
Zuletzt aktualisiert am
Im Fußball ist immer wieder von der Englischen Woche die Rede. Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Das ist einfach erklärt: Es finden drei Spiele innerhalb von acht Tagen statt. Normalerweise erstreckt sich das Pensum der Bundesliga-Mannschaften auf zwei Partien, die sie innerhalb von einer Woche bestreiten. Auf ein Spiel, das beispielsweise am Samstag des einen Wochenendes stattfinden, folgt am darauffolgenden Wochenende ein weiteres. Bei einer Englischen Woche kommt eine Partie hinzu, die an einem Wochentag stattfindet. In der Bundesliga werden diese dienstags und mittwochs ausgetragen. Pro Saison kommt es ein- bis dreimal vor, dass die Clubs auch unter der Woche antreten müssen.
Englische Woche Bundesliga
Englische Woche Bundesliga heißt in der Regel, dass eine höhere Anzahl von Spielen in einem Wettbewerb stattfinden, nämlich der Bundesliga und der 2. Bundesliga. Darauf wollen wir uns in diesem Text beschränken. Die zusätzlichen Spiele, die im DFB-Pokal, der Champions League und der Europa League stattfinden, klammern wir damit aus.
Montag: Bundesliga vorbei, Arbeitstress…
Moment Mal!
Englische Woche 😎!
Das ist doch Mal was. Erholen und Fußball schauen, am Dienstag— Mr.Referee (@MrReferee4) December 17, 2018
Englische Woche Fussball – So entstand der Begriff
Der Ursprung des Begriffs liegt in Großbritannien. Dort wird er allerdings nicht mit der direkten Übersetzung „english week“ verwendet. In den dortigen Profiligen ist es seit jeher üblich, dass regelmäßig mehr als zwei Partien pro Woche ausgetragen werden. Dafür ist das hohe Pensum verantwortlich, das auf die Mannschaften zukommt. In der ersten Liga, der Premier League, treten 20 Mannschaften an. In der Championship League, der zweiten Klasse, sind es sogar 24 Clubs. Das hat zur Folge, dass die Clubs alleine im Liga-Betrieb 38 beziehungsweise 46 Spiele pro Saison bestreiten müssen. Hinzu kommen Partien in den beiden Pokalwettbewerben FA Cup und League Cup sowie für die Top-Mannschaften Pflichtpartien in internationalen Wettbewerben.
Was kommt auf die Spieler zu bei einer Englischen Woche?
Finden drei Spiele innerhalb einer Woche statt, bedeutet das für die Spieler höhere Belastungen. Sie stehen im Maximalfall nicht nur 180 Minuten auf dem Platz, sondern 270 Minuten. Dadurch sind sie physisch stark gefordert. Der Körper der Spieler kann sich zwischen den Einsätzen nicht wie gewohnt regenerieren. Je mehr Einsatzzeit ein Spieler erhält, desto verletzungsanfälliger ist er aufgrund der kurzen Erholungsphase. Das kann beispielsweise bei der dritten Partie zu einem Leistungsabfall führen, weil sich der Fußballer selbst schont.
Englische Woche Fußball – Deswegen ist die Regeneration wichtig
Zwei wichtige Faktoren, um eine gute Regeneration zu ermöglichen, sind eine gute Ernährung und eine qualitativ hochwertiger Schlaf. Die Ernährung von Profisportlern ist ohnehin ausgewogen und nach einem genauen Plan konzipiert. In einer Englischen Woche erhalten sie Nahrung, die darauf abzielt, die Makronährstoffe aufzufüllen. Dabei handelt es sich um Proteine, Kohlenhydrate und Fette. Beim Schlaf ist neben der Länge von mindestens acht Stunden auch ein regelmäßiger Rhythmus wichtig. So kann der Spieler die Tiefschlafphasen bestmöglich ausnutzen. In diesen Phasen erholt sich der Körper am effektivsten.
