
Zuletzt aktualisiert am
Das größte reine Fußballstadion der Welt und das größte Stadion Europas – das Camp Nou ist im Fussball heute weltweit bekannt. Die Heimspielstätte des FC Barcelona überzeugt dabei nicht nur mit einer Kapazität von 99.354 Zuschauern, sondern besitzt ebenso eine große Tradition.
Die Geschichte des Camp Nou
Bereits Ende der 1940er-Jahre gab es beim FC Barcelona den Plan, ein neues Stadion zu bauen. Nach der Umsetzung dieses Plans kam es am 24. September 1957 zur Eröffnung während eines Spiels des FC Barcelonas gegen Legia Warschau. Zu diesem Zeitpunkt trug das Stadion noch den Namen Estadio del Club de Fútbol Barcelona. Allerdings bekam es bei den Fans schon sehr früh den Spitznamen Camp Nou. Dies bedeutet übersetzt neues Spielfeld. Nach einer Mitgliederabstimmung 2001 wurde dieser Name dann auch offiziell.
Bereits bei der Eröffnung hatte das Camp Nou eine Kapazität von 106.146 Zuschauern. Diese wuchs immer mehr an und erreichte mit 121.401 bei der Weltmeisterschaft in Spanien im Jahre 1982 ihren Höhepunkt. Aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen der UEFA sank diese jedoch wieder ab und liegt heute bei 99.354 Zuschauern. Damit gibt es zwar noch elf größere Stadien auf der Welt, aber diese sind allesamt keine reinen Fußballstadien und liegen nicht in Europa, sondern in den USA, Australien, Indien und Nordkorea.
Football stadium nostalgia ❤️
📍 Camp Nou, 1999.#TBT || #UCL pic.twitter.com/bX4ZMQIoz4
— UEFA Champions League (@ChampionsLeague) July 28, 2022
Besondere Momente
Zwar fand während der Weltmeisterschaft 1982 das Finale in Madrid statt, aber immerhin durfte das Camp Nou Gastgeber des Eröffnungsspieles sein. Hierbei konnte Belgien einen 1:0-Sieg gegen Polen feiern. Eines der bedeutsamsten Spiele fand im Jahre 1999 im Camp Nou statt. Im Finale der Champions League traf der FC Bayern München auf Manchester United. Bis zur 90. Minute führte der FC Bayern noch mit 1:0, aber verlor durch zwei Gegentore in der Nachspielzeit am Ende das Spiel. Generell gilt das Camp Nou als kein gutes Pflaster für deutsche Vereine. Von den 33 Begegnungen gegen deutsche Klubs dort konnte der FC Barcelona 24 Spiele gewinnen und verlor nur acht dieser Spiele. Den höchsten deutschen Sieg feierte übrigens im Jahre 1980 der 1. FC Köln, indem er den FC Barcelona im UEFA-Cup mit einem 4:0-Erfolg besiegte.


Wolfsburg – Augsburg Tipp, Quote & Prognose | Bundesliga heute am 01.04.2023
