
Zuletzt aktualisiert am
Der Begriff des Fairplay taucht im Sport immer dann auf, wenn es um den gegenseitigen Respekt von Spielern untereinander sowie gegenüber Betreuern und Fans geht. Unterschieden wird das Konzept dabei in formelles und informelles Fairplay. Ersteres bezieht sich in erster Linie auf die bloße Einhaltung der Regeln. Beim Fußball also beispielsweise darauf, dass ein Spieler nicht infrage stellt, dass Handspiel mit Ballbesitz für die gegnerische Mannschaft geahndet wird. Die informelle Art geht über das Regelwerk hinaus. Hiermit ist auch gemeint, dass trotz allem sportlichem Wettkampfs immer noch ein respektvoller Umgang miteinander gewahrt wird. In der Bundesliga werden vor allem Szenen, wie das absichtliche Unterbrechen der Partie bei gegnerischer Verletzung oder Handschlag nach und vor dem Spiel mit dem Konzept verbunden. Sportarten wie das Ultimate Frisbee sind durch das Fehlen eines Schiedsrichters sogar gänzlich auf das Fairplay angewiesen.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Gibt es spezielle Fairplay Regeln?
Es gibt mittlerweile auch definierte Bundesliga-Fairplay-Wertung Regeln. Die nationalen und internationalen Fußballverbände legen großen Wert auf eine angemessene Umsetzung des Fairplay Gedankens. Um zu gewährleisten, dass es sich dabei nicht nur um eine Idee handelt, sondern das Konzept auch von allen Seiten ernst genommen wird, wurde eine Fairplay-Wertung eingeführt. Verstöße gegen die Leitlinien werden sanktioniert, während lobenswertes Verhalten belohnt wird. Die UEFA ergänzte ihr Regelwerk im Vorfeld der Europameisterschaft 2016 um eine Fairplay-Regelung. Dabei wurde festgelegt, dass die Anzahl von gesammelten Karten während der Vorrunde als Kriterien für Platzierungen gelten kann. Anwendung würde die Regel bei folgendem Beispiel finden: Zwei oder mehr Mannschaften haben im direkten Vergleich unentschieden gespielt, die gleiche Anzahl von Punkten sowie das gleiche Torverhältnis. Die Platzierungen in der Gruppe würden in einem solchen Fall anhand der gesammelten Gelben und Roten Karten bestimmt werden.
Japan als Gewinner des Fairplays
Die FIFA übernahm diese Kriterien ebenfalls. Bei der WM 2018 fand sie tatsächlich Anwendung. In Gruppe H qualifizierte sich die Mannschaft aus Japan aufgrund der Fairplay-Wertung für das WM Achtelfinale. Der Senegal hingegen hatte in der Vorrunde zwei Gelbe Karten mehr gesammelt als Japan und musste die Heimreise antreten. Dieser Fall ist einer von vielen Beispielen, die zeigen, dass der Fairplay Gedanke im Fußball mehr ist als nur eine Statistik.
Die Kriterien der Fairplay Wertung
Zu berücksichtigen ist, dass neben der bloßen Fairplay Wertung auch noch weitere Kriterien ausschlaggebend sind. Es werden auch Punkte für das Verhalten der Offiziellen, das Auftreten gegenüber dem Schiedsrichter und dem Respekt gegenüber dem Gegner verteilt. Ein weiteres Kriterium für die Fairplay Wertung ist das Verhalten der Fans, die zum Beispiel durch Verhöhnen oder Beleidigungen des Gegners zu einer schlechteren Bewertung beitragen können. Der letzte entscheidende Punkt richtet sich an die Mannschaften auf dem Rasen, die durch schnelles Spiel und eine offensive Spielweise zu einer hohen Wertung beitragen können. Negativ wirken sich hingegen Zeitspiel oder Schwalben aus. Für die Bewertung dieser Kriterien zeichnet sich der Schiedsrichter des jeweiligen Spiels verantwortlich.