Samstag Union
Mittwoch Wolfsburg
Sonntag Red Bull.Was ist das denn bitte für ne beschissene Englische Woche? Gegen 3 „Vereine“ die in der Bundesliga nichts verloren haben. #VfB #FCUVfB #VfBWOB #RBLVfB
— Yannick | ⎝𝖁𝖋𝕭⎠ (@swimmer1893) April 17, 2021
Englische Woche Bundesliga 2022 – Das Momentum mitnehmen
Aber auch die mentale Auswirkung ist bei mehreren Spielen mit kurzen Abständen nicht zu unterschätzen. Die Partien können ein großes Reisepensum und eine hohe Stressbelastung verursachen. Das wirkt sich möglicherweise auf die Leistung der Spieler aus. Wichtig für die mentale Einstellung ist, gut in eine Englische Woche zu starten. Die positive Stimmung, die von einem Sieg ausgeht, ist für die nachfolgenden Spiele wichtig. Diese Stimmung wird im Sport auch als Momentum bezeichnet. Im Idealfall ist es möglich, neun Meisterschaftspunkte zu gewinnen, die erhebliche Veränderungen in der Tabellenkonstellation nach sich ziehen können. Eine schlechte Leistung und eine Niederlage in der ersten Partie kann genau das Gegenteil zur Folge haben. Eine Mannschaft verliert dann Tabellenplätze, wenn die Gegner unter Umständen punkten.
Welche Mannschaften profitieren am meisten von einer Englischen Woche?
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Auf den ersten Blick möchte man meinen, dass eine Mannschaft mit einem großen Kader Englische Wochen am besten überstehen kann. Schließlich hat sie genügend alternative Spieler, um die Topstars zu schonen. Sie ist ebenfalls in der komfortablen Situation, geschwächte oder verletzte Spieler zu ersetzen. Diese Rotation kann mit einem Leistungsabfall des gesamten Teams verbunden sein. Es ist nicht nur so, dass er Ersatz eine geringere individuelle Qualität hat als der Spieler, der standardmäßig die Position besetzt. Hinzu kommt, dass das Mannschaftsgefüge möglicherweise aus der Balance gebracht wird. Spieler, die regelmäßig gemeinsam miteinander auf dem Platz stehen, harmonieren besser und verstehen sich nahezu blind.
Englische Woche Bundesliga – Werden Top-Clubs durch sie stärker?
Allerdings handelt es sich dabei um einen Kompromiss. Eine nicht abgestimmte Elf kann oftmals immer noch bessere Leistungen abrufen, als eine Mannschaft mit einem kleinen Kader, der aufgrund der geringeren Rotationsmöglichkeiten mehr geschwächt ist. Vereine wie der FC Bayern München, Borussia Dortmund oder RB Leipzig können in der Bundesliga möglicherweise noch einen Schritt weiter gehen: Gegen einen geschwächten und unterlegenen Gegner brauchen sie dann nur noch die zweite Garde auf das Feld zu schicken. Sie können dessen Schwäche ausnutzen und den eigenen Top-Stars zusätzliche Ruhe bis zum nächsten Spiel gönnen.
Englische Woche Bundesliga – So funktioniert die Spielansetzung
Die DFL, die in der Bundesliga und der 2. Bundesliga die Partien an den einzelnen Spieltagen ansetzt, achtet darauf, dass die Mannschaften stets eine Pause von mindestens zwei Tagen zwischen zwei Spielen erhalten. Für die 2. Bundesliga bedeutet dies zum Beispiel, dass es am ersten der drei aufeinanderfolgenden Spieltagen kein Topspiel am Montagabend gibt, da dann die Erholungspause nicht eingehalten werden könnte. Beim Spieltag, der unter der Woche ausgetragen wird, gibt es wieder ein Spitzenspiel – und zwar am Donnerstagabend.
