits und es kann zwischen dem Ausbildungsschwerpunkt des Fußballs für Erwachsene sowie dem für Kinder und Jugendliche unterschieden werden. Da das Mindestalter für die erste offizielle Lizenz bei 16 Jahren liegt, hat sich der DFB für die unter 16-Jährigen zumindest eine Alternative einfallen lassen und bietet verschiedene Ausbildungen zum Teamleiter als Vorstufe der Lizenz an.

3. Die B-Lizenz: Bei der hier vorgestellten Lizenz sollen ausdrücklich bereits Trainerinnen und Trainer ausgebildet werden, die im Leistungsfußball arbeiten möchten. Immerhin können Trainerinnen und Trainer, welche die zweite offizielle Lizenz im deutschen Fußball besitzen, Männerteams bis zur 5. Liga und Frauenteams bis zur 3. Liga trainieren. In solchen Ligen ist definitiv ein leistungsorientiertes Arbeiten gefragt und es handelt sich nicht mehr um Breitensport im klassischen Sinne. Auch diese Ausbildung zur Trainerlizenz umfasst 120 Lerneinheiten, wovon 80 der Grundausbildung dienen und für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich gestrickt sind. Im Anschluss erfolgt eine 40-stündige Ausbildung im gewählten Schwerpunkt, der sich wieder in den Erwachsenenbereich oder in jenen für Kinder und Jugendliche legen lässt. Selbstredend müssen Absolventen dieser Lizenz, die für das Arbeiten in recht hohen Gefilden berechtigt, ebenso wie bei der C-Ausbildung, eine Prüfung ablegen. Das Ziel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist es hier in der Regel, mit dem sogenannten Numerus Clausus abzuschließen und somit auch die Berechtigung zu besitzen, noch weitere Lizenzen zu erwerben, die wiederum eine noch größere Qualifizierung mit sich bringen.

4. Die DFB-Elite-Jugend-Lizenz: Wer die hohe Hürde genommen hat, die B-Ausbildung mit mindestens 10 Punkten abzuschließen, hat im Anschluss daran die Gelegenheit, die nun vorgestellte DFB-Elite-Lizenz zu machen. Selbstredend wird die Ausbildung mit diesem Schritt erneut ein ganzes Stück komplexer und der Trainer bzw. die Trainerin wird zu noch höheren Aufgaben ausgebildet. Neben dem erwähnten Abschluss in der B-Ausbildung ist es Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Lizenz, dass man 20 Lerneinheiten in einem der zahlreichen DFB-Stützpunkte mitgearbeitet hat sowie mindestens ein Jahr als Trainer mit der B-Ausbildung auch wirklich aktiv gewesen ist. Wie es der Name der Lizenz bereits verrät, sind die Trainerinnen und Trainer hier bei der DFB-Elite-Jugend-Lizenz voll auf den Bereich des Junior:innen Fußballs konzentriert. Insgesamt sind hier 80 Lerneinheiten vorhanden und am Ende wird, wie üblich, eine Prüfung abgelegt. Mit der vorhandenen Elite-Lizenz haben die Trainerinnen und Trainer die Chance, bis hin zur 2. Frauen Bundesliga zu trainieren und weiterhin in der B-Juniorinnen-Bundesliga sowie in den Nachwuchsleistungszentren der Proficlubs zu arbeiten.

5. Die A-Lizenz: Während die Elite-Lizenz sich, wie erwähnt, auf den Bereich der Juniorinnen und Junioren fokussiert, sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der A-Lizenz darauf bedacht, sich im Feld es Erwachsenenfußballs fortzubilden. Dies tun sie in 100 Lerneinheiten und haben im Anschluss daran, eine Prüfung zu absolvieren. Spätestens hier winkt den Absolventinnen und Absolventen die Chance, in einem Bereich unterzukommen, der eine hauptamtliche Arbeit als Trainerin oder Trainer erfordert, vor allem aber ermöglicht. Wer diese Lizenzausbildung besteht, hat die Chance, alle Juniorenteams im Land hauptverantwortlich zu trainieren und als Trainer in der Frauen Bundesliga tätig zu sein.

6. Zudem gibt es seit Anfang 2022 die A+ Lizenz. Absolventen sind im späteren Verlauf vorallem im leistungsorientierten Nachwuchsbereich tätig. Die Lizenz wurde ins Leben gerufen, um einen stärkeren Schwerpunkt auf die Ausbildung von hochqualifizierten Nachwuchstrainern zu legen. Bisher gehörte dieser Bereich nur zu einem kleinen Teil der Fußball Lehrer Lizenz. Durch die Differenzierung kann nun eine stärkere Fokussierung auf die Alltagsanforderung der Teilnehmer:innen gerichtet werden. Die Lizenz beinhaltet 540 Lerneinheiten, die im Blendet-Learning-Format auf 13 Blöcke in 12 Montaten aufgeteilt wird.

