
Zuletzt aktualisiert am
Der moderne Fußball lebt durch seine Tempoläufe, Schnelligkeit und Athletik. Nicht erst, aber besonders durch den taktischen Trend zum Pressing, das neue Aufgabenfeld des Außenverteidigers und die immense Bedeutung der Flügelspieler zählt Tempo zu einer der bedeutendsten Leistungskomponenten im gegenwärtigen Profifußball. So ist es kein Zufall, dass exemplarisch vier der acht wertvollsten Bundesliga-Spieler in der Saison 21/22 besonders dank ihrer Tempoläufe glänzen. Jene Fussball Sprints oder auch ein Tempowechsellauf ermöglichen es den Akteuren, Räume für die Mitspieler zu reißen, erfolgreich Dribblings zu vollziehen, Torvorlagen oder eigene Abschlüsse zu verbuchen und letztlich schlichtweg Spiele zu entscheiden. In der Saison 20/21 standen auf dem 1. Platz Alphonos Davies mit 36,51 km/h und auf Platz 2 folgte Moussa Diaby. Letztere schaffte es in der Bundesliga Saison 21/22 nicht mehr unter die Top-Fünf schnellsten Spieler und auch Davies wurde wie sein Bayern-Kollege Coman von seinem Platz verdrängt.
Was sind Tempoläufe im Fussball?
Das Beziffern eines Sprintniveaus und damit die Definition der Tempoläufe wird vom Trainerstab, der Scouting-Abteilung oder des vereinseigenen Analyse-Teams vorgenommen. Wird ein vereinbarter Wert der Sprintgeschwindigkeit, die in der Regel in der Einheit Kilometer pro Stunde (km/h) gemessen wird, von einem Spieler erreicht oder überschritten, wird der Sprint als Tempolauf protokolliert. Die Anzahl der Tempoläufe pro Spiel kann Aufschlüsse über die Intensität der Partie und das Leistungsniveau der Akteure liefern.
Ein Faktor, der die Anzahl der Tempoläufe und Sprints in der Bundesliga wider Erwarten zum Positiven beeinflusste, war die Corona-Pause. So lagen die Werte am ersten ligaweiten Geisterspieltag nach dem Restart im Bereich der sogenannten intensiven Läufe bei 702 (zuvor durchschnittlich 686), auch mehr Tempoläufe (482 statt 467) und Fussball Sprints (220 statt 219) wurden vollzogen. Eine Ursache für jene überraschende Entwicklung könnte in der Regeladaption zur Erlaubnis von fünf Wechseln pro Partie liegen.
Jerry St. Juste’s sprint came in what turned out to be a narrow 1-2 defeat to Union Berlin, but I have him among my most improved performers in the league in 2021 with Niakhaté 👇
He turns 25 this month and is proving invaluable to Mainz.#Bundesligahttps://t.co/GmUt4vSZX7 pic.twitter.com/rT5G1odI9C
— Football Chatters (@FtblChatters) October 5, 2021
Die fünf Spieler mit den schnellsten Tempoläufen in der Bundesliga
Das britische Sportanalyse-Unternehmen Opta Sport erfasst die schnellsten Spieler in der Kategorie Top-Speed. Fussball Sprints werden als solche gewertet, wenn der Sprinter länger als zwei Sekunden mit einer Geschwindigkeit von mindestens vier Metern pro Sekunde unterwegs ist und im Rahmen jenes Sprints mindestens 6,3 Meter pro Sekunde (umgerechnet 22,68 Kilometer pro Stunde) zurücklegt. Zwischen dem erst- und dem letztmaligen Erreichen jenes Grenzwerts muss mindestens eine Sekunde verstreichen. Als „Top-Speed“ bezeichnet man letztlich die maximal erreichte Spitzengeschwindigkeit eines Sprinters.
Jeremiah St. Juste (FSV Mainz 05): 36,63 Kilometer pro Stunde
Mit Jeremiah St. Juste verlässt Ende der Saison 21/22 der aktuell schnellste Spieler der Liga die Bundesliga. Seinen Top-Speed ruft der Niederländer in der kommenden Saison für Sporting Lissabon ab. In der Saison 21/22 kam St. Juste im Heimspiel gegen Union Berlin auf eine unglaubliche Spitzengeschwindigkeit von 36,63 km/h und überholte damit den bisherigen Rekordhalter Alphonso Davies. Damit ist er im Moment der schnellste Bundesliga-Spieler seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2011. Überschattet wurde sein Rekord allerdings von seiner verletzungsbedingten Auswechslung in der 20. Minute. Für den FSV Mainz 05 stand St. Juste seit 2019 bei insgesamt 65 Spielen auf dem Platz.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Sheraldo Becker (1. FC Union Berlin): 36,36 Kilometer pro Stunde
Seit 2019 ist Sheraldo Becker beim 1. FC Union Berlin und begeistert die Fans der Eisernen nicht nur mit seinen Toren, sondern auch mit seinen Tempoläufen über Rechtsaußen. In der Saison 21/22 brachte es der 27-Jährige auf einen Top-Speed von 36,36 km/h und reiht sich damit auf Platz zwei der Top-Five ein. Der in Amsterdam geborene Offensivspieler hat noch bis 2023 einen Vertrag bei Union Berlin und wird damit sicherlich auch in der kommenden Saison wieder unter den schnellsten Spielern der Bundesliga zu finden sein.