Fairplay in der Bundesliga
Als Mitglied in der UEFA führt auch der DFB, beziehungsweise die DFL, eine Bundesliga Fair Play Wertung. Die Bundesliga Fairplay Tabelle gibt an, welche Mannschaften während einer Saison wie viele gelbe und Rote Karten erhalten haben. Im Gegensatz zur normalen Tabelle ist die Position hierbei umgekehrt. Je weniger Punkte, desto höher die Platzierung in der Tabelle. Der Punkteschlüssel für die jeweiligen Karten sieht wie folgt aus:
- 1 Punkt für eine Gelbe Karte
- 3 Punkte für eine gelb-rote Karte
- 5 Punkte für eine Rote Karte
In der Saison 2019/20 führte der DFB zwei Sieger der Bundesliga Fairplay Wertung. Bundesliga Fairplay lebten sowohl Borussia Dortmund als auch der SC Freiburg vor. Dabei erhielt der SC Freiburg insgesamt weniger Gelbe Karten, eine Rote Karte gegen Vincenzo Grifo im Spiel gegen Eintracht Frankfurt gleicht dies allerdings aus. Der BVB erhielt neben 47 Gelben Karten lediglich eine Ampelkarte. Auch in der aktuellen Saison ist der Meister von 2012 nach dem 11. Spieltag zumindest in der Bundesliga Fairplay Tabelle die Nummer 1 in Deutschland. Wichtig ist in diesem Zusammenhang allerdings, dass der DFB nur diese Statistik veröffentlicht und die anderen Kriterien zunächst nicht einsehbar sind.
👏 Aaron Hunt deserves a lot of respect for this bit of sportsmanship 👍 #FairPlay
🎥 @Bundesliga_EN pic.twitter.com/PGRlyDpNYJ
— 433 (@433) January 10, 2020
Fairplay und die Europa League
Auch für die Bundesliga Fairplay Tabelle gilt, dass sie mehr als nur statistischen Wert hat. Vor allem im Hinblick auf den Europapokal hatte das Bundesliga Fairplay Auswirkungen. Bis zur Saison 2015/16 vergab die UEFA Startplätze für die Europa League, beziehungsweise deren Vorläufer UEFA Cup anhand der nationalen Fairplay Wertung. Waren die deutschen Mannschaften nach den genannten Regeln besonders positiv auffällig und die Bundesliga im europäischen Vergleich unter den besten Verbänden, kam die Bundesliga Fairplay Tabelle zum Einsatz. Unter den fairsten Verbänden wurden Teilnehmer für den UEFA Cup und später die Europa League ausgelost, die an der „Fairplay UEFA Cup“ Qualifikation teilnehmen durften. Seit der Saison 2016/17 lohnt sich die Einhaltung ausschließlich in finanzieller Hinsicht, indem die Gewinner Preisgelder erhalten.
Hertha und Mainz im UEFA Cup
Zweimal kam es dazu, dass die Bundesliga Fairplay Wertung deutschen Mannschaften unverhofft die Teilnahme am UEFA Cup ermöglichte. 2005 schaffte der FSV Mainz 05 dank Bundesliga Fairplay den erstmaligen Sprung aufs internationale Parkett, scheiterte aber in der ersten Runde am späteren Sieger FC Sevilla. 2008 landete Hertha BSC durch die Wertung im UEFA Cup. Die Berliner schafften es immerhin bis in die Gruppenphase, mussten dort allerdings die Segel streichen. In vier weiteren Jahren erhielten deutsche Vereine auf diese Weise ebenfalls beinahe die Chance auf eine internationale Teilnahme. Borussia Dortmund hatte 2006 allerdings genauso wenig Losglück wie der SC Freiburg im Jahre 2004. Fairplay UEFA Cup! Hieß es auch nicht 2002 für Gladbach. Ein besonders charmantes Kapitel der Fußballgeschichte hätte sich um ein Haar im Jahre 2000 ereignet. Sieger der Bundesliga Fairplay Wertung war damals die Spvgg Unterhaching, der allerdings keine packenden Europapokalabende gegen die Größen des europäischen Fußballs gewährt wurden.


Bundesliga: Tipp Kane trifft und Bayern schlägt Leipzig im Topspiel
