
Zuletzt aktualisiert am
Mit dem Football Manager kann jeder in seinem Lieblingsclub oder Bundesliga-Team eine leitende Position einnehmen und den Verein mit klugen Entscheidungen nach vorne zu bringen. Der neue Football Manager 2022 bietet wieder alle Möglichkeiten, eben jene Situation zu simulieren und dabei voll ins Geschehen einzutauchen. Im Manager-Spiel schlüpft der Spieler in die Rolle des Entscheidungsträgers und wird am Ende am Erfolg und Misserfolg im immer schnelllebigeren Fußballuniversum gemessen. Hier ist der Football Manager äußerst detailgetreu und realitätsnah, sodass beinahe schon der echte Druck zu spüren ist, der einen immer wieder zu Höchstleistungen antreiben kann. Mit dem Football Manager 22 setzen wir uns im nachfolgenden Artikel auseinander und beleuchten Neuerungen, Stärken sowie Schwächen des Spiels, auf das so viele Fans des Lieblingssports von so vielen Menschen sehnsüchtig gewartet haben.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Der Football Manager 2022
Der neue Football Manager 2022 wurde bereits am 08. November released. Erneut ist es möglich, den gewählten Club durch allerhand taktische Kniffe und Verhandlungen da hinzuführen, wo man ihn auch in der Realität gerne hätte. So kannst du den beispielsweise den VFB Stuttgart aus dem Abstiegskampf direkt in die Europa League lotsen. Auf den eigenen Seiten im World Wide Web wirbt der Football Manager damit, dass neue Features und Möglichkeiten das Erlebnis des Spielens so lebensnah wie nie zuvor erscheinen lassen wird. In jedem Jahr warten Liebhaber und Fans von Spielreihen, so wie es der Football Manager ist, auf die neuerliche Version im Manager Spiel. Besonders die Neuigkeiten und Möglichkeiten, welche bei der vorherigen Version noch nicht zur Verfügung standen, sind dann mit besonderer Sehnsucht und Neugierde verbunden. Eine Neuerung, die bereits seit geraumer Zeit bekannt ist und sicherlich die Fans des Spielens auf der Konsole erfreuen wird, ist jene, dass der neuerliche Manager auch auf der Xbox One und Nintendo Switch zur Verfügung steht.
Was sind die neuen Features beim Football Manager 22?
Insbesondere in der Kommunikation mit den Spielern, die bekanntlich im Fußball einen wichtigen Bereich abbildet, liefert der Football Manager 22 im Vergleich zum Football Manager 2021 einige Neuerungen. So sind in der neuerlichen Version gar emotionale Ausbrüche möglich, beispielsweise können Nutzer sich bei einer schwachen Leistung des eigenen Teams dafür entscheiden, im wahrsten Sinne des Wortes auf den Tisch zu hauen oder eine Flasche durch die Kabine zu schleudern. Ob dies dann tatsächlich zum reinigenden Gewitter wird und die Mannschaft sich im darauffolgenden Spiel oder gar in der kommenden Halbzeit formverbessert zeigt, steht sicherlich noch auf einem anderen Blatt Papier.
Auch die nonverbalen Form der Kommunikation kommt beim Football Manager 2022 nicht zu kurz. So haben die Spieler die Möglichkeit, vor einer anstehenden Pressekonferenz über eine ausgewählte Geste die Stimmung in jener Konferenz zu beeinflussen. Die Entscheidung, ob die Abteilung Attacke aus der verantwortlichen Person spricht oder ob man eher darauf bedacht ist, etwas Schärfe aus den Gesprächen mit den Medienvertretern zu nehmen, kann durchaus eine große Relevanz haben. Auch mit den Spielern haben die Manager im neuen Sega Football Manager die Möglichkeit, in kurzer und prägnanter Form in Kontakt zu treten. So erinnern die Nachrichten, welche ausgewählt werden und an die einzelnen Teammitglieder des Teams gerichtet werden können, stark an jene des Nachrichtendienstes, welchen so viele von uns täglich nutzen. Auch hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, denn mit einer feinfühligen Nachricht ist es möglich, Spieler wieder zu motivieren und das Verhältnis zwischen sich als Manager und dem Spieler auf der anderen Seite ins rechte Licht rücken zu lassen.
Was verspricht der Football Manager 22?
Die Frage bei einem neuen Spiel in einer bereits erfolgreichen und länger anhaltenden Serie lautet stets: „Revolution oder Evolution?“ Dass es nicht in jeder Saison zu einer Revolution kommen kann liegt auf der Hand und ist nur allzu verständlich. Ein Spiel, welches solide arbeitet und sich stetig etwas steigern kann, ist häufig in der Lage, seinen Kundenstamm zu halten. Jedoch gibt es nach einiger Zeit dann doch immer wieder den Bedarf nach einem großen Coup und einer kleinen Revolution, welche die Serie auf ein neues Level hieven kann. Trotz der eben genannten Verbesserungen, die die Spielqualität durchaus verbessern werden, handelt es sich bei der diesjährigen Version um eine Evolution, die jedoch dem Anspruch durchaus gerecht werden wird. Zwar wird die stetige Evolution im Vergleich zur spektakulären Revolution in der Entwicklung des Spielgeschehens oft unterschätzt, jedoch sieht man nach einigen Jahren, in denen stetig kleine, aber dennoch merkliche Schritte nach vorne gemacht worden sind, den Fortschritt im direkten Vergleich der Spiele sehr klar.