Kevin Schade (SC Freiburg): 36,37 Kilometer pro Stunde
Mit seinen erste 20 Jahren landet Kevin Schade vom FC Freiburg auf Platz 3 der schnellsten Spieler der Bundesliga. Schade spielt seit Juli 2021 für das Team aus dem Breisgau und startet hier auch seine Profikarriere in der Bundesliga. Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 36,37 km/h reiht sich der Deutsch-Nigerianer nur ganz knapp hinter Becker ein und hat beste Chancen in der kommenden Saison einen Platz nach oben zu rutschen. Hilfreich ist hierfür sicherlich seine Flexibilität im Angriff. Christian Streich kann den jungen Stürmer auf beiden Außenbahnen einsetzen oder auch im Sturmzentrum auflaufen lassen.
Alphonso Davies (FC Bayern München): 36,37 Kilometer pro Stunde
„Er ist der schnellste Spieler, den ich je erlebt habe“, lobte Bayern-Boss den jungen Linksverteidiger einst und fügte an: „Und zwar aus dem Stand, bereits auf den ersten Metern.“ Seit Mitte Juni 2020 ist der Kanadier mit liberianischen Wurzeln einer der Spitzengeschwindigkeits-Fußballer der Bundesliga. Allerdings wurde Alphonso Davies in dieser Saison von Platz 1 verdrängt, dies hängt sicherlich auch mit seiner langen Krankheitspause zusammen. Am Ende der Saison 21/22 landet „Roadrunner“ vom FC Bayern München gemeinsam mit Kevin Schade auf Platz 3 mit einem Tempolauf von 36,37 km/h. Am Anfang als Linksverteidiger nicht unumstritten, ist er von dort nicht mehr wegzudenken.
Erling Haaland (Borussia Dortmund): 36,30 Kilometer pro Stunde
Seit 2020 spielt Erling Haaland für Borussia Dortmund und ist dort vor allem ein Garant für Tore. Am Ende der Saison wird der norwegische Hüne allerdings die Bundesliga in Richtung Premier League verlasse und für Manchester City auflaufen. In der aktuellen Saison landet Haaland mit einer Spitzengeschwindigkeit von 36,30 km/h auf Platz 5 der Top-Speed Statistik. Bemerkens sind vor allem seine Läufe über das ganze Feld, die nach einem gegnerischen Eckball im eigenen Strafraum starten und erst vor dem gegnerischen Tor enden.
Wie verbessern Bundesliga Spieler ihre Fussball Sprints?
Es gibt für Spieler mittlerweile diverse Methoden, um ihre Fussball Sprints zu verbessern. Eine ganz klassische Möglichkeit zur Optimierung der Geschwindigkeit sind neben Krafteinheiten im Fussball Sprint-Trainings. Diese sind allerdings nur dann sinnvoll, wenn sie spiel nah durchgeführt werden. Heißt: Kontinuierliches und geradliniges Sprinten findet in einer Partie nie statt, stattdessen braucht es Übungen zur Verbesserung im Tempowechsellauf, die sehr gut in Spielformen zum Kontern trainiert werden können, oder Intervalleinheiten. Da diese sehr intensiv sind, sollte man – um einer potenziellen Muskelverletzung vorzubeugen – auf ein ausgiebiges Aufwärmen achten. Letztendlich liegt die Sprintfähigkeit nicht nur darin, Höchstgeschwindigkeiten abzurufen oder bei einem Fussball Sprint agil zu bleiben, sondern der Spieler muss auch nach dem Sprint in der Lage sein, sich möglichst schnell zu erholen, um in der nächsten Aktion wieder Vollgas geben zu können.
Was sind übliche Folgen von zu vielen Tempoläufen?
Wenn ein müder Spieler zu viele Tempoläufe zieht, steigt das Risiko für eine Muskelverletzung maßgeblich an. Entsprechend ist es wichtig, die Schnellkraftausdauer der Akteure zu schulen und Belastungen, sowohl im Training als auch im Spiel, zu dosieren. Letztere Aufgabe obliegt auch und besonders den zentralen und zumeist für den Spielaufbau tätigen Mittelfeldspieler, die ein Gefühl für den momentanen Stand der Kollegen besitzen sollten und mit ihren Pässen maßgeblich die Verausgabung (und die Regenerationsphasen) ihrer Mannschaftskameraden steuern können.
Welcher Spieler wird in der Saison 2022/23 durch häufige Tempowechsel glänzen?
Da zwei der Top-Five schnellsten Spieler der Bundesliga nach der laufenden Saison die Bundesliga verlassen, werden wir wieder neue Spieler mit Top-Speed erleben können. Bleibt Davies gesund, ist er immer ein Kandidat für den neuen Rekord. Auch Kevin Schade oder Moussa Diaby, der diese Saison nur auf Platz 8 landete, haben ebenfalls gute Chancen ihre eigene aktuelle Bestleistung noch zu toppen.


French Open 2023: Zverev kämpft gegen Etcheverry ums Halbfinale