Englische Woche Fussball – Die Bedeutung für Tipper
Englische Wochen sind damit prädestiniert für Tipper. Mutige Wetten und ungewöhnliche Wettkombinationen können lukrativ sein. Dabei spielt der Glücksfaktor eine größere Rolle als an herkömmlichen Spieltagen. An der Papierform kann man sich bei seinem Einsatz nicht zwangsläufig orientieren. Entsprechende Wetten können bei Tipico Sportwetten abgeschlossen werden.
Englische Woche Bundesliga 2020 und 2021
In der Saison 2020/2021 gab es in der Bundesliga und der 2. Bundesliga drei Englische Wochen. Zwei dieser Spieltage fanden zur selben Zeit statt, eine Englische Woche war um eine Woche versetzt. Die erste Englische Woche fand am 12. Spieltag statt. Dieser erstreckte sich auf den Zeitraum zwischen dem 15. und 16. Dezember 2020. Schon kurz nach dem Jahreswechsel wurde erneut unter der Woche gespielt. Die Bundesliga trug am 19. und 20. Januar 2021 ihren 17. Spieltag aus. Eine Woche danach, nämlich vom 26. bis zum 27. Januar 2021, fanden der 18. Spieltag der 2. Bundesliga an einem Dienstag beziehungsweise einem Mittwoch statt. In der Schlussphase der Saison gab es die dritte Englische Woche. Es handelte sich um den 30. Spieltag am 20. und 21. April 2021.
Englische Woche Bundesliga – Kurze Winterpause 2020/2021
Anders als in der Vergangenheit gab es vor und nach Weihnachten keine lange Erholungsphase. Lediglich das Wochenende vom 25. bis zum 27. Dezember 2020 war in der Bundesliga spielfrei. Kurz vor Weihnachten stand allerdings eine Runde des DFB-Pokals auf dem Programm. Damit erlebten wir in Deutschland britische Verhältnisse. Denn in den beiden Topligen gehört das Nonstop-Programm im Winter zum Standard. Es wird traditionell auf eine Winterpause verzichtet. Dies ist notwendig, um die Saison mit der hohen Anzahl an Spielen in einer Zeit durchbringen zu können, die vergleichbar mit den anderen europäischen Ligen ist. So können auch in Großbritannien tätige Spieler während der Sommermonate bei Großereignissen für ihre Nationalmannschaften auflaufen.
Was wäre der Fußball ohne Englische Wochen?
Englische Wochen im Fußball sind bei einigen Fans unbeliebt. Schließlich ist es an Werktagen schwieriger, die Spiele der „eigenen“ Mannschaft zu verfolgen als am Wochenende. Solange sich die Englischen Wochen in der Bundesliga allerdings auf wenige Ausnahmen beschränken, sollte es für die meisten Fans einzurichten sein, die Spiele zu verfolgen. Sie sind vereinzelte Highlights, aus die man sich freut. Die gelegentlichen Spiele an Wochentage sind für die Bevölkerung und die Spieler sogar gut. Denn ansonsten würden wir wohl regelmäßig Saisons wie die aktuelle sehen, in denen die Winterpause um die nötigste Zeit um Weihnachten und Neujahr beschränkt ist.
Englische Woche Bundesliga 2020 – Auswirkungen eines möglichen Wegfalls
Hätte die DFL darauf bestanden, die gewohnte Winterpause durchzuführen, hätte die Saison an anderen Stellen umstrukturiert werden müssen. Es hätte beispielsweise die obligatorische Nationalmannschaftspause im Herbst wegfallen müssen. Da in diesem Zeitraum allerdings internationale Pflichtpartien angesetzt waren, wäre es kaum möglich gewesen, Spiele der Bundesliga auszutragen. Deswegen denken wir, dass es im Fußball kaum möglich ist, auf die Englische Woche zu verzichten. In der Bundesliga hat sich diese Spielpraxis etabliert und ist das kleinere Übel im Vergleich zu den Alternativen.


Bundesliga: Tipp Kane trifft und Bayern schlägt Leipzig im Topspiel