Die Stärken im Football Manager 22
Bei den neuen Features, welche im neuen Spiel vorhanden sind, wurde schon hinlänglich erläutert, dass insbesondere die Bereiche Kommunikation und Presse in diesem Spiel noch einmal deutlich an Qualität zugelegt haben. Die Möglichkeit, so detailliert und mit der Notwendigkeit von so viel echtem Fingerspitzengefühl mit den Kickern und der Presse in Kontakt zu treten, war in keinem anderen Spiel im Vorfeld je verfügbar. Nun ist es selten so, dass ein neues Spiel die komplette Serie auf ein neues Level hieven kann, ein solcher Schritt gelingt vielleicht einmal in einer Dekade. Stattdessen sind es einzelne Aspekte des Spiels, auf die in einem Jahr das Hauptaugenmerk gelegt wird und welche dann durch zahllose Neuerungen und Verbesserungen bestechen. Beim diesjährigen Managerspiel ist es ganz klar die Kommunikation, welche zwar auch im Vorfeld bereits recht ausgeprägt war, jedoch noch nicht an die Realitätsnähe der neuen Version herankam. Es ist wahrscheinlich grundsätzlich die Liebe zum Detail und zu den Feinheiten des Spiels, die den neuen Sega Football Manager wachsen lassen und durch welche er sich von seinen Vorgängern abheben kann.
Die Schwächen im Football Manager 2022
Bekanntlich wird in England, beispielsweise in der Premier League, die Rolle des Managers noch einmal deutlich anders gesehen als in Deutschland. Während hierzulande der Manager lediglich für die Geschicke abseits des grünen Rasens verantwortlich ist und die sportlichen Geschicke dem Trainer überlässt, werden jene Aufgaben auf der Insel in der Regel in Personalunion vollzogen. Dies ergibt eine deutlich größere Machtfülle für den Manager, denn jener hat nun die Gelegenheit, eine Mannschaft nach den eigenen Maßstäben zu formen, mit welcher er dann auch selbst arbeiten muss und für die er unter Beweis zu stellen hat, dass das Konzept, welches bei der Kaderplanung regierte, nun auch tatsächlich Früchte trägt. Wird viel Macht in einem Club auf eine Person fokussiert, so sieht man dies in Deutschland in der Regel skeptisch, was beispielsweise die mediale Berichterstattung über Felix Magath bei seinen letzten Stationen zeigt. Doch was hat dieser Aspekt und Unterschied zwischen Deutschland und England mit den Schwächen im neuen Football Manager zu tun?
Erwarten würden wir, dass sich das Spiel am britischen Fußball orientiert und dementsprechend den Manager auch über das reine Spiel und Coaching hinaus mit weitreichenden Kompetenzen und Möglichkeiten ausstattet. Jedoch sind strategische Entscheidungen wie beispielsweise das Marketing im Ausland oder aber der Ausbau oder Aufbau des Vereinsgeländes nicht im Spiel enthalten. Da es sich dabei um wichtige und zukunftsweisende Entscheidungen handelt, die in der Hand des Managers zu liegen haben und eine relevante Rolle für die Zukunft des Vereins spielen, muss festgehalten werden, dass strategisch noch nicht aus dem Volle geschöpft werden kann. Im Gegensatz zum detaillierten Coaching und zu den zahllosen Varianten in der Mannschaftsführung und Kommunikation, fehlt dem Spiel auf dieser Ebene noch der letzte Schliff und die Feinheiten, die es braucht, um die Aufgaben des Managers vollumfänglich nachempfinden zu können.
Auf welchen Endgeräten kann der Football Manager 2022 gespielt werden?