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von DFB-Akademie (@dfb_akademie)

Mit der Königsdisziplin und mit denjenigen, die gerne Fußball Lehrer werden möchten, setzt sich nun ein separater Abschnitt dieses Artikels auseinander.

Chefausbilder Frank Wormuth, der seit einigen Jahren die Fußballlehrer Ausbildung des DFB hauptverantwortlich betreut, hat bereits viele Trainerinnen und Trainer ausgebildet, die in die höchsten Gefilde des deutschen und internationalen Fußballs vorgedrungen sind. Die Pro Lizenz des DFB kostet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bzw. deren Vereine nicht nur satte 19.000 €, sondern ist auch mit jeder Menge Arbeit verbunden. In zahlreichen Arbeitsgruppen, Präsentationen, Prüfungssituationen und praktischen Übungen, wird hier der Fußball bis ins absolute Detail studiert. Die Ausrichtung bei den Menschen, die Fußball Lehrer werden wollen, ist ganz klar auf die höchsten Gefilde des Sports ausgerichtet. Es handelt sich um eine Bundesliga Trainerlizenz, die es möglich machen soll, zu den wenigen glücklichen zu gehören, die Woche für Woche von Millionen von Fernsehzusehern und hoffentlich bald auch wieder Zehntausenden in den Stadien umjubelt, aber auch scharf kritisiert werden. Die bisherigen Absolventinnen und Absolventen berichten von einer unheimlich intensiven Zeit, die auch einen der Höhepunkte in den üblichen Hospitationen fand, in welcher oftmals absolute Topteams, die teilweise Champions League spielen, bei ihrer täglichen Arbeit beobachtet werden können. Für jeden Fußballfan ist es verständlich, dass es auch für bereits erfahrene Trainerinnen und Trainer, die nun plötzlich bei europäischen Topteams und deren Coaches hospitieren dürfen, ein besonderes Erlebnis sein muss, die Luft im absoluten Spitzenbereich zu schnuppern und dabei zu spüren, wofür man eigentlich gerade so hart arbeitet.

Gibt es im Rahmen der Digitalisierung auch eine Online Trainerlizenz?

Es wäre toll, wenn Trainern ermöglicht wird, auch online ihre Lizenzen zu erwerben. Während der Covid-19-Zeit ist es jedoch so, dass die meisten Ausbildungen, welche direkt beim DFB absolviert werden müssten, im Blendet-Learning-Format stattfinden. Das bedeutet, dass die notwendigen Lehrgänge teils Online, teils in Präsenzveranstaltungen abgehalten werden. Der Umfang umfasst 700 Lerneinheiten, aufgeteilt auf 15 Präsens- und Anwendungsphasen innerhalb von 12-15 Monaten. Noch ist keine Möglichkeit gefunden worden, im Rahmen der Digitalisierung, eine komplette Lizenzausbildung Online ablaufen zu lassen. Ganz sicher arbeiten die Verantwortlichen an einer baldigen Lösung. In den Ausbildungen selbst sind durchaus Aspekte eingebettet, die der Digitalisierung Rechnung tragen. So werden beispielsweise Besprechungen und Gruppenarbeiten auch über Videokonferenzen ermöglicht. Es handelt sich hierbei jedoch bisher tatsächlich lediglich um Teilbereiche der Ausbildung, während große Teile bisher lediglich in der Präsenz erfolgen können. Da immer auch ein Praxisteil zur Ausbildung gehört, leuchtet die Schwierigkeit einer solchen Umstellung, die zumindest temporär sinnvoll wäre, durchaus ein.

 

Müssen ehemalige Bundesligaprofis die gleichen Trainerlizenzen absolvieren?

Früher war es möglich, dass ehemalige Profis, die in der Bundesliga aktiv gewesen sind, über einen verkürzten Lehrgang zur Bundesliga Trainerlizenz gekommen sind. Diese Privilegien sind heute nicht mehr vorhanden und selbst die erfolgreichsten Spielerinnen und Spieler müssen bei der B-Lizenzausbildung beginnen, wenn sie den Weg in die Bundesliga heute auch als Trainerin bzw. Trainer schaffen wollen.