Klassischerweise werden Managerspiele in der Regel am PC gespielt. Doch ist ein spezieller Gaming PC notwendig, damit man in den Genuss des Spiels kommen kann oder reicht ein einfacher Computer aus? Diese erste Frage ist schnell beantwortet und kann bei vielen Fans des Spiels zur Entspannung führen. Auch in der neuen Version ist es nicht notwendig, dass man über einen bestimmten Gaming PC verfügt. Gerade aufgrund der Tatsache, dass es sich hier nicht um ein Spiel handelt, in dem es um schnelle Klicks, die optimale Grafik etc. geht, ist es überhaupt kein Problem, auf dem normalen PC zu spielen. Doch auch Fans der Konsole und gar des Smartphones müssen nicht enttäuscht sein. Der neue Football Manager 2022 ist folglich auf Android, Xbox One, MacOS, Nintendo Switch, Xbox Series als auch unter Microsoft Windows verfügbar. Auch auf dem iPad und auf weiteren Android Tablets ist es möglich, vom Spiel gebrauch zu machen und am Ende als Topmanager, beispielsweise mit dem FC Bayern München, Erfolge erzielen zu können. Inwiefern das Spielerlebnis jedoch auf dem Smartphone nachempfunden werden kann, kann sicher diskutiert und infrage gestellt werden. Sega spricht ganz klar verschiedenste Zielgruppen unter den Spielern an und hat somit die Möglichkeit, von einer noch breiteren Zielgruppe zu profitieren. Auch das Smartphone hat als Medium des Spiels durchaus eine Berechtigung und Chance. Zwar wird das Spielerlebnis, wie bereits erwähnt, voraussichtlich nicht das gleiche sein, jedoch werden Fußballfans, die gerne unterwegs und mit wenig Zeit ausgestattet, ein wenig ins Spielen kommen wollen, diese Möglichkeit gerne annehmen und kurze freie Slots am Tag zum Zocken am Smartphone nutzen.
Wird der neue Football Manager 2022 an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen können?
Das Spiel Football Manager 21 ist im vergangenen Jahr bekanntlich auch in Deutschland unheimlich gut eingeschlagen. Auch in der kommenden Spielzeit setzt der Hersteller unter Anderem darauf, dass auf dem deutschen Markt erneut das Potenzial, welches zweifelsohne vorhanden ist, ausgeschöpft werden kann. Aus unserer Sicht sprechen mehrere Aspekte dafür, dass auch der neue Manager ein Riesenerfolg werden kann und an die Verkaufszahlen aus dem vergangenen Jahr anknüpfen kann. In Zeiten der Corona Pandemie ist es so, dass viele Menschen mehr Zeit daheim verbringen als es vorher der Fall war. Zu diesen Menschen gehören natürlich auch Fans des Fussballs, welchen unter Anderem auch der Stadionbesuch nicht mehr möglich ist. Die Sehnsucht nach dem Fussball und die Lust auf das Spiel hat dadurch aber bei den meisten Menschen nicht abgenommen. Stattdessen ist sie vielleicht so unersättlich wie nie zuvor und man lechzt geradezu danach, endlich wieder mehr Berührungspunkte mit dem Verein und dem Fussball im Allgemeinen zu haben. Dies belegen auch die Verkaufszahlen der Spiele aus dem letzten Jahr. Neben dem Klassiker Fifa, belegte der Football Manager einen der vorderen Plätze und zeigte somit auf, welchen Stellenwert dieser Sport schlicht und einfach in unserer Gesellschaft hat. Weiterhin setzt man auf Seiten des Herstellers darauf, nun einen größeren Bekanntheitsgrad zu haben und auch in Deutschland die ersten Kunden gefunden zu haben, welche zu Dauerkäufern werden und sich in jedem Jahr mit der neuesten Version des Spiels ausstatten werden. Natürlich ist es nicht zuletzt die Qualität des Spiels, aber auch das Fehlen einer echten Konkurrenz auf dem Markt, welcher die Verkaufszahlen nach oben schnellen lassen kann.
Gibt es Alternativen zum Spiel?
Derzeit ist es ganz sicher so, dass es auf dem Markt keine adäquaten Alternativen auf dem Markt gibt und Sega ganz sicher auch von dieser Tatsache profitiert und die eigenen Verkaufszahlen konstant steigern kann. Zwar sind Managerspiele, auch für das Smartphone, auf dem Markt verfügbar, jedoch sind jene meist eher sporadischer und oberflächlicher Natur und haben mit der Komplexität und der Liebe zum Detail, welche beim hier vorgestellten Spiel an den Tag gelegt wird, nichts zu tun. Das Spiel Anstoß, welches in früheren Zeiten in Deutschland sehr beliebt war und durch seine kuriose Interpretation der Spielernamen zu Berühmtheit kam, da man keine offiziellen Lizenzen zur Bundesliga innehatte, wird im Jahr 2023 eine neue Version ins Rennen schicken und versuchen, eine ernsthafte Konkurrenz für den Manager von Sega zu werden. Inwiefern dies gelingt, bleibt abzuwarten und kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keineswegs abgeschätzt werden. Eine mögliche Überlegung ist sicherlich jene, dass der Spielehersteller EA bald wieder in den Markt der Spiele zum Job als Fussball Manager einsteigen wird. Über Jahre waren die Spiele, welche von diesem Hersteller auf den Markt gebracht wurden, sehr beliebt und viele Fussballfans haben bis heute nicht verstanden, warum die Produktion seiner Zeit eingestellt worden ist. Konkurrenz wird dem Markt der Spiele sicherlich gut tun.


Bundesliga: Tipp Kane trifft und Bayern schlägt Leipzig im Topspiel
